Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 3/2015

Inhalt (55 Artikel)

DIE FÄLLE DER MMW-LESER

Ein Ösophagus wie ein Korkenzieher

Johannes Ecker, Frank Lammert, Vincent Zimmer

AUS DER PRAXIS

Der steinerne Landarzt-Magnet

Dirk Schnack

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Ehrliches Geld für ehrliche Erklärarbeit

Oliver Schnabel

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Ein freizügiger neuer Patient

Michaela Rieke

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Kleine Spirituosenkunde

Walter Bachmann

AUS DER PRAXIS

Eine Pflicht zur Impfberatung greift viel zu kurz

Wolfram Hartmann

AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Gerät der Patient aus dem Fokus?

Friederike Klein

AKTUELLE MEDIZIN_DER BESONDERE FALL

Doch ein Schlaganfall war es nicht!

Peter Stiefelhagen

AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Grundregeln der Tumorschmerz-Therapie

Peter Stiefelhagen

AKTUELLE MEDIZIN

Wem nutzt Heilfasten?

AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Meditation: ein echter Renner gegen Hochdruck

Angelika Bischoff

AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Herausforderung Intervallkarzinome

Peter Stiefelhagen

AKTUELLE MEDIZIN_LESERFORUM

Orale Eisengabe vor Guajaktest unbedenklich

Thomas Schmidt, Martin Storr

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Abspecken über die Lunge

H. S. Füeßl

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Die Chirurgie produziert viel Wissenschafts-Müll

H. S. Füeßl

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Mit Google geht’s nach Babel

H. S. Füeßl

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Was Assistenzärzte leider nicht lernen

H. S. Füeßl

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Gamer-Leiden von Nintenditis bis Wii-Knie

H. S. Füeßl

AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

Nur alte Lektüre im Wartezimmer

H. S. Füeßl

FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Bei behinderter Nasenatmung nicht nur an Schnupfen denken!

Georg J. Ledderose, Alexander Berghaus

FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Endlich wieder bei Stimme!

Maria Schuster, Caroline Wagner-Krön, Alexander Berghaus

FORTBILDUNG

Panikattacke

H. S. Füeßl

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Der Rucksackverband ist „out“

Peter Biberthaler, Elaine C. Schubert, Chlodwig Kirchhoff, Karl-Georg Kanz

FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Abspecken – aber richtig!

Christina Holzapfel, Claudia Eichhorn, Hans Hauner

FORTBILDUNG_SEMINAR

Stuhltransplantation macht C. difficile den Garaus

Peter C. Konturek, T. Hess

PHARMAFORUM

Die antihypertensive Therapie optimieren

Veronika Schlimpert

PHARMAFORUM

Es muss nicht immer ein Antibiotikum sein

Michael Hubert

PHARMAFORUM

Kostenfreies Servicematerial

Dagmar Jäger-Becker

PHARMAFORUM

Kombinationstherapie erhöht die Heilungschancen

Dagmar Jäger-Becker

PHARMAFORUM

Effektive Antikoagulation auch im hohen Alter

Wolfgang Zimmermann

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.