Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Muskuloskelettale Schmerzen

verfasst von : Justus Benrath, Michael Hatzenbühler, Michael Fresenius, Michael Heck

Erschienen in: Repetitorium Schmerztherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Diagnose und Therapie von Rückenschmerzen ist eine nicht zu unterschätzende interdisziplinäre und multiprofessionelle Aufgabe. Die „Nationale Versorgungsleitlinie nicht-spezifischer Kreuzschmerz“ gibt die Richtung vor. Sind spezifische Ursachen („red flags“) ausgeschlossen, müssen die Risikofaktoren für eine Chronifizierung, sie werden als „yellow flags“ bezeichnet, frühzeitig beachtet werden. Bestehen Kreuzschmerzen länger als 6 Wochen und liegen Risikofaktoren vor, so ist eine multimodale Schmerztherapie unerlässlich. Die Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells ist gerade bei nicht-spezifischem Kreuzschmerz von entscheidender Bedeutung. Wichtige weitere Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems, wie Arthrose und das Fibromyalgiesyndrom, werden gemäß Leitlinien vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Cegla T, Gottschalk A (2008) Memorix AINS Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart Cegla T, Gottschalk A (2008) Memorix AINS Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B, Gesmann M, Kühn-Becker H, Petermann F, Langhorst J, Weiss T, Winkelmann A, Wolfe F (2012) Validation of the Fibromyalgia Survey Questionnaire within a cross-sectional survey. PLoS ONE 7:e37504CrossRef Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B, Gesmann M, Kühn-Becker H, Petermann F, Langhorst J, Weiss T, Winkelmann A, Wolfe F (2012) Validation of the Fibromyalgia Survey Questionnaire within a cross-sectional survey. PLoS ONE 7:e37504CrossRef
Zurück zum Zitat Mense S (2011) Unterschiede zwischen myofazialen Triggerpunkten und „tender points“. Der Schmerz 25:93–104CrossRef Mense S (2011) Unterschiede zwischen myofazialen Triggerpunkten und „tender points“. Der Schmerz 25:93–104CrossRef
Zurück zum Zitat Michel F, Decavel P, Toussirot E, et al. (2013) Piriformis muscle syndrome: diagnostic criteria and treatment of a monocentric series of 250 patients. Ann Phys Rehabil Med. 56(5):371–383 Michel F, Decavel P, Toussirot E, et al. (2013) Piriformis muscle syndrome: diagnostic criteria and treatment of a monocentric series of 250 patients. Ann Phys Rehabil Med. 56(5):371–383
Metadaten
Titel
Muskuloskelettale Schmerzen
verfasst von
Justus Benrath
Michael Hatzenbühler
Michael Fresenius
Michael Heck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61783-0_10

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.