Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

309. Osteomyelitis

verfasst von : Markus Knuf

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die akute Osteomyelitis ist eine Infektion des Knochens, die von Bakterien und seltener von Pilzen oder anderen Mikroorganismen hervorgerufen wird. Diese gelangen überwiegend auf hämatogenem Wege in den Knochen. Seltener ist die direkte traumatisch oder chirurgisch bedingte Inokulation oder eine von einer benachbarten Infektion ausgehende lokale Invasion. Eine Komplikation ist die septische Arthritis bei Durchbruch osteomyelitischer Herde in Gelenke. Die chronisch-nekrotisierende Osteomyelitis (CNO) ist eine nichtbakterielle, monofokale und zeitlich begrenzte Knochenentzündung. In ihrer schwersten Verlaufsform, der chronisch-multifokalen Osteomyelitis (CRMO), rezidivieren die kausal ungeklärten entzündlichen Reaktionen des Skeletts über Jahre. Multiple Herde betreffen die Metaphysen der Röhrenknochen und charakteristischerweise auch den Sternoklavikularbereich mit Hyperostose des Schlüsselbeins.
Literatur
Zurück zum Zitat AWMF S1-Leitlinie, 027-054 „Akute hämatogene Osteomyelitis und bakterielle Arthritis“ AWMF S1-Leitlinie, 027-054 „Akute hämatogene Osteomyelitis und bakterielle Arthritis“
Zurück zum Zitat Blyth MJ, Kincaid R, Craigen MA, Bennet GC (2001) The changing epidemiology of acute and subacute haematogenous osteomyelitis in children. J Bone Joint Surg Br 83:99CrossRef Blyth MJ, Kincaid R, Craigen MA, Bennet GC (2001) The changing epidemiology of acute and subacute haematogenous osteomyelitis in children. J Bone Joint Surg Br 83:99CrossRef
Zurück zum Zitat Bonhoeffer J, Haeberle B, Schaad UB, Heininger U (2001) Diagnosis of acute haematogenous osteomyelitis and septic arthritis: 20 years experience at the University Children’s Hospital Basel. Swiss Med Wkly 131:575–581PubMed Bonhoeffer J, Haeberle B, Schaad UB, Heininger U (2001) Diagnosis of acute haematogenous osteomyelitis and septic arthritis: 20 years experience at the University Children’s Hospital Basel. Swiss Med Wkly 131:575–581PubMed
Zurück zum Zitat Copley LA, Kinsler MA, Gheen T et al (2013) The impact of evidence-based clinical practice guidelines applied by a multidisciplinary team for the care of children with osteomyelitis. J Bone Joint Surg Am 95:686–693CrossRef Copley LA, Kinsler MA, Gheen T et al (2013) The impact of evidence-based clinical practice guidelines applied by a multidisciplinary team for the care of children with osteomyelitis. J Bone Joint Surg Am 95:686–693CrossRef
Zurück zum Zitat Courtney PM, Flynn JM, Jaramillo D, Horn BD, Calabro K, Spiegel DA (2010) Clinical indications for repeat MRI in children with acute hematogenous osteomyelitis. J Pediatr Orthop 30:883–887CrossRef Courtney PM, Flynn JM, Jaramillo D, Horn BD, Calabro K, Spiegel DA (2010) Clinical indications for repeat MRI in children with acute hematogenous osteomyelitis. J Pediatr Orthop 30:883–887CrossRef
Zurück zum Zitat Dodwell ER (2013) Osteomyelitis and septic arthritis in children: current concepts. Curr Opin Pediatr 25:58–63CrossRef Dodwell ER (2013) Osteomyelitis and septic arthritis in children: current concepts. Curr Opin Pediatr 25:58–63CrossRef
Zurück zum Zitat Goergens ED, McEvoy A, Watson M, Barrett IR (2005) Acute osteomyelitis and septic arthritis in children. J Paeditr Child Health 41:59CrossRef Goergens ED, McEvoy A, Watson M, Barrett IR (2005) Acute osteomyelitis and septic arthritis in children. J Paeditr Child Health 41:59CrossRef
Zurück zum Zitat Jurik AG (2004) Chronic recurrent multifocal osteomyelitis. Semin Musculoskelet Radiol 8:243CrossRef Jurik AG (2004) Chronic recurrent multifocal osteomyelitis. Semin Musculoskelet Radiol 8:243CrossRef
Zurück zum Zitat Keren R, Shah SS, Srivastava R et al (2015) Comparative effectiveness of intravenous vs oral antibiotics for postdischarge treatment of acute osteomyelitis in children. JAMA Pediatr 169:120–128CrossRef Keren R, Shah SS, Srivastava R et al (2015) Comparative effectiveness of intravenous vs oral antibiotics for postdischarge treatment of acute osteomyelitis in children. JAMA Pediatr 169:120–128CrossRef
Zurück zum Zitat Krogstad P (2009) Osteomyelitis. In: Feigin RD, Cherry JD, Demmler-Harrison GJ, Kaplan SL (Hrsg) Textbook of pediatric infectious diseases, 6. Aufl. Saunders/Elsevier, Philadelphia, S 725 Krogstad P (2009) Osteomyelitis. In: Feigin RD, Cherry JD, Demmler-Harrison GJ, Kaplan SL (Hrsg) Textbook of pediatric infectious diseases, 6. Aufl. Saunders/Elsevier, Philadelphia, S 725
Zurück zum Zitat Lew DP, Waldvogel FA (1997) Osteomyelitis. New Engl J Med 336:999–1007CrossRef Lew DP, Waldvogel FA (1997) Osteomyelitis. New Engl J Med 336:999–1007CrossRef
Zurück zum Zitat Mackintosh CL, White HA, Seaton RA (2011) Outpatient parenteral antibiotic therapy (OPAT) for bone and joint infections: experience from a UK teaching hospital-based service. J Antimicrob Chemother 66:408–415CrossRef Mackintosh CL, White HA, Seaton RA (2011) Outpatient parenteral antibiotic therapy (OPAT) for bone and joint infections: experience from a UK teaching hospital-based service. J Antimicrob Chemother 66:408–415CrossRef
Zurück zum Zitat Martinez-Aguilar G, Avalos-Mishaan A, Hulten K (2004) Community-acquired methicillin-resistant and methicillin-susceptible Staphylococcus aureus musculoscleletal infections in children. Pediatr Infect Dis J 23:701 Martinez-Aguilar G, Avalos-Mishaan A, Hulten K (2004) Community-acquired methicillin-resistant and methicillin-susceptible Staphylococcus aureus musculoscleletal infections in children. Pediatr Infect Dis J 23:701
Zurück zum Zitat Peltola H, Paakkonen M (2014) Acute osteomyelitis in children. N Engl J Med 370:352–360CrossRef Peltola H, Paakkonen M (2014) Acute osteomyelitis in children. N Engl J Med 370:352–360CrossRef
Zurück zum Zitat Peltola H, Paakkonen M, Kallio P, Kallio MJ (2009) Prospective, randomized trial of 10 days versus 30 days of antimicrobial treatment, including a short-term course of parenteral therapy, for childhood septic arthritis. Clin Infect Dis 48:1201–1210CrossRef Peltola H, Paakkonen M, Kallio P, Kallio MJ (2009) Prospective, randomized trial of 10 days versus 30 days of antimicrobial treatment, including a short-term course of parenteral therapy, for childhood septic arthritis. Clin Infect Dis 48:1201–1210CrossRef
Zurück zum Zitat Peltola H, Pääkkönen M, Kallio P, MJT K, the osteomyelitis-septic arthritis study group (2010) Short-versus long-term antimicrobial treatment for acute hematogenous osteomyelitis of childhood. Pediatr Infect Dis J 29:1123CrossRef Peltola H, Pääkkönen M, Kallio P, MJT K, the osteomyelitis-septic arthritis study group (2010) Short-versus long-term antimicrobial treatment for acute hematogenous osteomyelitis of childhood. Pediatr Infect Dis J 29:1123CrossRef
Zurück zum Zitat Saavedra-Lozano J, Falup-Pecurariu O, Faust SN et al (2017) Bone and joint infections. Pediatr Infect Dis J 36:788–799CrossRef Saavedra-Lozano J, Falup-Pecurariu O, Faust SN et al (2017) Bone and joint infections. Pediatr Infect Dis J 36:788–799CrossRef
Zurück zum Zitat Schilling F (1998) Das SAPHO-Syndrom. Nosologische Heterogenität und diagnostische Differenzierung. Aktuelle Rheumatol 23(Suppl 1):1–64 Schilling F (1998) Das SAPHO-Syndrom. Nosologische Heterogenität und diagnostische Differenzierung. Aktuelle Rheumatol 23(Suppl 1):1–64
Metadaten
Titel
Osteomyelitis
verfasst von
Markus Knuf
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_303

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.