Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 2/2023

22.03.2023 | Milben | Fortbildung

Häufigkeit von Sensibilisierungen und Allergien durch Hausstaubmilben

Prävalenzunterschiede innerhalb der deutschen Bevölkerung

verfasst von: Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sensibilisierungen und Allergien durch Hausstaubmilben sind in der deutschen Bevölkerung weit verbreitet. Etwa elf Millionen Erwachsene sind in Deutschland sensibilisiert. Die Prävalenz unterscheidet sich jedoch je nach Geschlecht, Alter und auch Lebensraum.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haftenberger M et al. Prävalenz von Sensibilisierungen gegen Inhalations- und Nahrungsmittelallergene. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013;56:687-97 Haftenberger M et al. Prävalenz von Sensibilisierungen gegen Inhalations- und Nahrungsmittelallergene. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013;56:687-97
2.
Zurück zum Zitat Bjerg A et al. Time trends in asthma and wheeze in Swedish children 1996-2006. Prevalence and risk factors by sex. Allergy 2010;65:48-55 Bjerg A et al. Time trends in asthma and wheeze in Swedish children 1996-2006. Prevalence and risk factors by sex. Allergy 2010;65:48-55
3.
Zurück zum Zitat Koehler C et al. The proinflammatory potential of nitrogen dioxide and its influence on the house dust mite allergen Der p 1. Int Arch Allergy Immunol 2016;171:27-35 Koehler C et al. The proinflammatory potential of nitrogen dioxide and its influence on the house dust mite allergen Der p 1. Int Arch Allergy Immunol 2016;171:27-35
4.
Zurück zum Zitat Strachan DP. Hay fever, hygiene, and household size. BMJ 1989;299:1259-60 Strachan DP. Hay fever, hygiene, and household size. BMJ 1989;299:1259-60
5.
Zurück zum Zitat Bousquet PJ et al. European Community Respiratory Health Survey I. Geographical variation in the prevalence of positive skin tests to environmental aeroallergens in the European Community Respiratory Health Survey I. Allergy 2007;62:301-9 Bousquet PJ et al. European Community Respiratory Health Survey I. Geographical variation in the prevalence of positive skin tests to environmental aeroallergens in the European Community Respiratory Health Survey I. Allergy 2007;62:301-9
6.
Zurück zum Zitat Schäfer T et al. Allergic sensitization to cat in childhood as major predictor of incident respiratory allergy in young adults. Allergy 2007;62:1282-7 Schäfer T et al. Allergic sensitization to cat in childhood as major predictor of incident respiratory allergy in young adults. Allergy 2007;62:1282-7
7.
Zurück zum Zitat Posa D et al. Evolution and predictive value of IgE responses toward a comprehensive panel of house dust mite allergens during the first 2 decades of life. J Allergy Clin Immunol 2017;139:541-9.e8 Posa D et al. Evolution and predictive value of IgE responses toward a comprehensive panel of house dust mite allergens during the first 2 decades of life. J Allergy Clin Immunol 2017;139:541-9.e8
8.
Zurück zum Zitat Jiménez-Feijoo R et al. Molecular diagnosis in house dust mite-allergic patients suggests that Der p 23 is clinically relevant in asthmatic children. J Investig Allergol Clin Immunol 2020;30: 127-32 Jiménez-Feijoo R et al. Molecular diagnosis in house dust mite-allergic patients suggests that Der p 23 is clinically relevant in asthmatic children. J Investig Allergol Clin Immunol 2020;30: 127-32
9.
Zurück zum Zitat Schoefer Y et al. KORA study group. Predictivity of allergic sensitization (RAST) for the onset of allergic diseases in adults. Allergy 2008;63:81-6 Schoefer Y et al. KORA study group. Predictivity of allergic sensitization (RAST) for the onset of allergic diseases in adults. Allergy 2008;63:81-6
10.
Zurück zum Zitat López-Freire S et al. Interference of Dermatophagoides pteronyssinus sensitization in grass pollen allergy. Eur Ann Allergy Clin Immunol 2021; 53:185-90 López-Freire S et al. Interference of Dermatophagoides pteronyssinus sensitization in grass pollen allergy. Eur Ann Allergy Clin Immunol 2021; 53:185-90
11.
Zurück zum Zitat Thamm R et al. Allergic diseases in children and adolescents in Germany. Results of the cross-sectional KiGGS wave 2 study and trends. J Health Monit 2018;3:3-16 Thamm R et al. Allergic diseases in children and adolescents in Germany. Results of the cross-sectional KiGGS wave 2 study and trends. J Health Monit 2018;3:3-16
12.
Zurück zum Zitat Maio S et al. Respiratory symptoms/diseases prevalence is still increasing: A 25-yr population study. Respir Med 2016;110:58-65 Maio S et al. Respiratory symptoms/diseases prevalence is still increasing: A 25-yr population study. Respir Med 2016;110:58-65
13.
Zurück zum Zitat Englhard AS et al. How reliable is anamnestic data in predicting the clinical relevance of house dust mite sensitization? Eur Arch Otorhinolaryngol 2022;279:801-10 Englhard AS et al. How reliable is anamnestic data in predicting the clinical relevance of house dust mite sensitization? Eur Arch Otorhinolaryngol 2022;279:801-10
14.
Zurück zum Zitat Gellrich D et al. Is quantitative sIgE serology suitable for distinguishing between silent sensitization and allergic rhinitis to Dermatophagoides pteronyssinus? J Investig Allergol Clin Immunol 2019;29:124-31 Gellrich D et al. Is quantitative sIgE serology suitable for distinguishing between silent sensitization and allergic rhinitis to Dermatophagoides pteronyssinus? J Investig Allergol Clin Immunol 2019;29:124-31
Metadaten
Titel
Häufigkeit von Sensibilisierungen und Allergien durch Hausstaubmilben
Prävalenzunterschiede innerhalb der deutschen Bevölkerung
verfasst von
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann
Publikationsdatum
22.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-023-7674-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

hautnah dermatologie 2/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.