Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

50. Medikamente und toxische Substanzen mit Auswirkung auf den Feten

verfasst von : Michael Zemlin, Ludwig Gortner

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Intrauterine Exposition gegenüber Medikamenten oder toxischen Substanzen können die fetale Entwicklung schwerwiegend beeinträchtigen. Im folgenden Kapitel werden Schädigungen des ungeborenen Kindes infolge von Substanzmissbrauch durch die Schwangere beschrieben. Aufgrund der hochgradigen Suszeptibilität des Embryos bzw. des Feten für die toxischen Einflüsse des Alkohols und anderer Drogen während der gesamten intrauterinen Entwicklung, ist deren Konsum während der Schwangerschaft grundsätzlich abzulehnen,
Literatur
Zurück zum Zitat Hudak ML, Tan RC et al (2012) Neonatal drug withdrawal. Pediatrics 129:e540–e560CrossRef Hudak ML, Tan RC et al (2012) Neonatal drug withdrawal. Pediatrics 129:e540–e560CrossRef
Zurück zum Zitat Jansson LM, Patrick SW (2019) Neonatal Abstinence Syndrome. Pediatr Clin N Am 66(2):353–367 Jansson LM, Patrick SW (2019) Neonatal Abstinence Syndrome. Pediatr Clin N Am 66(2):353–367
Zurück zum Zitat Landgraf MN, Heinen F. S3-Leitlinie Diagnose der Fetalen Alkoholspektrumstörungen FASD. AWMF-Registernr.: 022–025. Stand 01.02.2016. Zugegriffen am 20.05.2019 Landgraf MN, Heinen F. S3-Leitlinie Diagnose der Fetalen Alkoholspektrumstörungen FASD. AWMF-Registernr.: 022–025. Stand 01.02.2016. Zugegriffen am 20.05.2019
Metadaten
Titel
Medikamente und toxische Substanzen mit Auswirkung auf den Feten
verfasst von
Michael Zemlin
Ludwig Gortner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_52

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.