Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2011

01.05.2011 | Kurzkasuistiken

Malignes fibröses Histiozytom

verfasst von: Dr. P. Sertznig, M. Megahed

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 62-jährigen Patienten mit einem etwa seit 2 Jahren langsam größenprogredienten lividen Tumor am linken Unterarm. Die histologische Untersuchung einer entnommenen Probebiopsie zeigte den seltenen Fall eines malignen fibrösen Histiozytoms (MFH). Aufgrund der strahligen Ausbreitungen im Fettbindegewebe kommt es nach der Resektion des Tumors häufig zu Lokalrezidiven, die nicht nur die Metastasierungsrate, sondern auch die Prognose stark beeinflussen. Aus diesem Grund ist eine radikale chirurgische Therapie mit einem Sicherheitsabstand von 2–3 cm unbedingt erforderlich. In dem vorgestellten Fallbeispiel kam es nach der ausgedehnten Exzision auch nach Jahren zu keinem Rezidiv und zu keiner Metastasierung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beyeler M, Dummer R, Burg G et al (2004) Mesenchymale Hauttumore: Klinische Aspekte. Schweiz Med Forum 4:443–448 Beyeler M, Dummer R, Burg G et al (2004) Mesenchymale Hauttumore: Klinische Aspekte. Schweiz Med Forum 4:443–448
2.
Zurück zum Zitat Park JH, Kang CH, Kim CH et al (2010) Highly malignant soft tissue sarcoma of the extremity with a delayed diagnosis. World J Surg Oncol 8:84PubMedCrossRef Park JH, Kang CH, Kim CH et al (2010) Highly malignant soft tissue sarcoma of the extremity with a delayed diagnosis. World J Surg Oncol 8:84PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Park SW, Kim HJ, Lee JH, Ko YH (2009) Malignant fibrous histiocytoma of the head and neck: CT and MR imaging findings. AJNR Am J Neuroradiol 30:71–76PubMedCrossRef Park SW, Kim HJ, Lee JH, Ko YH (2009) Malignant fibrous histiocytoma of the head and neck: CT and MR imaging findings. AJNR Am J Neuroradiol 30:71–76PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Weiss SW, Enzinger FM (1978) Malignant fibrous histiocytoma. An analysis of 200 cases. Cancer 41:2250–2266PubMedCrossRef Weiss SW, Enzinger FM (1978) Malignant fibrous histiocytoma. An analysis of 200 cases. Cancer 41:2250–2266PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Weiss SW, Goldblum JR (2008) Enzinger and Weiss’s soft tissue tumors, 5. Aufl. Elsevier Mosby, St. Louis, S 403–427 Weiss SW, Goldblum JR (2008) Enzinger and Weiss’s soft tissue tumors, 5. Aufl. Elsevier Mosby, St. Louis, S 403–427
Metadaten
Titel
Malignes fibröses Histiozytom
verfasst von
Dr. P. Sertznig
M. Megahed
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-011-2167-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Die Dermatologie 5/2011 Zur Ausgabe

Kurzkasuistiken

Zylindromatose

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.