Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2024

01.05.2024 | Metastasen | Einführung zum Thema

Patient:innen mit (peri)okulären Metastasen – eine schwerwiegende Systemerkrankung

verfasst von: Prof. Dr. med. Vinodh Kakkassery, Ludwig Maximilian Heindl

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Metastasen im und am Auge sind eine besondere Herausforderung für den/die Patient/in sowie für den/die Augenarzt/ärztin. Das Krankheitsbild stellt per Definition eine Eskalation eines malignen Primärtumors da und somit eine deutliche Verschlechterung der gesundheitlichen Situation dieser Patientinnen/en. Häufig liegen aufgrund der gleichen hämatogenen Wege Hirnmetastasen vor. Wichtig ist aus unserer Sicht für die Therapieauswahl, ob eine kurative oder palliative Situation vorliegt. Während bei der seltenen kurative Situation die Bekämpfung der Metastase als einer möglichen neuen Quelle für ein Aufflammen der Systemerkrankung eher im Vordergrund steht, steht bei einer palliativen Situation die Vermeidung von lebensqualitätsmindernden Symptomen (Sehstörungen, Schmerzen u. a.) am Auge im Vordergrund. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wunderlich MI, Nissen EJ, Schargus M, Dick HB, Pohl M, Coupland SE, Kakkassery V (2016) Unusual masquerade of an ocular carcinoma metastasis. Ophthalmologe 113:690–693CrossRefPubMed Wunderlich MI, Nissen EJ, Schargus M, Dick HB, Pohl M, Coupland SE, Kakkassery V (2016) Unusual masquerade of an ocular carcinoma metastasis. Ophthalmologe 113:690–693CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Patient:innen mit (peri)okulären Metastasen – eine schwerwiegende Systemerkrankung
verfasst von
Prof. Dr. med. Vinodh Kakkassery
Ludwig Maximilian Heindl
Publikationsdatum
01.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-02022-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Ophthalmologie 5/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH