Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Medikamenteninduzierte Verschlechterung einer Myasthenie

verfasst von : J. P. Sieb

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zahlreiche Medikamente hemmen die neuromuskuläre Signalübertragung. Das Risiko einer medikamenteninduzierten Verschlechterung einer Myasthenia gravis wird jedoch nicht selten überschätzt. Häufig sind Myasthenie-Patienten sehr besorgt, dass sie ein myasthenieverstärkendes Medikament erhalten könnten, da in Patientenmaterial unterschiedlicher Herkunft intensiv vor Arzneimittelrisiken bei der Myasthenie gewarnt wird. Besondere Vorsicht ist jedoch insbesondere bei der Antibiotika-Auswahl geboten, da Infekte an sich bereits häufig mit einer Myasthenie-Verschlechterung einhergehen. Unter anderem Aminoglykoside, Ampicillin, Fluorochinolone (Gyrasehemmer), Makrolide, wie Azithromycin, Telithromycin, Erythromycin, und auch Tetrazykline verstärken eine Myasthenie. Cephalosporine sind dagegen bei der Myasthenie sicher. Hier wird der Fall einer 73-jährigen Myasthenie-Patientin vorgestellt, bei der sich unter Ciprofloxacin eine bedrohliche Schluckstörung ausbildete.
Literatur
Zurück zum Zitat Jones SC, Sorbello A et al. (2011) Fluoroquinolone-associated myasthenia gravis exacerbation: evaluation of postmarketing reports from the US FDA adverse event reporting system and a literature review. Drug Saf 34: 839–847CrossRefPubMed Jones SC, Sorbello A et al. (2011) Fluoroquinolone-associated myasthenia gravis exacerbation: evaluation of postmarketing reports from the US FDA adverse event reporting system and a literature review. Drug Saf 34: 839–847CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Köhler W, Sieb JP (2012) Myasthenia gravis, 4 ed. UNI-MED, Bremen Köhler W, Sieb JP (2012) Myasthenia gravis, 4 ed. UNI-MED, Bremen
Zurück zum Zitat Sieb JP (1998a) Fluoroquinoline antibiotics block neuromuscular transmission. Neurology 50: 804–807CrossRefPubMed Sieb JP (1998a) Fluoroquinoline antibiotics block neuromuscular transmission. Neurology 50: 804–807CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sieb JP (1998b) Rote Liste: unzureichende Warnhinweise für die Pharmakotherapie bei Myasthenia gravis. Z Allg Med 74: 907–910 Sieb JP (1998b) Rote Liste: unzureichende Warnhinweise für die Pharmakotherapie bei Myasthenia gravis. Z Allg Med 74: 907–910
Zurück zum Zitat Sieb JP, Milone M et al. (1996) Effects of the quinoline derivatives quinine, quinidine, and chloroquine on neuromuscular transmission. Brain Res 712: 179–189CrossRefPubMed Sieb JP, Milone M et al. (1996) Effects of the quinoline derivatives quinine, quinidine, and chloroquine on neuromuscular transmission. Brain Res 712: 179–189CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medikamenteninduzierte Verschlechterung einer Myasthenie
verfasst von
J. P. Sieb
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_26

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.