Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

255. Neurologische Untersuchung

verfasst von : Florian Heinen, Steffen Berweck

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die neurologische Untersuchung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen ist eine genuin ärztliche Aufgabe. Mit ihr gestaltet der Kinder- und Jugendarzt den klinischen Zugang zu seinen Patienten. Mit ihr erfasst er die jeweilige Entwicklung, das „Schwarz und Weiss“ von Gesundheit und Krankheit ebenso wie das vielfältige Grau dazwischen. Mit ihr konstituiert der Kinder- und Jugendarzt die Arzt-Patienten-Familien-Beziehung.
Literatur
Zurück zum Zitat DeMyer WE (2004) Technique of the neurologic examination, 5. Aufl. McGraw-Hill, New York, S 721 DeMyer WE (2004) Technique of the neurologic examination, 5. Aufl. McGraw-Hill, New York, S 721
Zurück zum Zitat Hadders-Algra M (2010) The neurological examination of the child with minor neurological dysfunction, 3. Aufl. Mac Keith, London Hadders-Algra M (2010) The neurological examination of the child with minor neurological dysfunction, 3. Aufl. Mac Keith, London
Zurück zum Zitat Hadders-Algra M (2014) Praxis Entwicklungsneurologie, Untersuchung auf Milde Neurologische Dysfunktion, übersetzt von Florian Heinen, 1. Aufl. Kohlhammer Verlag, Stuttgart Hadders-Algra M (2014) Praxis Entwicklungsneurologie, Untersuchung auf Milde Neurologische Dysfunktion, übersetzt von Florian Heinen, 1. Aufl. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Heinen F (Hrsg) (2017) NeuroKids – Child Neurology Workbook, Diagnosis & Therapy, Mind Maps (Workbook und App). Kohlhammer, Stuttgart Heinen F (Hrsg) (2017) NeuroKids – Child Neurology Workbook, Diagnosis & Therapy, Mind Maps (Workbook und App). Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Heinen F et al (2009) Klinischer Zugang. In: Heinen F (Hrsg) Pädiatrische Neurologie. Kohlhammer, Stuttgart, S 697–715 Heinen F et al (2009) Klinischer Zugang. In: Heinen F (Hrsg) Pädiatrische Neurologie. Kohlhammer, Stuttgart, S 697–715
Zurück zum Zitat Heinen F et al (2012) Neurologische Untersuchungen. In: Heinen F et al (Hrsg) Neuropharmakotherapie und klinische Systematik. Kohlhammer, Stuttgart, S 329–382. Über „content plus“ sind der Untersuchungsbogen für das Kind ab 4 Jahren, die Basisuntersuchungen im Alter von 0–2 Jahren, die Grenzsteine der Entwicklung im Alter von 0–5 Jahren und die neuroorthopädische Untersuchung abrufbar Heinen F et al (2012) Neurologische Untersuchungen. In: Heinen F et al (Hrsg) Neuropharmakotherapie und klinische Systematik. Kohlhammer, Stuttgart, S 329–382. Über „content plus“ sind der Untersuchungsbogen für das Kind ab 4 Jahren, die Basisuntersuchungen im Alter von 0–2 Jahren, die Grenzsteine der Entwicklung im Alter von 0–5 Jahren und die neuroorthopädische Untersuchung abrufbar
Zurück zum Zitat Michaelis R, Berger R (2009) Neurologische Basisuntersuchung für das Alter von 0–2 Jahren. Monatsschr Kinderheilk 157(11):1103–1112CrossRef Michaelis R, Berger R (2009) Neurologische Basisuntersuchung für das Alter von 0–2 Jahren. Monatsschr Kinderheilk 157(11):1103–1112CrossRef
Zurück zum Zitat Michaelis R et al (2013) Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Monatsschr Kinderheilk 161:898–910 Michaelis R et al (2013) Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Monatsschr Kinderheilk 161:898–910
Metadaten
Titel
Neurologische Untersuchung
verfasst von
Florian Heinen
Steffen Berweck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_249

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.