Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2021

12.10.2021 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Leitthema

Die GeSiD-Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ – eine kurze Einführung

verfasst von: Prof. Dr. med. Peer Briken, Dr. phil. Arne Dekker, Dr. phil. Susanne Cerwenka, Laura Pietras, M.Sc., Christian Wiessner, M.Sc., Dr. phil. Ursula von Rüden, Dr. phil. Silja Matthiesen

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bis zum Jahr 2020 gab es für Deutschland keinen repräsentativen Sex-Survey mit publizierten Daten. Die GeSiD-Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ ist der erste bundesweite, repräsentative Sex-Survey. Anliegen dieses Kurzbeitrags ist es, eine Einführung zur Studie und zu ihren verschiedenen Untersuchungsbereichen zu geben. Die Ausgangslage wird geschildert und ein Einblick in das methodische Vorgehen gegeben. Ausgewählte Ergebnisse der Studie werden vorgestellt und mögliche neue Fragestellungen für Folgeuntersuchungen vorgeschlagen.
Für die GeSiD-Studie wurden im Zeitraum von 2018 bis 2019 insgesamt 4955 Personen (2336 Männer, 2619 Frauen) im Alter von 18–75 Jahren befragt. Die computergestützten Face-to-Face-Interviews hatten einen umfangreichen Selbstausfüllerteil und erfragten ein breites Themenspektrum sexueller Verhaltensweisen und sexueller Gesundheitsdaten. Es wurden Daten zu sexueller Identität, Beziehungen, sexuellem Verhalten und sexueller Gesundheit erhoben. Diese zeigen unter anderem, dass nur eine Minderheit der Befragten jemals mit einem Arzt oder einer Ärztin über HIV/Aids oder andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) gesprochen hat.
Die Studie zeigt den weiterhin deutlichen Bedarf an Aufklärung, Informationsvermittlung und Fortbildungen im Themenfeld sexueller Gesundheit.
Fußnoten
1
Bemerkenswerterweise erfuhr unsere Arbeitsgruppe erst im Verlauf eines internationalen Peer-Review-Prozesses von einem ausländischen Wissenschaftler, dass es auch für Deutschland Anfang der 1990er-Jahre bereits einen Sex-Survey gegeben hatte. Die Daten waren allerdings nicht in Fachzeitschriften publiziert worden, sodass sie bei der Literaturrecherche nicht gefunden werden konnten. Die Studienqualität und die Daten wurden daher weder zu einem früheren Zeitpunkt einem Peer-Review-Verfahren unterzogen noch könnten sie heute nachvollziehbar geprüft werden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat De Graaf H, Van Santen L (2014) Synopsis: sexual health surveys in Europe. Projektbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln De Graaf H, Van Santen L (2014) Synopsis: sexual health surveys in Europe. Projektbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
2.
Zurück zum Zitat Kinsey AC, Pomeroy WB, Martin CE, Sloan S (1948) Sexual behavior in the human male. Saunders, Philadelphia, London Kinsey AC, Pomeroy WB, Martin CE, Sloan S (1948) Sexual behavior in the human male. Saunders, Philadelphia, London
3.
Zurück zum Zitat Kinsey AC, Pomeroy WB, Martin CE, Gebhard P (1953) Sexual behavior in the human female. Saunders, Philadelphia Kinsey AC, Pomeroy WB, Martin CE, Gebhard P (1953) Sexual behavior in the human female. Saunders, Philadelphia
4.
Zurück zum Zitat Giese H, Schmidt G (1968) Studenten-Sexualität. Rowohlt, Hamburg Giese H, Schmidt G (1968) Studenten-Sexualität. Rowohlt, Hamburg
6.
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Pietras L (2020) Was erzählen uns Zahlen über Sexualität? Kontinuität und Wandel in der empirischen quantitativen Sexualforschung. In: Voss H‑J (Hrsg) Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Psychosozial Verlag, Gießen, S 101–122 Matthiesen S, Pietras L (2020) Was erzählen uns Zahlen über Sexualität? Kontinuität und Wandel in der empirischen quantitativen Sexualforschung. In: Voss H‑J (Hrsg) Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Psychosozial Verlag, Gießen, S 101–122
7.
Zurück zum Zitat Christiansen G, Töppich J (2000) AIDS – Wissen, Einstellungen und Verhalten 1987 bis 1999. Ergebnisse der jährlichen Repräsentativbefragung „AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:669–676. https://doi.org/10.1007/s001030050336CrossRef Christiansen G, Töppich J (2000) AIDS – Wissen, Einstellungen und Verhalten 1987 bis 1999. Ergebnisse der jährlichen Repräsentativbefragung „AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:669–676. https://​doi.​org/​10.​1007/​s001030050336CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cerwenka S, Brunner F (2018) Sexuelle Identität, sexuelle Attraktion und sexuelles Verhalten – Dimensionen sexueller Orientierungen in der Survey-Forschung. Z Sexualforsch 31:277–294CrossRef Cerwenka S, Brunner F (2018) Sexuelle Identität, sexuelle Attraktion und sexuelles Verhalten – Dimensionen sexueller Orientierungen in der Survey-Forschung. Z Sexualforsch 31:277–294CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cerwenka S, Matthiesen S, Briken P, Dekker A (2020) Heterosexuelle Praktiken in unterschiedlichen Generationen – Ergebnisse einer Pilotstudie zu „GeSiD Gesundheit und Sexualität in Deutschland“. Psychother Psychosom Med Psychol 70(12):499–508. https://doi.org/10.1055/a-1129-7318CrossRefPubMed Cerwenka S, Matthiesen S, Briken P, Dekker A (2020) Heterosexuelle Praktiken in unterschiedlichen Generationen – Ergebnisse einer Pilotstudie zu „GeSiD Gesundheit und Sexualität in Deutschland“. Psychother Psychosom Med Psychol 70(12):499–508. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1129-7318CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Brunner F, Tozdan S, Klein V et al Lebenszeitprävalenz des Erlebens von sexueller Gewalt und Zusammenhänge mit gesundheitsbezogenen Faktoren: Ergebnisse aus der Studie Gesundheit und Sexualität (GeSiD) in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03434-6 Brunner F, Tozdan S, Klein V et al Lebenszeitprävalenz des Erlebens von sexueller Gewalt und Zusammenhänge mit gesundheitsbezogenen Faktoren: Ergebnisse aus der Studie Gesundheit und Sexualität (GeSiD) in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-021-03434-6
Metadaten
Titel
Die GeSiD-Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ – eine kurze Einführung
verfasst von
Prof. Dr. med. Peer Briken
Dr. phil. Arne Dekker
Dr. phil. Susanne Cerwenka
Laura Pietras, M.Sc.
Christian Wiessner, M.Sc.
Dr. phil. Ursula von Rüden
Dr. phil. Silja Matthiesen
Publikationsdatum
12.10.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-021-03433-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.