Skip to main content

13.10.2023 | Neurologische Notfallmedizin | Übersicht

Akuter Gedächtnisverlust: Ist es eine transiente globale Amnesie?

verfasst von: Dr. Daniel Eschle

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die transiente globale Amnesie (TGA) ist eine reversible hippocampale Dysfunktion unklarer Ursache. Während mehrerer Stunden können keine neuen Informationen abgespeichert werden. Die Prognose dieses idiopathischen Krankheitsbilds ist günstig – wenn die Diagnose stimmt. Verschiedene Fallserien von Patienten mit einem akuten amnestischen Syndrom deuten darauf hin, dass die klinischen TGA-Kriterien keine optimale Spezifität besitzen aufgrund einer Fehlerquote von bis zu 10 %. Diese Übersicht beschreibt, wie im Rahmen eines akuten Gedächtnisverlusts (Amnesie) eine TGA treffsicher erkannt wird und potenziell gefährliche Differenzialdiagnosen und „mimics“ ausgeschlossen werden können.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Eschle D (2021) Wie spezifisch sind die klinischen Kriterien für die transiente globale Amnesie? J Neurol Neurochir Psychiatr 22:59–66 Eschle D (2021) Wie spezifisch sind die klinischen Kriterien für die transiente globale Amnesie? J Neurol Neurochir Psychiatr 22:59–66
14.
Zurück zum Zitat Güngör Tunçer Ö, Aksay Koyuncu B, Vildan Okudan Z et al (2015) Vascular ischemia as a cause of transient global amnesia: a patient series. Arch Neuropsychiatr 52:59–63CrossRef Güngör Tunçer Ö, Aksay Koyuncu B, Vildan Okudan Z et al (2015) Vascular ischemia as a cause of transient global amnesia: a patient series. Arch Neuropsychiatr 52:59–63CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sander D, Bartsch T, Connolly F et al (2022) Transiente globale Amnesie, S1-Leitlinie, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Herausgeberin), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 4. Mai 2023 Sander D, Bartsch T, Connolly F et al (2022) Transiente globale Amnesie, S1-Leitlinie, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Herausgeberin), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 4. Mai 2023
29.
Zurück zum Zitat Scharf MB, Khosla N, Lysaght R et al (1983) Anterograde amnesia with oral lorazepam. J Clin Psychiatry 44:362–364PubMed Scharf MB, Khosla N, Lysaght R et al (1983) Anterograde amnesia with oral lorazepam. J Clin Psychiatry 44:362–364PubMed
Metadaten
Titel
Akuter Gedächtnisverlust: Ist es eine transiente globale Amnesie?
verfasst von
Dr. Daniel Eschle
Publikationsdatum
13.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01204-2

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.