Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 3/2023

27.11.2023 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

3D/4D strategische Lymphknotendiagnostik

Die 4D-Darstellung des humanen Lymphknotens ermöglicht die Beobachtung und Interpretation des Immunsystems in Raum und Zeit

verfasst von: Prof. Dr. Martin-Leo Hansmann

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Diagnosen im Lymphknoten werden an dünnen gefärbten Schnittpräparaten mithilfe von Immunhistochemie im Lichtmikroskop gestellt und molekularpathologisch ergänzt.

Fragestellung

Welche wissenschaftlichen und diagnostischen Möglichkeiten bieten 3D- und 4D-Lymphknotenuntersuchungen mit Laserscanning und Computertechnologien? Welchen Stellenwert hat das maschinelle Lernen bei der komplexen Datenanalyse.

Ergebnisse

In verschiedenen Arbeiten konnte gezeigt werden, dass die Analyse in Raum und Zeit (3D/4D) von Lymphknotengewebe zahlreiche neue Informationen bezüglich Biologie und Diagnostik hervorbringt und exzellent für Auswertungen mit maschinellem Lernen geeignet ist.

Schlussfolgerung oder Diskussion

Die 3D- und 4D-Darstellung von humanem lymphatischem Gewebe erschließt neue Einblicke in immunologische Prozesse und maligne Lymphome. Eine Anwendung dieser Technologie in der Diagnostik erscheint nach ihrer Validierung auf klinische Relevanz realistisch.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Hartmann S, Scharf S, Steiner Y, Loth AG, Donnadieu E, Flinner N, Poeschel V, Angel S, Bewarder M, Bein J, Brunnberg U, Bozzato A, Schick B, Stilgenbauer S, Bohle RM, Thurner L, Hansmann ML (2021) Landscape of 4D Cell Interaction in Hodgkin and Non-Hodgkin Lymphomas. Cancers 13(20):5208. https://doi.org/10.3390/cancers13205208CrossRefPubMedPubMedCentral Hartmann S, Scharf S, Steiner Y, Loth AG, Donnadieu E, Flinner N, Poeschel V, Angel S, Bewarder M, Bein J, Brunnberg U, Bozzato A, Schick B, Stilgenbauer S, Bohle RM, Thurner L, Hansmann ML (2021) Landscape of 4D Cell Interaction in Hodgkin and Non-Hodgkin Lymphomas. Cancers 13(20):5208. https://​doi.​org/​10.​3390/​cancers13205208CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
3D/4D strategische Lymphknotendiagnostik
Die 4D-Darstellung des humanen Lymphknotens ermöglicht die Beobachtung und Interpretation des Immunsystems in Raum und Zeit
verfasst von
Prof. Dr. Martin-Leo Hansmann
Publikationsdatum
27.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Lymphome
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 3/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01265-7

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2023

Die Pathologie 3/2023 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Arbeitsgemeinschaften der DGP – Kurzbeiträge

National digital pathology projects in Switzerland: A 2023 update

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.