Skip to main content

2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Tuberkulose

verfasst von : Rolf Mahlberg, Philipp Weber

Erschienen in: Multiresistente Erreger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Am 24. März 1882 gab Robert Koch die Entdeckung des Tuberkuloseerregers vor der Physiologischen Gesellschaft in Berlin bekannt. Der Nachweis gelang durch ein bestimmtes Färbeverfahren mittels alkalischer Methylenblau-Lösung und Bismarckbraun. Diese Kontrast-Färbemethode wurden von Paul Ehrlich, Franz Ziehl und Adolf Neelsen durch Ent- und Gegenfärbungen mithilfe eines Gemisches aus Säuren und Anilin-Farbstoffen modifiziert und kommt heute noch als Ziehl-Neelsen-Färbung zur Anwendung. Das folgende Kapitel erläutert den aktuellen Stand der Epidemiologie und Klinik der Tuberkulose sowie die Grundsätze der Therapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern (Ausgabe 2019) Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern (Ausgabe 2019)
Zurück zum Zitat Forßbohm M, Haas W (2004) Leitfaden zur Übermittlung von Fallberichten zur Tuberkulose. Berlin: Robert-Koch-Institut Forßbohm M, Haas W (2004) Leitfaden zur Übermittlung von Fallberichten zur Tuberkulose. Berlin: Robert-Koch-Institut
Zurück zum Zitat Infographic „Multidrug-resistant (MDR) tuberculosis in the EU/EEA, 2020“ - ECDC/WHO (2022) 2022 report - 2020 data - ecdc.europa.eu/en/tuberculosis Infographic „Multidrug-resistant (MDR) tuberculosis in the EU/EEA, 2020“ - ECDC/WHO (2022) 2022 report - 2020 data - ecdc.europa.eu/en/tuberculosis
Zurück zum Zitat Maurer F, Bauer T, Diel R, Häcker B, Lange C, Niemann S, Otto-Knapp R, Schönfeld N (2019) Gemeinsame Stellungnahme zur neuen Empfehlung der WHO zur Behandlung der multiresistenten und Rifampicin-resistenten Tuberkulose. Pneumologie 73(05):270–273 Maurer F, Bauer T, Diel R, Häcker B, Lange C, Niemann S, Otto-Knapp R, Schönfeld N (2019) Gemeinsame Stellungnahme zur neuen Empfehlung der WHO zur Behandlung der multiresistenten und Rifampicin-resistenten Tuberkulose. Pneumologie 73(05):270–273
Zurück zum Zitat Maurer FP, Bauer T, Diel R et al. Gemeinsame Stellungnahme zur neuen Empfehlung der WHO zur Behandlung der multiresistenten und Rifampicin-resistenten Tuberkulose. Pneumologie 2019; 73:270–273 Maurer FP, Bauer T, Diel R et al. Gemeinsame Stellungnahme zur neuen Empfehlung der WHO zur Behandlung der multiresistenten und Rifampicin-resistenten Tuberkulose. Pneumologie 2019; 73:270–273
Zurück zum Zitat Otto-Knapp R, Knappik M, Häcker B et al (2020) Die neuen WHO-Empfehlungen für schnelle Diagnostik und Therapie resistenter Tuberkulose in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Pneumologie 74:742–749 Otto-Knapp R, Knappik M, Häcker B et al (2020) Die neuen WHO-Empfehlungen für schnelle Diagnostik und Therapie resistenter Tuberkulose in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Pneumologie 74:742–749
Zurück zum Zitat Schaberg T, Bauer T et al (2012) Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter Pneumologie 66: 133–171 Schaberg T, Bauer T et al (2012) Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter Pneumologie 66: 133–171
Zurück zum Zitat Schaberg T, Brinkmann F et al. (2022) S2k-Leitlinie (Update 2022) Tuberkulose im Erwachsenenalter. Pneumologie 76:727–819 Schaberg T, Brinkmann F et al. (2022) S2k-Leitlinie (Update 2022) Tuberkulose im Erwachsenenalter. Pneumologie 76:727–819
Zurück zum Zitat WHO consolidated guidelines on tuberculosis: module 4: treatment: drug-resistant tuberculosis treatment 2020 WHO consolidated guidelines on tuberculosis: module 4: treatment: drug-resistant tuberculosis treatment 2020
Zurück zum Zitat WHO: Rapid communication: key changes to treatment of multidrug- and rifampicin-resistant tuberculosis (MDR/RR-TB) (2018) Geneva, Switzerland WHO: Rapid communication: key changes to treatment of multidrug- and rifampicin-resistant tuberculosis (MDR/RR-TB) (2018) Geneva, Switzerland
Metadaten
Titel
Tuberkulose
verfasst von
Rolf Mahlberg
Philipp Weber
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65708-9_8

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.