Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2018

01.10.2018 | Lymphome | Diaklinik

Polymorphes kutanes T‑Zell-Lymphom

verfasst von: Natalie L. Lapczynski, Michael J. Flaig

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 28-jährige Patientin stellt sich mit seit wenigen Tagen bestehendem Juckreiz an beiden Armen und links gluteal vor. In den vorangegangenen 3 Wochen sei am linken Unterschenkel distal-lateral eine nur langsam abheilende Schwellung mit mehreren Papeln und Pusteln in der Folge eines Traumas entstanden, als sekundär infiziertes Hämatom eingeordnet und systemisch mit Cefuroxim 500 mg 2‑mal/Tag für 14 Tage und mit antiseptischen Topika behandelt worden. Als Vorerkrankungen werden eine Purpura pigmentosa progressiva (Erstdiagnose 2015) der Unterschenkel angegeben sowie vor 10 Jahren erstmals ubiquitär aufgetretene Hautveränderungen, die unter dem Verdacht einer Tinea corporis antimykotisch behandelt worden seien. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ralfkiaer E, Cerroni I, Sander CA et al (2008) Mycosis fungoides. In: Swerdlow SH, Campo E, Harris NL et al (Hrsg) WHO classification of tumours of hematopoietic and lymphoid tissues. IARC Press, LYON, S 296–298 Ralfkiaer E, Cerroni I, Sander CA et al (2008) Mycosis fungoides. In: Swerdlow SH, Campo E, Harris NL et al (Hrsg) WHO classification of tumours of hematopoietic and lymphoid tissues. IARC Press, LYON, S 296–298
2.
Zurück zum Zitat Willemze R, Jaffe ES, Burg G et al (2005) WHO-EORTC classification for cutaneous lymphomas. Blood 105:3768–3785CrossRefPubMed Willemze R, Jaffe ES, Burg G et al (2005) WHO-EORTC classification for cutaneous lymphomas. Blood 105:3768–3785CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Zackheim HS, Amin S, Kashani-Sabet M et al (1999) Prognosis in cutaneous T‑cell lymphoma by skin stage: long-term survival in 489 patients. J Am Acad Dermatol 40:418–425CrossRefPubMed Zackheim HS, Amin S, Kashani-Sabet M et al (1999) Prognosis in cutaneous T‑cell lymphoma by skin stage: long-term survival in 489 patients. J Am Acad Dermatol 40:418–425CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kempf W, Ostheeren-Michaelis S, Paulli M et al (2008) Granulomatous mycosis fungoides and granulomatous slack skin: a multicenter study of the Cutaneous Lymphoma Histopathology Task Force Group of the European Organization For Research and Treatment of Cancer (EORTC). Arch Dermatol 144:1609–1617CrossRefPubMed Kempf W, Ostheeren-Michaelis S, Paulli M et al (2008) Granulomatous mycosis fungoides and granulomatous slack skin: a multicenter study of the Cutaneous Lymphoma Histopathology Task Force Group of the European Organization For Research and Treatment of Cancer (EORTC). Arch Dermatol 144:1609–1617CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Polymorphes kutanes T‑Zell-Lymphom
verfasst von
Natalie L. Lapczynski
Michael J. Flaig
Publikationsdatum
01.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe Sonderheft 1/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4218-2

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2018

Der Hautarzt 1/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.