Skip to main content
Erschienen in: Infection 2/2023

16.08.2022 | COVID-19 | Correspondence

Correlation of respiratory muscle function and cardiopulmonary exercise testing in post-acute COVID-19 syndrome

verfasst von: Fabian Leo, Judith Elena Bülau, Hannes Semper, Christian Grohé

Erschienen in: Infection | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We read the paper published by Hennigs et al. [1] with great interest and thank the authors for shifting the focus to studying respiratory muscle function in Post-COVID-19 patients. The authors report striking pathological findings of mouth occlusion pressure (MOP) measurements in previously hospitalized but also non-hospitalized patients presenting with post-acute COVID-19 syndrome (PACS). In their study, Hennigs and co-authors found a high proportion of patients, more frequently females, with decreased maximum inspiratory pressure (MIP, or PImax), suggesting impairment of respiratory muscle strength. Additionally, their data indicate that increased neuroventilatory or central ventilatory drive (P0.1) may have a role in perceived respiratory distress in patients suffering from Post-COVID-19 fatigue. With this letter, we would like to share complementary data from a case series correlating MIP and P0.1 with cardiopulmonary exercise testing (CPET) in patients with PACS. Furthermore, we aim to elaborate on the limitations of MOP measurements, particularly MIP. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Meyer FJ, Borst MM, Buschmann HC, et al. Belastungsuntersuchungen in der Pneumologie—Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V [Exercise testing in respiratory medicine—DGP recommendations]. Pneumologie. 2018; 72(10):687–731 (German). https://doi.org/10.1055/a-0637-8593. Meyer FJ, Borst MM, Buschmann HC, et al. Belastungsuntersuchungen in der Pneumologie—Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V [Exercise testing in respiratory medicine—DGP recommendations]. Pneumologie. 2018; 72(10):687–731 (German). https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0637-8593.
Metadaten
Titel
Correlation of respiratory muscle function and cardiopulmonary exercise testing in post-acute COVID-19 syndrome
verfasst von
Fabian Leo
Judith Elena Bülau
Hannes Semper
Christian Grohé
Publikationsdatum
16.08.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Infection / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0300-8126
Elektronische ISSN: 1439-0973
DOI
https://doi.org/10.1007/s15010-022-01899-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Infection 2/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.