Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 5/2018

03.04.2018 | Naturheilkunde | Geschichte der Urologie

Die Urologie und die alternativen Heilkulturen (1900–1970)

verfasst von: Prof. Dr. phil. F. G. Mildenberger

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erkrankungen des Unterleibs wurden häufig mit Geschlechtskrankheiten oder damit in Bezug stehenden Leiden assoziiert. Die urologische Diagnostik und Behandlungstechnik basierte auf der Idee, technische Geräte und naturwissenschaftlich-objektive Untersuchungsmethoden würden zielsicher zum Erfolg führen. Dass Erkrankungen wie Harnretention, Harninkontinenz, Urgeinkontinenz, Orchitis oder Urethritis häufig psychosomatische Komplikationen implizierten und in ihren Auswirkungen auf das Sexualleben eventuell weit bedeutsamer waren, spielte in den Anfängen der Urologie noch keine Rolle. Demgegenüber orientierte sich die Konzeptionen der Naturheilkundigen und Homöopathen an dem von der Schulmedizin nach 1850 verworfenen humoralpathologischen Weltbild. Sie befürworteten anstelle von Genitaloperationen oder den von Psychiatern inflationär verordneten Bromkalikuren eine enthaltsame Lebensweise und den Einsatz hydrotherapeutischer Maßnahmen. Der Erfolg der Naturheilkundigen und Homöopathen beruhte auf mehreren Faktoren: Sie setzten auf eine umfängliche Anamnese unter Einbeziehung psychosomatischer Faktoren und eine kombinierte diätetisch-pharmakologische Behandlung. Eine naturheilkundliche oder homöopathische Kur war preiswerter und erträglicher als eine schulmedizinische Behandlung oder auch nur die Diagnostik mit Kathetern und Dilatoren. Zudem entstammten die Laienheilkundigen häufig dem gleichen Milieu wie ihre Patienten, sodass die für psychosomatische Leiden enorm wichtige Arzt-Patient-Kommunikation sich einfacher gestaltete.
Fußnoten
1
Siehe hierzu [1, S. 201].
 
2
Zu diesen Debatten siehe [3, insbesondere S. 535].
 
3
[8, S. 716].
 
4
Siehe [23, S. 29].
 
5
Zu dieser Problematik gibt es bereits eine große Menge an Forschungen, hier sei auf einen Aufsatz in einem Sammelband verwiesen, siehe [28, S. 97].
 
6
Zu diesem Themenkomplex siehe insbesondere [48, S. 132 f.].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Laqueur W (1992) Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Campus, Frankfurt a.M. Laqueur W (1992) Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Campus, Frankfurt a.M.
2.
Zurück zum Zitat Radkau J (2000) Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. Propyläen, München Radkau J (2000) Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. Propyläen, München
3.
Zurück zum Zitat Bloch KH (1998) Die Bekämpfung der Jugendmasturbation im 18. Jahrhundert. Ursachen – Verlauf – Nachwirkungen. Peter Lang, Frankfurt a.M. Bloch KH (1998) Die Bekämpfung der Jugendmasturbation im 18. Jahrhundert. Ursachen – Verlauf – Nachwirkungen. Peter Lang, Frankfurt a.M.
4.
Zurück zum Zitat Dietrich HG (2004) Etablierung operativer Eingriffe im wissenschaftlich-modernen Sinn zwischen 1860 und 1930. In: Konert J, Dietrich HG (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, S 94–139 Dietrich HG (2004) Etablierung operativer Eingriffe im wissenschaftlich-modernen Sinn zwischen 1860 und 1930. In: Konert J, Dietrich HG (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, S 94–139
5.
Zurück zum Zitat Rothschild A (1911) Lehrbuch der Urologie und der Krankheiten der männlichen Sexualorgane. Klinkhardt, Leipzig Rothschild A (1911) Lehrbuch der Urologie und der Krankheiten der männlichen Sexualorgane. Klinkhardt, Leipzig
6.
Zurück zum Zitat Czech B (1996) Konstitution und Typologie in der Homöopathie des 19. und 20. Jahrhunderts. Haug, Heidelberg Czech B (1996) Konstitution und Typologie in der Homöopathie des 19. und 20. Jahrhunderts. Haug, Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Stolberg M (1999) Homöopathie und Klerus. Zur Geschichte einer besonderen Beziehung. Medizin, Gesellschaft und Gesellschaft, Bd. 17, S 131–148 Stolberg M (1999) Homöopathie und Klerus. Zur Geschichte einer besonderen Beziehung. Medizin, Gesellschaft und Gesellschaft, Bd. 17, S 131–148
8.
Zurück zum Zitat Bilz FE (1898) Das Neue Naturheilverfahren. Lehr- und Nachschlagbuch der naturgemäßen Heilweise und Gesundheitspflege. Bilz, Leipzig Bilz FE (1898) Das Neue Naturheilverfahren. Lehr- und Nachschlagbuch der naturgemäßen Heilweise und Gesundheitspflege. Bilz, Leipzig
9.
Zurück zum Zitat Mossa S (1883) Einige amerikanische Frauen-Mittel. Allg Homoopath Ztg 107:171 (S. 171–173, 180–181, 188–189) Mossa S (1883) Einige amerikanische Frauen-Mittel. Allg Homoopath Ztg 107:171 (S. 171–173, 180–181, 188–189)
10.
Zurück zum Zitat Hering C (1870) Die Geburtshilfe in Amerika. Allg Homoopath Ztg 80:27 (S. 27–28, 35–36, 51–52, 67–68, 92–94, 107–108, 203–205) Hering C (1870) Die Geburtshilfe in Amerika. Allg Homoopath Ztg 80:27 (S. 27–28, 35–36, 51–52, 67–68, 92–94, 107–108, 203–205)
11.
Zurück zum Zitat Hering C (1871) Die Geburtshilfe in Amerika. Allg Homoopath Ztg 81:108 (S. 108–110, 119–120, 155–156, 163–165, 186–188, 195–198, 201–204) Hering C (1871) Die Geburtshilfe in Amerika. Allg Homoopath Ztg 81:108 (S. 108–110, 119–120, 155–156, 163–165, 186–188, 195–198, 201–204)
12.
Zurück zum Zitat Mossa S (1873) Klinische Plaudereien. Allg Homoopath Ztg 86:99 (S. 99–100, 108–109, 116–117) Mossa S (1873) Klinische Plaudereien. Allg Homoopath Ztg 86:99 (S. 99–100, 108–109, 116–117)
13.
Zurück zum Zitat Brehme S (2006) Krankheit und Geschlecht. Syphilis und Menstruation in den frühen Krankenjournalen (1801–1809) Samuel Hahnemanns. Tectum, Marburg (zugleich med. Diss. Witten Herdecke) Brehme S (2006) Krankheit und Geschlecht. Syphilis und Menstruation in den frühen Krankenjournalen (1801–1809) Samuel Hahnemanns. Tectum, Marburg (zugleich med. Diss. Witten Herdecke)
14.
Zurück zum Zitat Mossa S (1883) Zur Bromkalium-Frage. Allg Homoopath Ztg 11:2–3 Mossa S (1883) Zur Bromkalium-Frage. Allg Homoopath Ztg 11:2–3
15.
Zurück zum Zitat Lahmann H (1897) Die wichtigsten Kapitel der natürlichen (physikalisch-diätetischen) Heilweise. A Zimmer, Stuttgart Lahmann H (1897) Die wichtigsten Kapitel der natürlichen (physikalisch-diätetischen) Heilweise. A Zimmer, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Baal AH v (2004) In Search of a Cure. The Patients of the Ghent homoeopathic physician Gustave A. van den Berghe (1837–1902). Academisch Proefschrift Universität Amsterdam Baal AH v (2004) In Search of a Cure. The Patients of the Ghent homoeopathic physician Gustave A. van den Berghe (1837–1902). Academisch Proefschrift Universität Amsterdam
17.
Zurück zum Zitat Baal AH v (2001) „J’ai une femme publique“. Sexuality, veneral diseases and homoeopathy in nineteenth-century Ghent. The tale of the patient. Med Ges Gesch 20:179–196PubMed Baal AH v (2001) „J’ai une femme publique“. Sexuality, veneral diseases and homoeopathy in nineteenth-century Ghent. The tale of the patient. Med Ges Gesch 20:179–196PubMed
18.
Zurück zum Zitat Baschin M (2012) Die Geschichte der Selbstmedikation in der Homöopathie. KVC, Essen Baschin M (2012) Die Geschichte der Selbstmedikation in der Homöopathie. KVC, Essen
19.
Zurück zum Zitat Schönenberger F, Siegert W (1903) Was erwachsene junge Leute wissen sollten und Eheleute wissen müssten. Das Geschlechtsleben und seine Verirrungen. Lebenskunst-Heilkunst, Berlin Schönenberger F, Siegert W (1903) Was erwachsene junge Leute wissen sollten und Eheleute wissen müssten. Das Geschlechtsleben und seine Verirrungen. Lebenskunst-Heilkunst, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Eiselsberg A (1908) Diagnose und Therapie der Nierentumoren. Z Gynakol Urol 2:15–29 Eiselsberg A (1908) Diagnose und Therapie der Nierentumoren. Z Gynakol Urol 2:15–29
21.
Zurück zum Zitat Hartung E (1908) Die konservative Behandlung der Hodentuberkulose. Z Gynakol Urol 2:681–690 Hartung E (1908) Die konservative Behandlung der Hodentuberkulose. Z Gynakol Urol 2:681–690
22.
Zurück zum Zitat Schläfli A (1910) Zur Behandlung der Zystitis, speziell der schweren postoperativen Blasenentzündung. Z Gynakol Urol 2:4–8 Schläfli A (1910) Zur Behandlung der Zystitis, speziell der schweren postoperativen Blasenentzündung. Z Gynakol Urol 2:4–8
23.
Zurück zum Zitat Porosz M (1912) Die sexuelle Neurasthenie. Lokalbehandlung und Balneotherapie. Z Urol 6:24–29 Porosz M (1912) Die sexuelle Neurasthenie. Lokalbehandlung und Balneotherapie. Z Urol 6:24–29
24.
Zurück zum Zitat Rißmann P (1909) Über Blasenbeschwerden des Weibes ohne zystoskopischen Befund. Z Gynakol Urol 1:210–212 Rißmann P (1909) Über Blasenbeschwerden des Weibes ohne zystoskopischen Befund. Z Gynakol Urol 1:210–212
25.
Zurück zum Zitat Kneise O (1911) Moderne Therapie der Erkrankungen des uropoetischen Systems. Z Gynakol Urol 3:44–50 Kneise O (1911) Moderne Therapie der Erkrankungen des uropoetischen Systems. Z Gynakol Urol 3:44–50
26.
Zurück zum Zitat Porosz M (1908) Die Reflexneurosen der Prostata. Z Urol 2:777–785 Porosz M (1908) Die Reflexneurosen der Prostata. Z Urol 2:777–785
27.
Zurück zum Zitat Mildenberger F (2013) Kein Heil durch Arsen? Die Salvarsandebatte und ihre Konsequenzen. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen, Bd. 8–9, S 327–390 Mildenberger F (2013) Kein Heil durch Arsen? Die Salvarsandebatte und ihre Konsequenzen. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen, Bd. 8–9, S 327–390
28.
Zurück zum Zitat Eckart WU (2011) Maltreated bodies and harrowed souls of the great war. The perpetration of psychiatry upon the war wounded. In: Hofer HG, Prüll CR, Eckart WU (Hrsg) War, trauma and medicine in Germany and central Europe (1914–1939). Centaurus, Freiburg i.B., S 97–111 Eckart WU (2011) Maltreated bodies and harrowed souls of the great war. The perpetration of psychiatry upon the war wounded. In: Hofer HG, Prüll CR, Eckart WU (Hrsg) War, trauma and medicine in Germany and central Europe (1914–1939). Centaurus, Freiburg i.B., S 97–111
29.
Zurück zum Zitat Lohnstein H (1918) Die deutsche Urologie im Weltkrieg. Z Urol 12:17 (S. 17–40, 65–80, 161–192) Lohnstein H (1918) Die deutsche Urologie im Weltkrieg. Z Urol 12:17 (S. 17–40, 65–80, 161–192)
30.
Zurück zum Zitat Jaffe G (1918) Funktionsprüfung bei Kriegsnephritiden. Z Urol 12:201 (S. 201–223, 256–266) Jaffe G (1918) Funktionsprüfung bei Kriegsnephritiden. Z Urol 12:201 (S. 201–223, 256–266)
31.
Zurück zum Zitat Peckl P (2011) What the patient records reveal. Reassassing the treatment of „war neurosis“ in Germany (1914–1918). In: Hofer HG, Prüll CR, Eckart WU (Hrsg) War, trauma and medicine in Germany and central Europe (1914–1939). Centaurus, Freiburg i.B., S 139–159 Peckl P (2011) What the patient records reveal. Reassassing the treatment of „war neurosis“ in Germany (1914–1918). In: Hofer HG, Prüll CR, Eckart WU (Hrsg) War, trauma and medicine in Germany and central Europe (1914–1939). Centaurus, Freiburg i.B., S 139–159
32.
Zurück zum Zitat Harrington A (2002) Die Suche nach Ganzheit. Die Geschichte biologisch-psychologischer Ganzheitslehren. Vom Kaiserreich bis zur New-Age-Bewegung. Rowohlt, Reinbek Harrington A (2002) Die Suche nach Ganzheit. Die Geschichte biologisch-psychologischer Ganzheitslehren. Vom Kaiserreich bis zur New-Age-Bewegung. Rowohlt, Reinbek
33.
Zurück zum Zitat Doms MS (2004) August Biers Aufsatz „Wie sollen wir uns zu der Homöopathie stellen?“ (1925) und die nachfolgende Diskussion um die Homöopathie in der deutschen Ärzteschaft. Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 23, S 243–282 Doms MS (2004) August Biers Aufsatz „Wie sollen wir uns zu der Homöopathie stellen?“ (1925) und die nachfolgende Diskussion um die Homöopathie in der deutschen Ärzteschaft. Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 23, S 243–282
34.
Zurück zum Zitat Aschner B (1928) Die Krise der Medizin. Konstitutionstherapie als Ausweg. Hippokrates, Stuttgart Aschner B (1928) Die Krise der Medizin. Konstitutionstherapie als Ausweg. Hippokrates, Stuttgart
35.
Zurück zum Zitat Schwarz O (1925) Psychogene Störungen der männlichen Sexualfunktion. In: Schwarz O (Hrsg) Psychogenese und Psychotherapie körperlicher Symptome. Springer, Wien, S 345–384CrossRef Schwarz O (1925) Psychogene Störungen der männlichen Sexualfunktion. In: Schwarz O (Hrsg) Psychogenese und Psychotherapie körperlicher Symptome. Springer, Wien, S 345–384CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Künkel F (1925) Die geheime Distanz zwischen Mann und Frau. Beitrag zur Kritik des Sexuallebens. Int Z Individualpsychol 3:269–286 Künkel F (1925) Die geheime Distanz zwischen Mann und Frau. Beitrag zur Kritik des Sexuallebens. Int Z Individualpsychol 3:269–286
37.
Zurück zum Zitat Wexberg E (1930) Einführung in die Psychologie des Geschlechtslebens. Hirzel, Leipzig Wexberg E (1930) Einführung in die Psychologie des Geschlechtslebens. Hirzel, Leipzig
38.
Zurück zum Zitat Pflaumer E (1931) Fehler und Gefahren bei der Untersuchung und Behandlung der Harnorgane. MMW Munch Med Wochenschr 78:1654 (S. 1654–1657, 1706–1711) Pflaumer E (1931) Fehler und Gefahren bei der Untersuchung und Behandlung der Harnorgane. MMW Munch Med Wochenschr 78:1654 (S. 1654–1657, 1706–1711)
39.
Zurück zum Zitat Planer R (1930) Leitfaden der homöopathischen Therapie der Geschlechtskrankheiten und Krankheiten der Geschlechtsorgane. Wilmar Schwabe, Leipzig Planer R (1930) Leitfaden der homöopathischen Therapie der Geschlechtskrankheiten und Krankheiten der Geschlechtsorgane. Wilmar Schwabe, Leipzig
40.
Zurück zum Zitat Ritter H (1935) Wie verhält es sich mit der homöopathischen Behandlung der Syphilis? Allg Homoopath Ztg 183:423–426 Ritter H (1935) Wie verhält es sich mit der homöopathischen Behandlung der Syphilis? Allg Homoopath Ztg 183:423–426
41.
Zurück zum Zitat Krischel M (2014) Urologie und Nationalsozialismus. Eine Studie zu Medizin und Politik als Ressourcen füreinander. Franz Steiner, Stuttgart Krischel M (2014) Urologie und Nationalsozialismus. Eine Studie zu Medizin und Politik als Ressourcen füreinander. Franz Steiner, Stuttgart
42.
Zurück zum Zitat Naujoks H, Boeminghaus H (1934) Die Technik der Sterilisation und Kastration. Ferdinand Enke, Stuttgart Naujoks H, Boeminghaus H (1934) Die Technik der Sterilisation und Kastration. Ferdinand Enke, Stuttgart
43.
Zurück zum Zitat Haebler H (1935) Zur Beurteilung der Erwerbsfähigkeit urologisch Kranker für soziale Versicherungsbehörden. Z Urol 29:329–339 Haebler H (1935) Zur Beurteilung der Erwerbsfähigkeit urologisch Kranker für soziale Versicherungsbehörden. Z Urol 29:329–339
44.
Zurück zum Zitat Haebler H (1939) Urologisch Kranke, beurteilt nach ihrer Leistungsfähigkeit. Z Urol 33:2–18 Haebler H (1939) Urologisch Kranke, beurteilt nach ihrer Leistungsfähigkeit. Z Urol 33:2–18
45.
Zurück zum Zitat Miehl W (1944) Psychologie des Vertrauens in der Arzt-Patient-Gemeinschaft. In: Schultz JH, Bergler G, Miehl W (Hrsg) Vertrauen zum Arzt? Medizinisch-psychologische Auswertung einer Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung durch das Reichsinstitut für psychologische Forschung und Psychotherapie im Reichsforschungsrat. Kohlhammer, Stuttgart, S 34–78 Miehl W (1944) Psychologie des Vertrauens in der Arzt-Patient-Gemeinschaft. In: Schultz JH, Bergler G, Miehl W (Hrsg) Vertrauen zum Arzt? Medizinisch-psychologische Auswertung einer Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung durch das Reichsinstitut für psychologische Forschung und Psychotherapie im Reichsforschungsrat. Kohlhammer, Stuttgart, S 34–78
46.
Zurück zum Zitat Diederichs P (2001) Psychosomatik in der Urologie. In: Deter HC (Hrsg) Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin. Huber, Bern, S 438–443 Diederichs P (2001) Psychosomatik in der Urologie. In: Deter HC (Hrsg) Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin. Huber, Bern, S 438–443
47.
Zurück zum Zitat Schirren C (1961) Fertilitätsstörungen des Mannes. Diagnostik, Biochemie des Spermaplasmas, Hormontherapie. Ferdinand Enke, Stuttgart Schirren C (1961) Fertilitätsstörungen des Mannes. Diagnostik, Biochemie des Spermaplasmas, Hormontherapie. Ferdinand Enke, Stuttgart
48.
Zurück zum Zitat Herzog D (2005) Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Siedler, München Herzog D (2005) Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Siedler, München
49.
Zurück zum Zitat Cramer H (2015) Yoga in Deutschland. Ergebnisse einer national repräsentativen Umfrage. Forsch Komplementmed 22:304–311PubMed Cramer H (2015) Yoga in Deutschland. Ergebnisse einer national repräsentativen Umfrage. Forsch Komplementmed 22:304–311PubMed
Metadaten
Titel
Die Urologie und die alternativen Heilkulturen (1900–1970)
verfasst von
Prof. Dr. phil. F. G. Mildenberger
Publikationsdatum
03.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-018-0619-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Die Urologie 5/2018 Zur Ausgabe

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE