Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2019

16.04.2019 | Microneedling | fortbildung

Minimalinvasive, temperaturgesteuerte Behandlung

Kombinationsverfahren zur Neogenese von Elastin, Kollagen und Hyaluronsäure

verfasst von: PD Dr. med. Wolfgang Koenen

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neue Studiendaten belegen erstmals die erfolgreiche und nachhaltige Neubildung von Elastin durch ein spezielles, energiekontrolliertes Microneedling mit gepulster Radiofrequenz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hantash BM et al. Pilot clinical study of a novel minimally invasive bipolar microneedle radiofrequency device. Lasers Surg Med. 2009; 41: 87–95CrossRef Hantash BM et al. Pilot clinical study of a novel minimally invasive bipolar microneedle radiofrequency device. Lasers Surg Med. 2009; 41: 87–95CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berube D et al. A predictive model of minimally invasive bipolar fractional radiofrequency skin treatment. Lasers Surg Med. 2009; 41: 473–8CrossRef Berube D et al. A predictive model of minimally invasive bipolar fractional radiofrequency skin treatment. Lasers Surg Med. 2009; 41: 473–8CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Alexiades M, Berube D. Randomized, blinded three-arm clinical trial assessing optimal temperature and duration for treatment with minimally-invasive fractional radiofrequency for maximum reduction of rhytids and laxity of the face and neck. Dermatol Surg. 2015; 41: 623–32CrossRef Alexiades M, Berube D. Randomized, blinded three-arm clinical trial assessing optimal temperature and duration for treatment with minimally-invasive fractional radiofrequency for maximum reduction of rhytids and laxity of the face and neck. Dermatol Surg. 2015; 41: 623–32CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Alexiades-Armenakas M et al. Prospective multicenter clinical trial of a minimally invasive temperature-controlled bipolar fractional radiofrequency system for rhytids and laxity treatment. Dermatol Surg. 2013; 39(2): 263–73CrossRef Alexiades-Armenakas M et al. Prospective multicenter clinical trial of a minimally invasive temperature-controlled bipolar fractional radiofrequency system for rhytids and laxity treatment. Dermatol Surg. 2013; 39(2): 263–73CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Alexiades-Armenakas M et al. Blinded, randomized, quantitative grading comparison of minimally invasive, fractional radiofrequency and surgical face-lift to treat skinlaxity. Arch Dermatol. 2010; 146(4): 396–405CrossRef Alexiades-Armenakas M et al. Blinded, randomized, quantitative grading comparison of minimally invasive, fractional radiofrequency and surgical face-lift to treat skinlaxity. Arch Dermatol. 2010; 146(4): 396–405CrossRef
Metadaten
Titel
Minimalinvasive, temperaturgesteuerte Behandlung
Kombinationsverfahren zur Neogenese von Elastin, Kollagen und Hyaluronsäure
verfasst von
PD Dr. med. Wolfgang Koenen
Publikationsdatum
16.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Microneedling
Laser
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-019-0032-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2019 Zur Ausgabe

infopharm

infopharm

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH