Skip to main content

Orthopädie und Unfallchirurgie

Ausgabe 1/2018

Inhalt (68 Artikel)

Aktuelles in Kürze

PROMISE gestartet

red

Aktuelles in Kürze

G-BA fasst Beschluss zu ASV Rheuma

red

Aus unserem Fach

Wie viel Wissenschaft braucht die Fachgesellschaft?

Swetlana Meier

Aus unserem Fach

Wissenschaft und Familie vereinbaren

David Merschin, Lisa Wenzel, Valeska Hofmann, Anna-Katharina Doepfer, Jan Philipp Schüttrumpf, Gina Grimaldi

Aus unserem Fach

Dreht die Spirale auch 2018 weiter nach unten?

Thomas Auhuber, Karl-Dieter Heller

Rheumatoide Arthritis Aus unserem Fach

Versorgung muss verbessert werden

Johannes Flechtenmacher, Sabine Rieser

Arthroskopie Aus unserem Fach

Die arthroskopischen Datensammler

Barbara Singh

Aus unserem Fach

Niederlassung als Alternative

Ramin Farhoumand

Achillessehnenruptur Aus unserem Fach

Theorie war gestern

Jörg Ansorg

Manuelle Medizin Aus unserem Fach

Behandlung verbessern

Karl-Stefan Delank

Autopsie Aus unserem Fach

Im Fokus: Weiterbildung und Altersgrenzen

Dietrich Bornemann

Aus unserem Fach

Kooperationen: gewollt, aber nicht risikolos

Reinhold Schlitt

Aus unserem Fach

Das Recht am eigenen Bild

Albrecht Wienke

Namen

Personalia

Namen

Neue Sprecher gewählt

Markus Rickert

Zertifizierte Fortbildung

CME-Punkte sammeln

red

Aus den Verbänden

Kontinuität und Neubeginn

red

Aus den Verbänden

Tausende Kinder zeigen ihre Füße

Janosch Kuno

Aus den Verbänden

Exklusive Sonderkonditionen

Aus den Verbänden

DGOU startet 2018 mit neuer Vorstandsspitze

Susanne Herda, Swetlana Meier

Aus den Verbänden

Nicht ohne meine Teams

Aus den Verbänden

Verschlankung und Vernetzung

Autopsie Aus den Verbänden

Vorstandswahlen

Susanne Grässel, Markus Huber-Lang

Aus den Verbänden

AFACOT auch 2017 aktiv

Harald Kuhn

Arthroskopie Aus den Verbänden

Kongresse: Cycling for Joints 2017

Helmut Lill

Beckenringfraktur Aus den Verbänden

12th European AOTK Experts’ Symposium

Richard Martin Sellei

Aus den Verbänden

D.A.F. wird international

Martinus Richter

Aus den Verbänden

Der medizinische Sachverständige und sein Gutachten

Marcus Schiltenwolf

Kindertraumatologie Aus den Verbänden

Zusatzweiterbildung stärken

Andrea Meurer

Aus den Verbänden

ATLS „goes“ Ghana

Christoph Wölfl

Aus den Verbänden

36 Stolpersteine in Leipzig

Susanne Herda, Swetlana Meier

Aus den Verbänden

Gedanken zum Projekt Stolpersteine

Hans Zwipp

Aus den Verbänden

AltersTraumaZentren — neue Kriterien

Thomas Friess

Aus den Verbänden

TNT-Kongress

Dan Bieler, Sascha Flohé, Gerrit Matthes, Thomas Paffrath, Stefan Huber-Wagner, Christoph Wölfl, Heiko Trentzsch

Aus den Verbänden

Über 33.000 Schwerverletzte 2016

Susanne Herda, Swetlana Meier

Aus den Verbänden

Bereitsein für den Ernstfall

Gerhard Achatz, Axel Franke, Benedikt Friemert

Wanzen Aus den Verbänden

Alles halb so schlimm — oder?

Karl-Dieter Heller

Prisma

Der Unterschied ist das Gleiche

Achim Benditz, Christian R. Fraitzl, Tom R. Jansen

Prisma

Thematisch weitgehend einzigartig

Hartmut Gaulrapp

Prisma

Eine übersichtliche Darstellung

Stephan Grünert

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.