Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3-4/2024

Open Access 17.05.2024 | Ezetimib | Aus der Praxis für die Praxis

Moderne Strategien zur Lipidsenkung – die frühe Kombinationstherapie

verfasst von: Dr. rer. nat. Jens Arndt Geiling, P. Christian Schulze, Oliver Weingärtner

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3-4/2024

Zusammenfassung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Fettstoffwechselstörungen sind neben arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus der wichtigste und am besten modifizierbare kardiovaskuläre Risikofaktor.  Durch Lebensstilmodifikation und eine am individuellen Zielwert orientierte medikamentöse Stufentherapie auf Basis von Statinen kann eine adäquate Senkung des LDL-Cholesterins erreicht werden. Die Therapie wird am effektivsten mit Atorvastatin oder Rosuvastatin in primärer Kombination mit Ezetimib begonnen. Wird der Zielwert nicht erreicht, erfolgt eine schrittweise Eskalation mit Bempedoinsäure und anschließend mit einem PCSK-9-Inhibitor (Evolocumab, Alirocumab, Inclisiran). Patienten nach aortokoronarer Bypass-Operation haben ein sehr hohes kardiovaskuläres Risiko. Für diese Patientenpopulation gilt ein Ziel-LDL-C < 1,4 mmol/l, vergleichbar mit Patienten nach akutem Myokardinfarkt.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Eine aktuelle Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, dass Deutschland bei einem der wichtigsten Gesundheitsindikatoren, der Lebenserwartung bei Geburt, inzwischen zu den Schlusslichtern in den hochindustrialisierten Ländern gehört [1]. Verantwortlich dafür zeichnet eine überproportional hohe Inzidenz von kardiovaskulären Erkrankungen, die auf unzureichende präventive Maßnahmen im Gesundheitssystem zurückzuführen ist.
Das Global Cardiovascular Risk Consortium unter Federführung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zeigt in einer aktuellen, prospektiven Studie, dass die fünf klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren erhöhte Cholesterinwerte, Blutdruck, Diabetes mellitus, Rauchen und Übergewicht weltweit im direkten Zusammenhang mit mehr als der Hälfte aller kardiovaskulären Erkrankungen stehen. In Westeuropa sind bei Männern erhöhte Cholesterinspiegel noch vor Bluthochdruck und Diabetes mellitus mit kardiovaskulären Erkrankungen assoziiert, während bei Frauen nach erhöhtem Blutdruck der Cholesterinspiegel vor dem Diabetes mellitus steht. Erhöhte Cholesterinspiegel sind damit der wichtigste und am besten modifizierbare kardiovaskuläre Risikofaktor [2].
Für die Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen liegen seit 2019 von der European Atherosclerosis Society (EAS) und der European Society of Cardiology (ESC) aktualisierte Leitlinien vor, die von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) weitestgehend übernommen wurden [35]. Im Kern wird eine Kombination aus Lebensstilmodifikation und einer medikamentösen Kombinationstherapie auf der Basis von Statinen zur individuell am Zielwert orientierten LDL-Cholesterinsenkung empfohlen [4, 68]. In Analogie zu den „Pack Years“ beim Rauchen ist eine Reduktion der kumulativen Exposition zu Low-Density-Cholesterin (LDL-C) über die gesamte Lebenszeit – die Reduktion der Cholesterinlebensjahre – paradigmatisch [9].
Die Studie EU-Wide Cross-Sectional Observational Study of Lipid-Modifying Therapy Use in Secondary and Primary Care (DaVinci) zeigt, dass insbesondere in Deutschland nur 16 % der kardiovaskulären Hochrisikopatienten die empfohlenen LDL-C-Zielwerte erreichen [10]. Dabei ist auch die Weiterverordnung der lipidsenkenden Therapie problematisch. So wird 3 Jahre nach Erstverordnung nur noch bei 50 % der Patienten ein PCSK9-mAb, bei 22 % der Cholesterinresorptionshemmer Ezetimib und bei 21 % ein Statin verordnet [11].
Hier setzt die „Auf Ziel“-Kampagne der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und Ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga e.V.) an. In der prospektiven Kohortenstudie „Jena auf Ziel“ wurde bei Hochrisikopatienten mit einem ST-Hebungsinfarkt (STEMI) durch eine frühe Kombinationstherapie mit Atorvastatin 80 mg und Ezetimib 10 mg und gegebenenfalls einer Therapieeskalation mit Bempedoinsäure oder PCSK9-mAb bei allen Patienten der EAS/ESC-LDL-C-Zielwert erreicht [12]. Insbesondere konnte gezeigt werden, dass durch die inzwischen generisch verfügbare Kombination eines hochpotenten Statins mit Ezetimib durchschnittlich das LDL‑C um 2 mmol/l (80 mg/dl) gesenkt und damit bei 80 % der Patienten die empfohlenen LDL-C-Ziele erreicht werden konnten. Schwedische Registerdaten verdeutlichen die immense Bedeutung dieser frühen, starken LDL-C-Senkung („Strike early and strike strong“) bei Patienten nach Myokardinfarkt. In SWEDEHEART war eine LDL-C-Senkung um 2 mmol/l (80 mg/dl) nach ST-Hebungsinfarkt über einen Zeitraum von 4 Jahren mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um 65 % assoziiert [13]. Nicht zuletzt deshalb hat die aktuell auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC) 2023 vorgestellte Leitlinie zur Behandlung von Patienten im akuten Koronarsyndrom das Konzept „Strike early and strike strong“ mit einer frühen Kombinationstherapie bei diesem Hochrisikopatientenkollektiv übernommen [14].
Die Indikation für eine lipidsenkende Therapie erfolgt nach individueller Risikostratifikation. Bei Menschen ohne eine etablierte kardiovaskuläre Erkrankung wird das SCORE2/OP-System angewendet [15]. Das Score-System prognostiziert in Abhängigkeit von Alter, Gesamtcholesterin, HDL‑C, LDL‑C, Blutdruck, Raucherstatus und Geschlecht das 10-Jahres-Risiko für ein tödliches oder ein nichttödliches kardiovaskuläres Ereignis. Das Score-System wird nicht angewandt bei klinisch relevanter Atherosklerose (KHK, CVK, PAVK), Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz oder familiärer Hyperlipoproteinämie. Unter https://​www.​agla.​ch/​de/​rechner-und-tools/​esc-score2-rechner steht ein Online-Kalkulator zur Verfügung. Die Eingruppierung erfolgt in 5 Risikogruppen (niedrig, moderat, hoch, sehr hoch, extrem) mit entsprechenden Zielwerten (Abb. 1).
Für Patienten mit Diabetes mellitus steht seit dem ESC 2023 der SCORE2 Diabetes zur Verfügung [16]. Deutschland gehört hier bezüglich der alters- und geschlechtsstandardisierten WHO-CVD-Mortalitätsraten zur Gruppe der Länder mit „moderatem Risiko“ (Abb. 2 und 3).

Klassifizierung von Fettstoffwechselstörungen

  • Hypercholesterinämie
  • Hypertriglyzeridämie
  • Kombinierte oder gemischte Hyperlipoprotinämie bzw. Dyslipoproteinämie
  • HDL-Erniedrigung
  • Lp(a)-Hyperlipoproteinämie

Diagnostik

Labordiagnostik

Das LDL‑C ist der wichtigste Parameter zur Diagnostik und Evaluation der Therapie. Das HDL‑C kann zur verbesserten Risikoeinschätzung hinzugezogen werden, gilt aber inzwischen als vernachlässigbar. Die Verwendung des LDL/HDL-Verhältnisses ist nach neueren Daten nicht sinnvoll. Aktuell ist das HDL‑C kein Target für eine medikamentöse Therapie [17].
Erhöhte Triglyzeride zeigen sich bei etwa 15–20 % der erwachsenen Population und sind assoziiert mit Atherosklerose, Übergewicht, metabolischem Syndrom und Diabetes [18, 19]. Apolipoprotein B ist Bestandteil aller atherogenen Lipoproteine und summiert das kumulative Risiko aller atherogenen Partikel [20]. Es ist ebenso wie das Nicht-HDL-Cholesterin ein guter alternativer Risiko- und Therapiemarker. Diese Parameter wurden daher als neue sekundäre Behandlungsziele aufgewertet und in die ESC/EAS-Leitlinie aufgenommen ([3]; Abb. 4).
Das Lipoprotein (a) (Lp(a)) ist ein LDL-ähnliches Lipoprotein mit kovalenter Bindung an Apolipoprotein A, ist genetisch determiniert und hat atherogenes Potenzial [21]. Es sollte bei jedem Patienten einmal im Leben bestimmt werden [3]. Therapeutische Optionen zur medikamentösen Senkung von Lp(a) stehen zum Beispiel mit dem Antisense-Oligonukleotid (Pelacarsen), oder mit der „small interfering RNA“ (siRNA) Olpasiran zur Verfügung und werden aktuell in laufenden Endpunktstudien auf harte klinische Endpunkte untersucht [22].

Genetische Diagnostik

Bei einem LDL-Cholesterin von > 4,9 mmol/l (> 190 mg/dl), frühzeitigen Herzerkrankungen in der Familie und Nachweis von Sehnenxanthomen besteht der Verdacht auf eine familiäre Hyperlipoproteinämie (FH). Der Verdacht kann einfach mit dem DUTCH LIPID SCORE verifiziert werden (https://​www.​lipidtools.​com/​calculator-pages/​dlcn/​). Bei einem Score > 8 Punkte ist die Diagnose einer familiären Hyperlipoproteinämie wahrscheinlich. Die FH wird autosomal-dominant vererbt – zumeist LDL-Rezeptor-Mutationen – und ist mit einer Prävalenz von 1:500 eine der häufigsten genetischen Erkrankungen [23, 24]. Vor dem Hintergrund der Reduktion der Cholesterinlebensjahre wird eine frühzeitige Identifikation und Therapie betroffener Patienten empfohlen [25, 26]. Bei homozygoter familiärer Hyperlipoproteinämie kann dabei schon im frühen Kindesalter die Indikation zur Lipidapherese gestellt werden [27]. Ähnliches gilt für schwere Formen der Hypertriglyzeridämie (> 10 mmol/l) mit Gefahr lebensbedrohlicher rezidivierender Pankreatitiden. Bei Patienten mit rezidivierenden Bauchschmerzen und ggf. Pankreatitiden sollte differenzialdiagnostisch auch an ein familiäres Chylomikronämie-Syndrom gedacht werden. Die Diagnose erfolgt über eine genetische Abklärung (LPL, ApoC2, ApoA5, GPIHBP1, LMF1) und kann bei genetischer Sicherung mit dem Antisense-Oligonukleotid Volanesorsen (Inhibitor Apolipoprotein C‑III) behandelt werden [28].

Bildgebende Diagnostik

Eine bildgebende Diagnostik wird zur Risikostratifizierung bei Patienten mit geringem und intermediärem Risiko empfohlen [3]. Hier ist insbesondere die Duplexsonographie der Karotisbifurkation und der Femoralgabel zu erwähnen. Eine atherosklerotische Plaque wird dabei definiert als eine Struktur, die > 1,5 mm in das arterielle Lumen ragt oder > 50 % der umgebenden Intima-Media-Dicken ausmacht [29]. Daneben ist die Bestimmung des koronaren Kalkscores mittels Computertomographie zur initialen Risikostratifizierung möglich.

Therapie

Lebensstilmodifikation

Ein gesunder Lebensstil ist die Basis jeglicher Therapie. Es wird eine lebenslange Nikotinabstinenz, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität empfohlen [3]. Folgende Lebensstilveränderungen können zur Verbesserung des Lipidprofils führen:
  • Senkung der Transfette und der gesättigten Fette in der Ernährung
  • Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren
  • Vermeidung/Reduktion von Alkohol, einfachen Kohlenhydraten und von Übergewicht (Body-Mass-Index im Bereich 20–25 kg/m2),
  • ballaststoffreiche Ernährung
  • cholesterinarme Ernährung
Ein grundlegendes Prinzip der Leitlinie ist, dass jede LDL-C-senkende Maßnahme das kardiovaskuläre Risiko senkt. Am Beispiel der empfohlenen Phytosterine ist dies jedoch kritisch zu diskutieren. Phytosterine senken das LDL‑C um ca. 10 % bei gleichzeitiger Erhöhung des Plasmaspiegels der Phytosterine. Genetische Analysen zeigen jedoch, dass Phytosterine hochatherogen sind und etwa 40 % des Cholesterinrisikos ausmachen [30, 31].

Lipidsenkende Therapie

Vor dem Start einer LDL-C-senkenden Therapie werden mindestens zwei Messungen im Abstand von 1–12 Wochen empfohlen [32]. Ausnahmen sind Patienten, bei denen eine sofortige Therapie indiziert ist. Eine Beurteilung der Senkung ist nach 7–10 Tagen möglich. Eine Kontrolle sollte nach 4–6 Wochen erfolgen. Außerdem sollten vor Therapiestart die Alaninaminotransferase (ALT) und die Kreatinkinase (CK) kontrolliert werden. Danach bei erneuter Vorstellung einmalig die ALT (Toleranz von Werten bis 3 × oberer Grenzbereich mit Verlaufskontrolle in 4–6 Wochen). Die CK sollte nur bei Muskelschmerzen kontrolliert werden.
Neben der Lebensstilmodifikation sollten mit einer medikamentösen Stufentherapie die individuellen Zielwerte erreicht werden. Hochpotente Statine, wie Atorvastatin und Rosuvastatin sind die Basis der medikamentösen Therapie. Bei Nichterreichen der Zielwerte sollte diese durch stufenweise Kombination mit Ezetimib, Bempedoinsäure und PCSK9-Inhibitoren erweitert werden [6, 3235]. Bei Patienten mit akuten Koronarsyndrom ist seit dem ESC 2023 eine primäre Kombinationstherapie eines hochpotenten Statins mit Ezetimib empfohlen [14].

Statine

Statine sind Inhibitoren der 3‑Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase (HMG-CoA-Reduktase) der Cholesterinbiosynthese. Die neueren hochpotenten synthetischen Statine (Atorvastatin bzw. Rosuvastatin) sind Medikamente der 1. Wahl und senken bei maximaler Dosierung (80 mg, bzw. 40 mg) das LDL‑C um 30 bis 60 %. Die interindividuelle Variabilität der LDL-C-Senkung ist abhängig von der Aktivität der endogenen Cholesterinbiosynthese [36, 37]. Die Absenkung des LDL‑C um 1 mmol/l (39 mg/dl) durch eine Statintherapie zeigt in Metaanalysen eine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse um ca. 25 % pro Jahr [38, 39]. Eine Verdopplung der Statindosis führt zu einer zusätzlichen Senkung des LDL‑C um ca. 6 % [32].
Statine sind eine der am besten untersuchten Medikamentenklasse. Die Wirkung, langjährige Verträglichkeit und Sicherheit der Statine sind in Studien über 3 Jahrzehnte hinweg nachgewiesen. Seltene Nebenwirkungen von Statinen sind eine zumeist temporäre Erhöhung der Leberwerte, eine geringe Erhöhung der Inzidenz von Diabetes mellitus sowie statinassoziierte Muskelsymptome (SAMS) in Form von Myalgien, Myopathien und Myositis mit oder ohne Erhöhung der Kreatinkinase (CK). SAMS sind aktuell Gegenstand einer prospektiven Register-Studie der Universität Leipzig (Statin-Intoleranz-Register – SIR) [40, 41]. Bei der Therapieeinleitung sollte auf den NOCEBO-Effekt geachtet werden. Nebenwirkungen sind bei verblindeter Gabe deutlich seltener [42].

Ezetimib

Ezetimib ist ein Cholesterinresorptionshemmer und wirkt über Hemmung des Niemann-Pick-C1-Like-1(NPC1L1)-Transporters an der apikalen Membran der Enterozyten. Die Aufnahme von Cholesterin wird um 15 bis 22 % [36], die Aufnahme von Phytosterinen um 50 % gesenkt [43]. IMPROVE-IT konnte bei akutem Koronarsyndrom einen klaren Nutzen von Ezetimib zusätzlich zu Statinen zeigen [33]. Darüber hinaus zeigten weitere Analysen von IMPROVE-IT eine signifikante Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko [44], nach aortokoronarer Bypassoperation [45] sowie bei Patienten über 75 Jahren [46, 47]. Aufgrund einer alternden Bevölkerung, der Atherogenität von Phytosterinen und verschärfter LDL-C-Zielwerte ist ein vermehrter Einsatz von Ezetimib in primärer Kombinationstherapie mit einem modernen Statin zu diskutieren.

Anionenaustauscherharze, Gallensäuresequestranten

Das neue synthetische Colesevelam und die älteren Cholestyramin und Colestipol binden Gallensäuren im Darm und werden nicht resorbiert. Dies führt zu einer vermehrten Gallensäuresynthese der Leber unter Verbrauch von Cholesterin mit einer durchschnittlichen LDL-C-Senkung um 20–30 %. Gallenaustauscherharze sind Reservemedikamente, da sie insgesamt eher schlecht vertragen werden und nur noch selten klinische Anwendung finden [48].

Fibrate, Omega-3-Fettsäuren und Volanesorsen

Fibrate können Triglyzeride um bis zu 70 % senken und HDL‑C um bis zu 30 % steigern. Die LDL-C-Senkung ist variabel um bis zu 20 %. Sie bewirken eine Aktivitätssteigerung des Fettsäureabbaus in Peroxisomen durch Bindung an den intrazellulären PPARα mit transkriptionellen Veränderungen. Bei fehlenden Endpunktstudien werden sie aktuell nicht routinemäßig eingesetzt. Bekannte Vertreter sind Fenofibrat und Bezafibrat mit Einsatz bei Hypertriglyzeridämien [48].
Omega-3-Fettsäuren können Triglyzeride von 25 % bis maximal 45 % senken [49]. Für Icosapent-Ethyl (Vazkepa) liegt darüber hinaus mit REDUCE-IT eine positive Endpunktstudie vor [50]. Vazkepa ist seit 09/22 in Deutschland leider nicht mehr verfügbar und nur über internationale Apotheken erhältlich.
Das Antisense-Oligonukleotid Volanesorsen kann bei Patienten mit genetisch diagnostiziertem familiärem Chylomikronämie-Syndrom (FCS), rezidivierenden Pankreatitiden und nicht ausreichender diätetischer und medikamentöser Therapie angewendet werden. Initial werden für 3 Monate wöchentliche, danach 14-tägige Injektionen verabreicht. Häufige Nebenwirkung sind Thrombozytopenien mit Therapiepause. Die Triglyzeride können dabei um bis zu 70 % gesenkt werden [28].

PCSK9-Inhibitoren

PCSK9 („proprotein convertase subtilsin/kexin type 9“) ist eine im Plasma zirkulierende Serinprotease, die an den LDL-Rezeptor bindet. Diese Bindung führt zu einer Internalisierung des LDL-Rezeptors und dessen lysosomalen Abbau. PCSK9-Inhibitoren verhindern diese Bindung und führen zur Erhöhung der LDL-Rezeptorendichte auf der Zelloberfläche und dadurch vermehrten Aufnahme von LDL-C-Partikeln aus dem Plasma [51]. Die FOURIER- und ODYSSEY-OUTCOMES-Studie konnte zeigen, dass ein PSCK9-Hemmer zusätzlich zur maximal tolerierten Statindosis zu einer LDL-C-Senkung von ca. 60 % führt [34, 35]. Außerdem wird über einen nicht vollständig verstandenen Mechanismus Lipoprotein (a) um ca. 25 % gesenkt. Evolocumab und Alirocumab werden alle 2 bis 4 Wochen subkutan injiziert. Voraussetzung für die Verschreibung ist ein nicht erreichter LDL-C-Zielwert unter maximal tolerierter Statintherapie in Kombination mit Ezetimib und Bempedoinsäure.
Alternativ zu den monoklonalen Antikörpern steht eine PCSK9-siRNA (Inclisiran) zur Verfügung. siRNA hemmen hochspezifisch die mRNA des Zielproteins. Inclisiran verhindert damit die Translation von PCSK9. Inclisiran wird nach initial einmaliger 3‑monatiger Gabe halbjährlich appliziert [52]. In der gerade auf dem ESC vorgestellten ORION-8-Studie zeigte sich eine stabile LDL-C-Senkung von 49 % bei einer exzellenten Verträglichkeit [53, 54]. Die ersten „Real-Life-Daten“ aus Deutschland zeigten jedoch mit knapp 41 % eine weniger effektive LDL-C-Senkung mit hoher interindividueller Variabilität [55]. Sehr wahrscheinlich sind Unterschiede im Cholesterinmetabolismus und bei der begleitenden lipidsenkenden Therapie hierfür ausschlaggebend. Eine Endpunktstudie für harte kardiovaskuläre Ereignisse steht aus.

Bempedoinsäure

Bempedoinsäure ist ein Inhibitor der ATP-Citrat-Lyase (ACL). Bempedoinsäure hemmt die Cholesterinbiosynthese einen Schritt vor der HMG-CoA-Reduktase (Statine) und senkt das LDL‑C um ca. 20 %. Die Bempedoinsäure ist ein „pro-drug“ und wird in den Leberzellen in den aktiven Metaboliten überführt [56, 57]. Es treten deutlich weniger Myalgien auf. Bempedoinsäure wird auch als Kombinationspräparat mit Ezetimib angeboten [58]. In der CLEAR-Outcomes-Studie konnte eine Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen bei Patienten mit Ezetimib und niedrigdosierten Statin in Kombination mit Bempedoinsäure gezeigt werden [59].

Sonstige Medikamente

Aktuell haben weitere lipidsenkende Medikamente wie Lomitapid (Inhibitor des mikrosomalen Triglyzeridtransferproteins), Mipomersen (Antisense-Oligonukleotid gegen ApoB), Nikotinsäure und CETP-Inhibitoren (Inhibitoren des Cholesterin-Ester-Transfer-Proteins) in der täglichen klinischen Praxis nur eine untergeordnete Bedeutung.

Lipidapherese

Bei homozygoter familiärer schwerer Hypercholesterinämie und bei Hyperlipoproteinämie (a) mit fortschreitender kardiovaskulärer Erkrankung nach LDL-C-Einstellung besteht die Möglichkeit einer Lipoprotein-Apherese. Die Therapie ein- bis zweiwöchentlich kann das LDL‑C bis zu 70 % senken. Die Indikation wird durch eine regionale Apherese-Kommission gestellt. Aktuell liegen keine randomisierten, klinischen Endpunktstudien vor [60]; im Deutschen Lipoproteinapherese-Register (DLAR) konnte nach dem Einsatz von Apherese jedoch ein signifikanter Rückgang von kardiovaskulären Ereignissen gezeigt werden [61].

Kardiochirurgische Patienten

Bei kardiochirurgischen Patienten mit Indikation zur aortokoronarer Bypass-Operation liegt häufig eine diffuse koronare Herzerkrankung zugrunde. Daher sind Patienten nach aortokoronarer Bypass-Operation „per se“ mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko belastet. In IMPROVE-IT zeigten Patienten mit aortokoronarer Bypass-Operation einen besonders großen Nutzen von einer zusätzlichen Therapie mit Ezetimib zu einem Statin. Die Number-needed-to-treat (NNT) war lediglich 11 bei einer absoluten Risikoreduktion von 8,8 % [33, 45]. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz einer frühen Kombinationstherapie – vergleichbar zum akuten Koronarsyndrom – auch bei Patienten nach aortokoronarer Bypass-Op. zu diskutieren. Damit wäre die LDL-C-Zielwerterreichung von 1,4 mmol/l (55 mg/dl) auch in diesem Kollektiv schneller und einfacher zu erreichen (Abb. 5).
In Abb. 6 werden die durchschnittlich zu erwartende Senkung des LDL-Cholesterins durch eine medikamentöse Therapie aufgeführt.

Fazit für die Praxis

  • Fettstoffwechselstörungen sind der wichtigste und am besten zu modifizierende kardiovaskuläre Risikofaktor.
  • Die moderne medikamentöse Stufentherapie ermöglicht bei fast allen Hochrisikopatienten ein Erreichen der LDL-C-Zielwerte.
  • Insbesondere bei Hochrisikopatienten – wie bei Patienten nach akutem Koronarsyndrom – ist die frühe Kombinationstherapie (Statin + Ezetimib) empfehlenswert.
  • Für Patienten nach aortokoronarer Bypass-Op. sollte ein vergleichbares Vorgehen diskutiert werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J.A. Geiling, P. C. Schulze und O. Weingärtner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie

Print-Titel

• State-of-the-Art-Chirurgie von der Indikation bis zur Nachbehandlung

• Aktuelle chirurgische und technologische Trends und neue Forschungsrichtungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Magnussen C et al (2023) Global effect of modifiable risk factors on cardiovascular disease and mortality. N Engl J Med Magnussen C et al (2023) Global effect of modifiable risk factors on cardiovascular disease and mortality. N Engl J Med
3.
Zurück zum Zitat Mach F et al (2019) 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk: the task force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS). Eur Heart J 41(1):111–188CrossRef Mach F et al (2019) 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk: the task force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS). Eur Heart J 41(1):111–188CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Weingärtner O et al (2020) Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC/EAS zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. Kardiologe 14(4):256–266CrossRef Weingärtner O et al (2020) Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC/EAS zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. Kardiologe 14(4):256–266CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), K.B.K., Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2019) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK – Langfassung, 5. Aufl. Bd. 1 Bundesärztekammer (BÄK), K.B.K., Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2019) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK – Langfassung, 5. Aufl. Bd. 1
6.
Zurück zum Zitat Weingärtner O et al (2022) Therapeutic options to reduce LDL-cholesterol beyond statins. Dtsch Med Wochenschr 147(15):1001–1012PubMed Weingärtner O et al (2022) Therapeutic options to reduce LDL-cholesterol beyond statins. Dtsch Med Wochenschr 147(15):1001–1012PubMed
7.
Zurück zum Zitat Krychtiuk KA et al (2022) Acute LDL‑C reduction post ACS: strike early and strike strong: from evidence to clinical practice. A clinical consensus statement of the Association for Acute CardioVascular Care (ACVC), in collaboration with the European Association of Preventive Cardiology (EAPC) and the European Society of Cardiology Working Group on Cardiovascular Pharmacotherapy. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 11(12):939–949PubMedCrossRef Krychtiuk KA et al (2022) Acute LDL‑C reduction post ACS: strike early and strike strong: from evidence to clinical practice. A clinical consensus statement of the Association for Acute CardioVascular Care (ACVC), in collaboration with the European Association of Preventive Cardiology (EAPC) and the European Society of Cardiology Working Group on Cardiovascular Pharmacotherapy. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 11(12):939–949PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Vogt A, Weingärtner O (2021) Management of dyslipidaemias: the new 2019 ESC/EAS-guideline. Dtsch Med Wochenschr 146(2):75–84PubMed Vogt A, Weingärtner O (2021) Management of dyslipidaemias: the new 2019 ESC/EAS-guideline. Dtsch Med Wochenschr 146(2):75–84PubMed
9.
Zurück zum Zitat Braunwald E (2022) How to live to 100 before developing clinical coronary artery disease: a suggestion. Eur Heart J 43(4):249–250PubMedCrossRef Braunwald E (2022) How to live to 100 before developing clinical coronary artery disease: a suggestion. Eur Heart J 43(4):249–250PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gouni-Berthold et al (2021) Lipid lowering therapy in primary and secondary prevention across Europe: are LDL‑C goals achieved in Germany? Results from the DA VINCI study. Clin Res Cardiol Gouni-Berthold et al (2021) Lipid lowering therapy in primary and secondary prevention across Europe: are LDL‑C goals achieved in Germany? Results from the DA VINCI study. Clin Res Cardiol
11.
Zurück zum Zitat Koenig W et al (2023) Retrospective real-world analysis of adherence and persistence to lipid-lowering therapy in Germany. Clin Res Cardiol Koenig W et al (2023) Retrospective real-world analysis of adherence and persistence to lipid-lowering therapy in Germany. Clin Res Cardiol
12.
Zurück zum Zitat Makhmudova U et al (2023) Intensive lipid-lowering therapy for early achievement of guideline-recommended LDL-cholesterol levels in patients with ST-elevation myocardial infarction (“Jena auf Ziel”). Clin Res Cardiol Makhmudova U et al (2023) Intensive lipid-lowering therapy for early achievement of guideline-recommended LDL-cholesterol levels in patients with ST-elevation myocardial infarction (“Jena auf Ziel”). Clin Res Cardiol
13.
Zurück zum Zitat Schubert J et al (2021) Low-density lipoprotein cholesterol reduction and statin intensity in myocardial infarction patients and major adverse outcomes: a Swedish nationwide cohort study. Eur Heart J 42(3):243–252PubMedCrossRef Schubert J et al (2021) Low-density lipoprotein cholesterol reduction and statin intensity in myocardial infarction patients and major adverse outcomes: a Swedish nationwide cohort study. Eur Heart J 42(3):243–252PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Byrne RA et al (2023) 2023 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes. Eur Heart J Byrne RA et al (2023) 2023 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes. Eur Heart J
15.
Zurück zum Zitat Collaboration, S.w.g.a.E.C.r. (2021) SCORE2 risk prediction algorithms: new models to estimate 10-year risk of cardiovascular disease in Europe. Eur Heart J 42(25):2439–2454CrossRef Collaboration, S.w.g.a.E.C.r. (2021) SCORE2 risk prediction algorithms: new models to estimate 10-year risk of cardiovascular disease in Europe. Eur Heart J 42(25):2439–2454CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Collaboration, S.-D.W.G.a.t.E.C.R., (2023) SCORE2-Diabetes: 10-year cardiovascular risk estimation in type 2 diabetes in Europe. Eur Heart J 44(28):2544–2556CrossRef Collaboration, S.-D.W.G.a.t.E.C.R., (2023) SCORE2-Diabetes: 10-year cardiovascular risk estimation in type 2 diabetes in Europe. Eur Heart J 44(28):2544–2556CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Jaross W et al (1994) Comparison of risk factors for coronary heart disease in Dresden and Münster. Eur J Epidemiol 10(3):307–315PubMedCrossRef Jaross W et al (1994) Comparison of risk factors for coronary heart disease in Dresden and Münster. Eur J Epidemiol 10(3):307–315PubMedCrossRef
19.
20.
Zurück zum Zitat Sniderman A, Langlois M, Cobbaert C (2021) Update on apolipoprotein B. Curr Opin Lipidol 32(4):226–230PubMedCrossRef Sniderman A, Langlois M, Cobbaert C (2021) Update on apolipoprotein B. Curr Opin Lipidol 32(4):226–230PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tsimikas S (2017) A test in context: lipoprotein(a): diagnosis, prognosis, controversies, and emerging therapies. J Am Coll Cardiol 69(6):692–711PubMedCrossRef Tsimikas S (2017) A test in context: lipoprotein(a): diagnosis, prognosis, controversies, and emerging therapies. J Am Coll Cardiol 69(6):692–711PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tromp TR, Stroes ESG, Hovingh GK (2020) Gene-based therapy in lipid management: the winding road from promise to practice. Expert Opin Investig Drugs 29(5):483–493PubMedCrossRef Tromp TR, Stroes ESG, Hovingh GK (2020) Gene-based therapy in lipid management: the winding road from promise to practice. Expert Opin Investig Drugs 29(5):483–493PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hovingh GK et al (2013) Diagnosis and treatment of familial hypercholesterolaemia. Eur Heart J 34(13):962–971PubMedCrossRef Hovingh GK et al (2013) Diagnosis and treatment of familial hypercholesterolaemia. Eur Heart J 34(13):962–971PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Watts GF et al (2023) International atherosclerosis Society guidance for implementing best practice in the care of familial hypercholesterolaemia. Nat Rev Cardiol Watts GF et al (2023) International atherosclerosis Society guidance for implementing best practice in the care of familial hypercholesterolaemia. Nat Rev Cardiol
25.
Zurück zum Zitat Wiegman A et al (2015) Familial hypercholesterolaemia in children and adolescents: gaining decades of life by optimizing detection and treatment. Eur Heart J 36(36):2425–2437PubMedPubMedCentralCrossRef Wiegman A et al (2015) Familial hypercholesterolaemia in children and adolescents: gaining decades of life by optimizing detection and treatment. Eur Heart J 36(36):2425–2437PubMedPubMedCentralCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Gielen S, Weingärtner O (2023) A European screening programme for familial hypercholesterolemia: a call to action. Eur J Prev Cardiol Gielen S, Weingärtner O (2023) A European screening programme for familial hypercholesterolemia: a call to action. Eur J Prev Cardiol
27.
Zurück zum Zitat Zschocke J, Schaefer JR (2003) Homozygous familial hypercholesterolaemia in identical twins. Lancet 361(9369):1641PubMedCrossRef Zschocke J, Schaefer JR (2003) Homozygous familial hypercholesterolaemia in identical twins. Lancet 361(9369):1641PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Witztum JL et al (2019) Volanesorsen and triglyceride levels in familial chylomicronemia syndrome. N Engl J Med 381(6):531–542PubMedCrossRef Witztum JL et al (2019) Volanesorsen and triglyceride levels in familial chylomicronemia syndrome. N Engl J Med 381(6):531–542PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Stein JH et al (2008) Use of carotid ultrasound to identify subclinical vascular disease and evaluate cardiovascular disease risk: a consensus statement from the American society of echocardiography carotid intima-media thickness task force. Endorsed by the society for vascular medicine. J Am Soc Echocardiogr 21(2):93–111 (quiz 189–90)PubMedCrossRef Stein JH et al (2008) Use of carotid ultrasound to identify subclinical vascular disease and evaluate cardiovascular disease risk: a consensus statement from the American society of echocardiography carotid intima-media thickness task force. Endorsed by the society for vascular medicine. J Am Soc Echocardiogr 21(2):93–111 (quiz 189–90)PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Helgadottir A et al (2020) Genetic variability in the absorption of dietary sterols affects the risk of coronary artery disease. Eur Heart J 41(28):2618–2628PubMedPubMedCentralCrossRef Helgadottir A et al (2020) Genetic variability in the absorption of dietary sterols affects the risk of coronary artery disease. Eur Heart J 41(28):2618–2628PubMedPubMedCentralCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Weingärtner O, Patel SB, Lütjohann D (2020) It’s time to personalize and optimize lipid-lowering therapy. Eur Heart J 41(28):2629–2631PubMedCrossRef Weingärtner O, Patel SB, Lütjohann D (2020) It’s time to personalize and optimize lipid-lowering therapy. Eur Heart J 41(28):2629–2631PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Laufs U et al (2022) State of the art: statin therapy. Dtsch Med Wochenschr 147(1-02):62–68PubMed Laufs U et al (2022) State of the art: statin therapy. Dtsch Med Wochenschr 147(1-02):62–68PubMed
33.
Zurück zum Zitat Cannon CP et al (2015) Ezetimibe added to statin therapy after acute coronary syndromes. N Engl J Med 372(25):2387–2397PubMedCrossRef Cannon CP et al (2015) Ezetimibe added to statin therapy after acute coronary syndromes. N Engl J Med 372(25):2387–2397PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Sabatine MS et al (2017) Evolocumab and clinical outcomes in patients with cardiovascular disease. N Engl J Med 376(18):1713–1722PubMedCrossRef Sabatine MS et al (2017) Evolocumab and clinical outcomes in patients with cardiovascular disease. N Engl J Med 376(18):1713–1722PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Schwartz GG et al (2018) Alirocumab and cardiovascular outcomes after acute coronary syndrome. N Engl J Med 379(22):2097–2107PubMedCrossRef Schwartz GG et al (2018) Alirocumab and cardiovascular outcomes after acute coronary syndrome. N Engl J Med 379(22):2097–2107PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Lütjohann D et al (2019) The emerging concept of “individualized cholesterol-lowering therapy”: a change in paradigm. Pharmacol Ther 199:111–116PubMedCrossRef Lütjohann D et al (2019) The emerging concept of “individualized cholesterol-lowering therapy”: a change in paradigm. Pharmacol Ther 199:111–116PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Weingärtner O et al (2010) The relationships of markers of cholesterol homeostasis with carotid intima-media thickness. PLoS ONE 5(10):e13467PubMedPubMedCentralCrossRef Weingärtner O et al (2010) The relationships of markers of cholesterol homeostasis with carotid intima-media thickness. PLoS ONE 5(10):e13467PubMedPubMedCentralCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Baigent C et al (2010) Efficacy and safety of more intensive lowering of LDL cholesterol: a meta-analysis of data from 170,000 participants in 26 randomised trials. Lancet 376(9753):1670–1681PubMedCrossRef Baigent C et al (2010) Efficacy and safety of more intensive lowering of LDL cholesterol: a meta-analysis of data from 170,000 participants in 26 randomised trials. Lancet 376(9753):1670–1681PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Collins R et al (2016) Interpretation of the evidence for the efficacy and safety of statin therapy. Lancet 388(10059):2532–2561PubMedCrossRef Collins R et al (2016) Interpretation of the evidence for the efficacy and safety of statin therapy. Lancet 388(10059):2532–2561PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Stürzebecher P et al (2023) Lipid-lowering treatment of patients with statin intolerance—Interim analysis of an observational, prospective, multicenter registry. Atherosclerosis 379:S93CrossRef Stürzebecher P et al (2023) Lipid-lowering treatment of patients with statin intolerance—Interim analysis of an observational, prospective, multicenter registry. Atherosclerosis 379:S93CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Wood FA et al (2020) N‑of‑1 trial of a statin, placebo, or no treatment to assess side effects. N Engl J Med 383(22):2182–2184PubMedCrossRef Wood FA et al (2020) N‑of‑1 trial of a statin, placebo, or no treatment to assess side effects. N Engl J Med 383(22):2182–2184PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Sudhop T et al (2002) Inhibition of intestinal cholesterol absorption by ezetimibe in humans. Circulation 106(15):1943–1948PubMedCrossRef Sudhop T et al (2002) Inhibition of intestinal cholesterol absorption by ezetimibe in humans. Circulation 106(15):1943–1948PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Bohula EA et al (2017) Atherothrombotic risk stratification and ezetimibe for secondary prevention. J Am Coll Cardiol 69(8):911–921PubMedCrossRef Bohula EA et al (2017) Atherothrombotic risk stratification and ezetimibe for secondary prevention. J Am Coll Cardiol 69(8):911–921PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Eisen A et al (2016) The benefit of adding ezetimibe to statin therapy in patients with prior coronary artery bypass graft surgery and acute coronary syndrome in the IMPROVE-IT trial. Eur Heart J 37(48):3576–3584PubMedCrossRef Eisen A et al (2016) The benefit of adding ezetimibe to statin therapy in patients with prior coronary artery bypass graft surgery and acute coronary syndrome in the IMPROVE-IT trial. Eur Heart J 37(48):3576–3584PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Bach RG et al (2019) Effect of simvastatin-ezetimibe compared with simvastatin monotherapy after acute coronary syndrome among patients 75 years or older: a secondary analysis of a randomized clinical trial. JAMA Cardiol 4(9):846–854PubMedPubMedCentralCrossRef Bach RG et al (2019) Effect of simvastatin-ezetimibe compared with simvastatin monotherapy after acute coronary syndrome among patients 75 years or older: a secondary analysis of a randomized clinical trial. JAMA Cardiol 4(9):846–854PubMedPubMedCentralCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Ouchi Y et al (2019) Ezetimibe lipid-lowering trial on prevention of atherosclerotic cardiovascular disease in 75 or older (EWTOPIA 75): a randomized, controlled trial. Circulation 140(12):992–1003PubMedCrossRef Ouchi Y et al (2019) Ezetimibe lipid-lowering trial on prevention of atherosclerotic cardiovascular disease in 75 or older (EWTOPIA 75): a randomized, controlled trial. Circulation 140(12):992–1003PubMedCrossRef
48.
49.
Zurück zum Zitat Backes J et al (2016) The clinical relevance of omega‑3 fatty acids in the management of hypertriglyceridemia. Lipids Health Dis 15(1):118PubMedPubMedCentralCrossRef Backes J et al (2016) The clinical relevance of omega‑3 fatty acids in the management of hypertriglyceridemia. Lipids Health Dis 15(1):118PubMedPubMedCentralCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Bhatt DL et al (2019) Cardiovascular risk reduction with icosapent ethyl for hypertriglyceridemia. N Engl J Med 380(1):11–22PubMedCrossRef Bhatt DL et al (2019) Cardiovascular risk reduction with icosapent ethyl for hypertriglyceridemia. N Engl J Med 380(1):11–22PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Ray KK et al (2017) Inclisiran in patients at high cardiovascular risk with elevated LDL cholesterol. N Engl J Med 376(15):1430–1440PubMedCrossRef Ray KK et al (2017) Inclisiran in patients at high cardiovascular risk with elevated LDL cholesterol. N Engl J Med 376(15):1430–1440PubMedCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Wright RS, Raal FJ, Koenig W, Landmesser U, Leiter LA, Schwartz GG, Lesogor A, Maheux P, Talloczy Z, Vikarunnessa S, Zang X, Ray KK (2023) ORION-8: An open-label extension trial of ORION-3/9/10/11 to assess long-term efficacy and safety of twice-yearly inclisiran in patients with high cardiovascular risk and elevated LDL‑C. ESC 2023, Amsterdam Wright RS, Raal FJ, Koenig W, Landmesser U, Leiter LA, Schwartz GG, Lesogor A, Maheux P, Talloczy Z, Vikarunnessa S, Zang X, Ray KK (2023) ORION-8: An open-label extension trial of ORION-3/9/10/11 to assess long-term efficacy and safety of twice-yearly inclisiran in patients with high cardiovascular risk and elevated LDL‑C. ESC 2023, Amsterdam
54.
Zurück zum Zitat Ray KK et al (2023) Long-term efficacy and safety of inclisiran in patients with high cardiovascular risk and elevated LDL cholesterol (ORION-3): results from the 4‑year open-label extension of the ORION-1 trial. Lancet Diabetes Endocrinol 11(2):109–119PubMedCrossRef Ray KK et al (2023) Long-term efficacy and safety of inclisiran in patients with high cardiovascular risk and elevated LDL cholesterol (ORION-3): results from the 4‑year open-label extension of the ORION-1 trial. Lancet Diabetes Endocrinol 11(2):109–119PubMedCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Makhmudova U et al (2023) High interindividual variability in LDL-cholesterol reductions after inclisiran administration in a real-world multicenter setting in Germany. Clin Res Cardiol Makhmudova U et al (2023) High interindividual variability in LDL-cholesterol reductions after inclisiran administration in a real-world multicenter setting in Germany. Clin Res Cardiol
56.
57.
Zurück zum Zitat Goldberg AC et al (2019) Effect of bempedoic acid vs placebo added to maximally tolerated statins on low-density lipoprotein cholesterol in patients at high risk for cardiovascular disease: the CLEAR wisdom randomized clinical trial. JAMA 322(18):1780–1788PubMedPubMedCentralCrossRef Goldberg AC et al (2019) Effect of bempedoic acid vs placebo added to maximally tolerated statins on low-density lipoprotein cholesterol in patients at high risk for cardiovascular disease: the CLEAR wisdom randomized clinical trial. JAMA 322(18):1780–1788PubMedPubMedCentralCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Ballantyne CM et al (2018) Efficacy and safety of bempedoic acid added to ezetimibe in statin-intolerant patients with hypercholesterolemia: a randomized, placebo-controlled study. Atherosclerosis 277:195–203PubMedCrossRef Ballantyne CM et al (2018) Efficacy and safety of bempedoic acid added to ezetimibe in statin-intolerant patients with hypercholesterolemia: a randomized, placebo-controlled study. Atherosclerosis 277:195–203PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Nissen SE et al (2023) Bempedoic acid and cardiovascular outcomes in statin-intolerant patients. N Engl J Med 388(15):1353–1364PubMedCrossRef Nissen SE et al (2023) Bempedoic acid and cardiovascular outcomes in statin-intolerant patients. N Engl J Med 388(15):1353–1364PubMedCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Schettler VJ et al (2015) Impact of the German Lipoprotein Apheresis Registry (DLAR) on therapeutic options to reduce increased Lp(a) levels. Clin Res Cardiol Suppl 10(Suppl 1):14–20PubMedPubMedCentralCrossRef Schettler VJ et al (2015) Impact of the German Lipoprotein Apheresis Registry (DLAR) on therapeutic options to reduce increased Lp(a) levels. Clin Res Cardiol Suppl 10(Suppl 1):14–20PubMedPubMedCentralCrossRef
Metadaten
Titel
Moderne Strategien zur Lipidsenkung – die frühe Kombinationstherapie
verfasst von
Dr. rer. nat. Jens Arndt Geiling
P. Christian Schulze
Oliver Weingärtner
Publikationsdatum
17.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3-4/2024
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-024-00650-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2024

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3-4/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.