Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

47. Offene Hernienversorgung in den Beneluxländern

verfasst von : Gabrielle H. van Ramshorst

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Beneluxländer bestehen aus Belgien, den Niederlanden und Luxemburg und werden von rund 29 Mio. Einwohnern bevölkert. In den Niederlanden ist die Krankenversicherung obligatorisch und der Großteil der Bauchdeckenoperationen wird im öffentlichen Sektor durchgeführt. In Belgien und Luxemburg steht eine staatlich geförderte Gesundheitsversorgung zur Verfügung mit der Möglichkeit, eine zusätzliche private Krankenversicherung abzuschließen.
Literatur
Zurück zum Zitat Akkersdijk WL, Andeweg CS, Bökkerink WJ, Lange JF, van Laarhoven CJ, Koning GG (2016) Teaching the transrectus sheath perperitoneal mesh repair: TREPP in 9 steps. Int J Surg 30:150–154CrossRef Akkersdijk WL, Andeweg CS, Bökkerink WJ, Lange JF, van Laarhoven CJ, Koning GG (2016) Teaching the transrectus sheath perperitoneal mesh repair: TREPP in 9 steps. Int J Surg 30:150–154CrossRef
Zurück zum Zitat Berrevoet F, Vanlander A, Bontinck J, Troisi RI (2013) Open preperitoneal mesh repair of inguinal hernias using a mesh with nitinol memory frame. Hernia 17:365–371CrossRef Berrevoet F, Vanlander A, Bontinck J, Troisi RI (2013) Open preperitoneal mesh repair of inguinal hernias using a mesh with nitinol memory frame. Hernia 17:365–371CrossRef
Zurück zum Zitat Bökkerink WJ, Persoon AM, Akkersdijk WL, van Laarhoven CJ, Koning GG (2017) The TREPP as alternative technique for recurrent inguinal hernia after Lichtenstein’s repair: a consecutive case series. Int J Surg 40:73–77CrossRef Bökkerink WJ, Persoon AM, Akkersdijk WL, van Laarhoven CJ, Koning GG (2017) The TREPP as alternative technique for recurrent inguinal hernia after Lichtenstein’s repair: a consecutive case series. Int J Surg 40:73–77CrossRef
Zurück zum Zitat Burgmans JP, Voorbrood CE, Schouten N, Smakman N, Elias S, Clevers GJ, Davids PH, Verleisdonk EJ, Hamaker ME, Simmermacher RK, van Dalen T (2015) Three-month results of the effect of Ultrapro or Prolene mesh on post-operative pain and well-being following endoscopic totally extraperitoneal hernia repair (TULP trial). Surg Endosc 29:3171–3178CrossRef Burgmans JP, Voorbrood CE, Schouten N, Smakman N, Elias S, Clevers GJ, Davids PH, Verleisdonk EJ, Hamaker ME, Simmermacher RK, van Dalen T (2015) Three-month results of the effect of Ultrapro or Prolene mesh on post-operative pain and well-being following endoscopic totally extraperitoneal hernia repair (TULP trial). Surg Endosc 29:3171–3178CrossRef
Zurück zum Zitat Burgmans JP, Voorbrood CE, Simmermacher RK, Schouten N, Smakman N, Clevers G, Davids PH, Verleisdonk EM, Hamaker ME, Lange JF, van Dalen T (2016) Long-term results of a randomized double-blinded prospective trial of a Lightweight (Ultrapro) versus a Heavyweight mesh (Prolene) in laparoscopic total extraperitoneal inguinal hernia repair (TULP-trial). Ann Surg 263:862–866CrossRef Burgmans JP, Voorbrood CE, Simmermacher RK, Schouten N, Smakman N, Clevers G, Davids PH, Verleisdonk EM, Hamaker ME, Lange JF, van Dalen T (2016) Long-term results of a randomized double-blinded prospective trial of a Lightweight (Ultrapro) versus a Heavyweight mesh (Prolene) in laparoscopic total extraperitoneal inguinal hernia repair (TULP-trial). Ann Surg 263:862–866CrossRef
Zurück zum Zitat De Lange DH, Aufenacker TJ, Roest M, Simmermacher RK, Gouma DJ, Simons MP (2005) Inguinal hernia surgery in the Netherlands: a baseline study before the introduction of the Dutch Guidelines. Hernia 9:172–177CrossRef De Lange DH, Aufenacker TJ, Roest M, Simmermacher RK, Gouma DJ, Simons MP (2005) Inguinal hernia surgery in the Netherlands: a baseline study before the introduction of the Dutch Guidelines. Hernia 9:172–177CrossRef
Zurück zum Zitat De Lange DH, Kreeft M, van Ramshorst GH, Aufenacker TJ, Rauwerda JA, Simons MP (2019) Inguinal hernia surgery in The Netherlands: are patients treated according to the guidelines? Hernia 14:143–148CrossRef De Lange DH, Kreeft M, van Ramshorst GH, Aufenacker TJ, Rauwerda JA, Simons MP (2019) Inguinal hernia surgery in The Netherlands: are patients treated according to the guidelines? Hernia 14:143–148CrossRef
Zurück zum Zitat HerniaSurge Group (2018) International Hernia guidelines for Groin Hernia management. Hernia 22:1–165CrossRef HerniaSurge Group (2018) International Hernia guidelines for Groin Hernia management. Hernia 22:1–165CrossRef
Zurück zum Zitat Koning GG, de Vries J, Borm GF, Koeslag L, Vriens PW, van Laarhoven CJ (2013) Health status one year after TransInguinal PrePeritoneal inguinal hernia repair and Lichtenstein’s method: an analysis alongside a randomized clinical study. Hernia 17:299–306CrossRef Koning GG, de Vries J, Borm GF, Koeslag L, Vriens PW, van Laarhoven CJ (2013) Health status one year after TransInguinal PrePeritoneal inguinal hernia repair and Lichtenstein’s method: an analysis alongside a randomized clinical study. Hernia 17:299–306CrossRef
Zurück zum Zitat Molegraaf M, Kaufmann R, Lange J (2018) Comparison of self-gripping mesh and sutured mesh in open inguinal hernia repair: a meta-analysis of long-term results. Surgery 163:351–360CrossRef Molegraaf M, Kaufmann R, Lange J (2018) Comparison of self-gripping mesh and sutured mesh in open inguinal hernia repair: a meta-analysis of long-term results. Surgery 163:351–360CrossRef
Zurück zum Zitat Simons MP, de Lange D, Beets GL, van Geldere D, Heij HA, Go PM (2003) Nederlandse Vereniging voor Heelkunde. The ‚Inguinal Hernia‘ guideline of the association of surgeons of the Netherlands. Ned Tijdschr Geneeskd 147:211107 Simons MP, de Lange D, Beets GL, van Geldere D, Heij HA, Go PM (2003) Nederlandse Vereniging voor Heelkunde. The ‚Inguinal Hernia‘ guideline of the association of surgeons of the Netherlands. Ned Tijdschr Geneeskd 147:211107
Zurück zum Zitat Van Vliet DC, van der Meij E, Bouwsma EV, Vonk Noordegraaf A, van den Heuvel B, Meijerink WJ, van Baal WM, Huirne JA, Anema JR (2016) A modified Delphi method toward multidisciplinary consensus on functional convalescence recommendations after abdominal surgery. Surg Endosc 30:5583–5595CrossRef Van Vliet DC, van der Meij E, Bouwsma EV, Vonk Noordegraaf A, van den Heuvel B, Meijerink WJ, van Baal WM, Huirne JA, Anema JR (2016) A modified Delphi method toward multidisciplinary consensus on functional convalescence recommendations after abdominal surgery. Surg Endosc 30:5583–5595CrossRef
Zurück zum Zitat Verhagen T, Zwaans WA, Loos MK, Charbon JA, Scheltinga MR, Roumen MR (2016) Randomized clinical trial comparing self-gripping mesh with a standard polypropylene mesh for open inguinal hernia repair. Br J Surg 103:812–818CrossRef Verhagen T, Zwaans WA, Loos MK, Charbon JA, Scheltinga MR, Roumen MR (2016) Randomized clinical trial comparing self-gripping mesh with a standard polypropylene mesh for open inguinal hernia repair. Br J Surg 103:812–818CrossRef
Zurück zum Zitat Zwaans WAR, Verhagen T, Wouters L, Loos MJA, Roumen RMH, Scheltinga MRM (2018) Groin pain characteristics and recurrence rates: three-year results of a randomized controlled trial comparing self-gripping Progrip mesh and sutured polypropylene mesh for open inguinal hernia repair. Ann Surg 267:1028–1033CrossRef Zwaans WAR, Verhagen T, Wouters L, Loos MJA, Roumen RMH, Scheltinga MRM (2018) Groin pain characteristics and recurrence rates: three-year results of a randomized controlled trial comparing self-gripping Progrip mesh and sutured polypropylene mesh for open inguinal hernia repair. Ann Surg 267:1028–1033CrossRef
Metadaten
Titel
Offene Hernienversorgung in den Beneluxländern
verfasst von
Gabrielle H. van Ramshorst
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_47

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.