Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 4/2015

Inhalt (52 Artikel)

DIE FÄLLE DER MMW-LESER

Ist der Patient allergisch – oder moribund?

Georgios Zois

AUS DER PRAXIS

Ein Quasi-Hausarztmodell hält Privatpatienten im Netz

Ingeborg Brödlein

AUS DER PRAXIS

So ist die TGP organisiert

bd

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Da schrumpft der Notarzt auf Normalmaß

Rainer Hakimi

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Hände hoch – oder ich schieße!

Luise Hess

AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Intensive Blutzuckersenkung: Ja oder nein?

Angelika Bischoff

AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Eine Autoimmunerkrankung kommt oft nicht allein

Angelika Bischoff

AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Vergessen Sie die Gonokokken nicht!

Peter Stiefelhagen

AKTUELLE MEDIZIN_GERINNUNGSSPRECHSTUNDE

Kleine operative Eingriffe: Wann ist ein Bridging nötig?

Peter Stiefelhagen

AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Ultima Ratio bei COPD

mb

AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Medikamente gegen Atemnot und Exazerbationen

Martin Bischoff

AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

COPD-Sprechstunde

mb

AKTUELLE MEDIZIN_MELDUNGEN

Opioide nicht als Monotherapie

smj

AKTUELLE MEDIZIN_MELDUNGEN

Sex ohne Kreuzweh: So funktioniert’s

rb

AKTUELLE MEDIZIN_LESERFORUM

Ist Prostatakarzinom-Vorsorge nur eine Illusion?

Ulrich Zeidler, Christian G. Stief

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

An Avocado a Day Keeps the Doctor Away

H. S. Füeßl

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Bei unklarer Diarrhö auch an Olmesartan denken!

M. Storr

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Madame Blaufinger

H. S. Füeßl

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Neuer Score für Lungenkrebs-Risiko bei COPD

K. Rasche

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Eine klebrige Obstruktion im terminalen Ösophagus

H. S. Füeßl

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Vom Aktinomyzetom und vom Rollstuhl befreit

H. S. Füeßl

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

NSAR bei Antithrombose erhöhen das Blutungsrisiko

H. Holzgreve

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Verhindert Vitamin D kolorektale Karzinome?

H. S. Füeßl

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Rettung vor der Infertilität im Alter?

Dunja Maria Baston-Büst, Jan-Steffen Krüssel

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Diese Allergie ist keine Bagatelle!

Axel Trautman

FORTBILDUNG

Rektumprolaps

Hermann S. Füeßl

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Tatort Haut

Katrina Feichtner

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Warum tut das Knie so weh?

Christian Konrads, Jürgen Schultheiß, Stephan Reppenhagen, Maximilian Rudert, Thomas Barthel

FORTBILDUNG_SEMINAR

Mit der Evidenz steigt auch der Empfehlungsgrad

Jochen Aumiller

FORTBILDUNG_SEMINAR

Wie schlechte Zuckerwerte dem Gehirn schaden

Werner Kern

PHARMAFORUM

Was Kinder über Palliativmedizin wissen wollen

Ilse Schlingensiepen

PHARMAFORUM

Der Krebs, der aus der Kälte kam

Michael Hubert

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.