Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2019

01.09.2019 | Editorial

Ist Forschung in der forensischen Psychiatrie ethisch zulässig?

verfasst von: Dr. med. Jakov Gather, M.A., Dr. med. Katrin Radenbach, Anna-Karina Jakovljević, M.A.

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Frage, ob Forschung in der forensischen Psychiatrie ethisch zulässig ist, dürfte sich für viele als rhetorische Frage lesen. Warum sollte Forschung in einem Teilgebiet der Medizin nicht zulässig sein? Ist es nicht sogar ethisch geboten, für die wissenschaftlich begründete Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Verfahren in der Psychiatrie Forschung durchzuführen, deren Ergebnisse Menschen mit psychischen Erkrankungen zu Gute kommen? Ist es nicht wichtiger, sich als psychiatrisch Forschende*r mit konkreten normativen Voraussetzungen für ethisch gerechtfertigte Forschung zu beschäftigen (Helmchen 2013), als die Zulässigkeit von Forschung grundsätzlich in Frage zu stellen? …
Literatur
Zurück zum Zitat Arboleda-Flórez J, Weisstub DN (2013) Forensic research with the mentally disordered offender. In: Konrad N, Völlm B, Weisstub DN (Hrsg) Ethical issues in prison psychiatry. Springer, Dordrecht, S 103–122CrossRef Arboleda-Flórez J, Weisstub DN (2013) Forensic research with the mentally disordered offender. In: Konrad N, Völlm B, Weisstub DN (Hrsg) Ethical issues in prison psychiatry. Springer, Dordrecht, S 103–122CrossRef
Zurück zum Zitat Birnbacher D (2018) Selbstbestimmung und informed consent im Maßregelvollzug. In: Dudeck M, Steger F (Hrsg) Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 91–99 Birnbacher D (2018) Selbstbestimmung und informed consent im Maßregelvollzug. In: Dudeck M, Steger F (Hrsg) Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 91–99
Zurück zum Zitat Briken P, Müller JL, Berner W, Bödeker R‑H, Vollmann J, Kasperk C, Koller M (2017) Vom Scheitern einer Studie in Maßregelvollzugskrankenhäusern. Klinische Prüfung zum additiven Effekt von Triptorelin auf die Wirksamkeit von Psychotherapie. Nervenarzt 88:480–485CrossRefPubMed Briken P, Müller JL, Berner W, Bödeker R‑H, Vollmann J, Kasperk C, Koller M (2017) Vom Scheitern einer Studie in Maßregelvollzugskrankenhäusern. Klinische Prüfung zum additiven Effekt von Triptorelin auf die Wirksamkeit von Psychotherapie. Nervenarzt 88:480–485CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dudeck M, Steger F (Hrsg) (2018) Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Dudeck M, Steger F (Hrsg) (2018) Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Elger BS (2009) Ethische Prinzipien der Forschung mit Personen in Unfreiheit. Bioethica Forum 2:66–73 Elger BS (2009) Ethische Prinzipien der Forschung mit Personen in Unfreiheit. Bioethica Forum 2:66–73
Zurück zum Zitat Helmchen H (Hrsg) (2013) Ethik psychiatrischer Forschung. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Helmchen H (Hrsg) (2013) Ethik psychiatrischer Forschung. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Mosbach F, Hesse D, Müller JL, Wiesemann C (2015) Ausschluss von Patienten der Forensischen Psychiatrie von medizinischer Forschung – berechtigt aus Sicht der Betroffenen? In: Feuerstein G, Schramme T (Hrsg) Ethik der Psyche. Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung. Campus, Frankfurt am Main, S 505–516 Mosbach F, Hesse D, Müller JL, Wiesemann C (2015) Ausschluss von Patienten der Forensischen Psychiatrie von medizinischer Forschung – berechtigt aus Sicht der Betroffenen? In: Feuerstein G, Schramme T (Hrsg) Ethik der Psyche. Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung. Campus, Frankfurt am Main, S 505–516
Zurück zum Zitat Munthe C, Radovic S, Anckarsäter H (2010) Ethical issues in forensic psychiatric research on mentally disordered offenders. Bioethics 24:35–44CrossRefPubMed Munthe C, Radovic S, Anckarsäter H (2010) Ethical issues in forensic psychiatric research on mentally disordered offenders. Bioethics 24:35–44CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Regehr C, Edwardh M, Bradford J (2000) Research ethics and forensic patients. Can J Psychiatry 45:892–898CrossRefPubMed Regehr C, Edwardh M, Bradford J (2000) Research ethics and forensic patients. Can J Psychiatry 45:892–898CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ist Forschung in der forensischen Psychiatrie ethisch zulässig?
verfasst von
Dr. med. Jakov Gather, M.A.
Dr. med. Katrin Radenbach
Anna-Karina Jakovljević, M.A.
Publikationsdatum
01.09.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-019-00540-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Ethik in der Medizin 3/2019 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.