Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Ökonomische Aspekte

verfasst von : H. Hofer

Erschienen in: Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt und vertieft insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte des Ambulanten Operierens, behandelt Möglichkeiten und Risiken einer Praxisgründung aus unternehmerischer Sicht und gibt wichtige Hilfestellungen für Interessenten, die sich auf diesem Feld betätigen wollen.
Literatur
[4]
Zurück zum Zitat Cullen KA et al. (2009) Ambulatory surgery in the United States 2006. National Health Stat Reports Cullen KA et al. (2009) Ambulatory surgery in the United States 2006. National Health Stat Reports
[5]
Zurück zum Zitat Gastmeier P et al. (2003) Erläuterungen zu den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance von postoperativen Wundinfektionen in Einrichtungen für das ambulante Operieren. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Gastmeier P et al. (2003) Erläuterungen zu den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance von postoperativen Wundinfektionen in Einrichtungen für das ambulante Operieren. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
[6]
Zurück zum Zitat Gastmeier P (2008) Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich? Eine Schätzung für das Jahr 2006. Med Wochenschrift 133 Gastmeier P (2008) Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich? Eine Schätzung für das Jahr 2006. Med Wochenschrift 133
[8]
Zurück zum Zitat European Centre for Disease and Control (Hrsg) (2007) Healthcare-associated Infections (HCAI) European Centre for Disease and Control (Hrsg) (2007) Healthcare-associated Infections (HCAI)
[10]
Zurück zum Zitat Oberender & Partner (2010) Ökonomische Betrachtung des Ambulanten Operierens. Gutachten, Stand 09.04. 2010, Bayreuth Oberender & Partner (2010) Ökonomische Betrachtung des Ambulanten Operierens. Gutachten, Stand 09.04. 2010, Bayreuth
[11]
Zurück zum Zitat Vandijck DM et al. (2008) Daily cost of antimicrobial therapy in patients with intensive Care Unit-acquired, laboratory confirmed bloodstream infection. International Journal of Antimicrobial Agents 31: 161–165CrossRef Vandijck DM et al. (2008) Daily cost of antimicrobial therapy in patients with intensive Care Unit-acquired, laboratory confirmed bloodstream infection. International Journal of Antimicrobial Agents 31: 161–165CrossRef
Metadaten
Titel
Ökonomische Aspekte
verfasst von
H. Hofer
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49787-6_3

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.