Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2009

01.08.2009 | Das aktuelle phlebologische Thema

Varizenchirurgie im Alter

Lohnt sich das?

verfasst von: Dr. S. Eder

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Varizenoperation ist einer der häufigsten Eingriffe in Deutschland und gilt v. a. bei jungen Menschen als Therapie der Wahl. Gerade im Alter ist aber die alternative Kompressionstherapie oft nur mit Hilfe durchführbar und bedeutet eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität.

Patienten und Methode

Bei 72 Patienten mit einem Alter von >70 Jahren wurde retrospektiv der perioperative Verlauf bei konventioneller Operation der Varikosis ausgewertet. Nach einem Zeitraum von im Mittel 15,7 Monaten wurden der Patient und sein Hausarzt telefonisch befragt. Der Fragenkatalog beinhaltete 14 bzw. 5 Fragen, die nach Durchsicht aktueller Fragebögen zur Lebensqualität erstellt wurden.

Ergebnisse

Perioperative Komplikationen traten in 10,3% auf, keine Majorkomplikationen. Bei 32% der Patienten war die Indikation ein Ulcus cruris varicosum. Nach im Mittel 15,7 Monaten war es bei 78% zur Abheilung und bei 9% bereits zu einem Ulkusrezidiv gekommen. Auf einer numerischen Skala von −5 bis +5 wurde im Verlauf die Gesamtzufriedenheit mit der Operation und dem Ergebnis als sehr gut (+4,1) bewertet. Die Beschwerden waren deutlich gebessert (+3,1). Fast alle Patienten würden sich sofort wieder zur operativen Behandlung entschließen (+3,9).

Schlussfolgerung

Die Varizenoperation ist bei eindeutiger Indikation und vertretbarem Operationsrisiko mit gutem Ergebnis auch oder gerade im Alter sinnvoll. Die alternative Kompressionstherapie bereitet zunehmend Probleme und Abhängigkeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinien-Register Nr. 037/016: Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens AWMF-Leitlinien-Register Nr. 037/016: Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens
2.
Zurück zum Zitat Franks PJ, Moffat CJ (2001) Health related quality of life in patients with venous ulceration: Use of the Nottingham health profile. Qual Life Res 10:693–700PubMedCrossRef Franks PJ, Moffat CJ (2001) Health related quality of life in patients with venous ulceration: Use of the Nottingham health profile. Qual Life Res 10:693–700PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Bullinger M, Kirchberger-Blumstein I (1997) German version of the Nottingham Health Profile (NHP): translation and psychometric validation. Soz Praventivmed 42:175–185PubMedCrossRef Kohlmann T, Bullinger M, Kirchberger-Blumstein I (1997) German version of the Nottingham Health Profile (NHP): translation and psychometric validation. Soz Praventivmed 42:175–185PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Miszczak ZT, Rabe E (2006) Lebensqualität bei älteren Menschen vor und nach Varizenoperation. Phlebologie 35:137–147 Miszczak ZT, Rabe E (2006) Lebensqualität bei älteren Menschen vor und nach Varizenoperation. Phlebologie 35:137–147
5.
Zurück zum Zitat Obermayer A, Göstl K, Benesch T (2007) Lebensqualität von Patienten mit Ulcus cruris venosum nach funktioneller Phlebochirurgie. Phlebologie 36:68–73 Obermayer A, Göstl K, Benesch T (2007) Lebensqualität von Patienten mit Ulcus cruris venosum nach funktioneller Phlebochirurgie. Phlebologie 36:68–73
6.
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Phlebologie 32:1–14 Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Phlebologie 32:1–14
Metadaten
Titel
Varizenchirurgie im Alter
Lohnt sich das?
verfasst von
Dr. S. Eder
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-009-0680-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Gefässchirurgie 4/2009 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.