Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 10/2004

01.10.2004 | Originalien

Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen

verfasst von: Dr. K.-G. Kanz, M. Körner, U. Linsenmaier, M. V. Kay, S. M. Huber-Wagner, U. Kreimeier, K.-J. Pfeifer, M. Reiser, W. Mutschler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die rasche Diagnostik von lebensbedrohlichen und schwerwiegenden Verletzungen und die unverzügliche adäquate Therapie ist ein zentrales Anliegen der Schockraumversorgung. Die technischen Möglichkeiten der Mehrschichtspiralcomputertomographie (MSCT) in Bezug auf Verkürzung der Scanzeit und Verbesserung der mehrdimensionalen Bildrekonstruktion ermöglichen die Integration der MSCT bereits in die Frühphase der Polytraumabehandlung.
Der prospektiv evaluierte Workflow unter Einbindung des MSCT stellt eine Weiterentwicklung des an der Klinik entwickelten Schockraumalgorithmus dar und integriert die Anforderungen des ATLS®-Programms in Bezug auf die Prioritäten und die Grundstruktur der Traumaversorgung. Die Ganzkörper-MSCT wird nach Sicherung von Atemwegen und Beatmung und initialer Bildgebung mittels fokussierter Sonographie (FAST) und Thoraxübersicht bei Intubation durchgeführt. Die Ermittlung des Zeitbedarfs für die MSCT bei der Primärdiagnostik von Traumapatienten erfolgte auf Grundlage der Schockraumdokumentation und aus Daten des Radiologieinformationssystems (RIS) und des Befundungssystems (PACS).
Im Zeitraum von 05/02 bis 10/03 wurde bei 125 Traumapatienten, die primär über den Schockraum aufgenommen wurden, die Indikation für ein Ganzkörper-MSCT gestellt. Das Zeitintervall vom Eintreffen im Schockraum bis zum Abschluss der kraniellen CT umfasste im Median 21,12 (IQR=18,13–27,52) min. Der Zeitbedarf für die MSCT-Untersuchung inklusive Pilotscan, Untersuchungsplanung, Kontrastmittelgabe sowie dem CT-Scan ergab 6,08 (Median, IQR=4,40–8,27) min. Die reine Scanzeit für Schädel, Halswirbelsäule (HWS) und Stamm betrug im Median 0,59 (IQR=0,55–1,03) s. Die sagittalen und koronaren multiplanaren Rekonstruktionen (MPR) standen 11,37 (Median, IQR=8,06–16,41) min nach dem Pilotscan zur Verfügung. In keinem Fall wurde eine relevante, durch die MSCT-Untersuchung bedingte Komplikation beobachtet [95%-Konfidenzintervall(-KI) =0–3%].
Innerhalb von 30 min nach Klinikaufnahme kann mit den technischen Möglichkeiten der MSCT eine umfassende und gezielte Diagnostik einschließlich MPR durchgeführt werden. Vor Durchführung der MSCT-Untersuchung müssen lebensbedrohliche Zustände ausgeschlossen und die respiratorische Funktion sichergestellt sein. Der Zeitbedarf für die MSCT-Untersuchung selbst beträgt nur wenige Minuten. Relevante Komplikationen durch den frühen Einsatz der CT-Untersuchung konnten bei einem ATLS®-gestützten Vorgehen nicht beobachtet werden. Für eine weitere Validierung und Entwicklung des Konzepts ist eine multicentrische Untersuchung im Rahmen des Traumaregisters angezeigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American College of Surgeons (2001) ATLS® Textbook, American College of Surgeons, Chicago American College of Surgeons (2001) ATLS® Textbook, American College of Surgeons, Chicago
2.
Zurück zum Zitat Clark JR, Trooskin SZ, Doshi PJ, Greenwald L, Mode CJ (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52: 420–425PubMed Clark JR, Trooskin SZ, Doshi PJ, Greenwald L, Mode CJ (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52: 420–425PubMed
3.
Zurück zum Zitat Freshman SP, Wisner DH, Battistella FD, Weber CJ (1993) Secondary survey following blunt trauma: a new role for abdominal CT scan. J Trauma 34: 337–340PubMed Freshman SP, Wisner DH, Battistella FD, Weber CJ (1993) Secondary survey following blunt trauma: a new role for abdominal CT scan. J Trauma 34: 337–340PubMed
4.
Zurück zum Zitat Guillamondegui OD, Pryor JP, Gracias VH, Gupta R, Reilly PM, Schwab CW (2002) Pelvic radiography in blunt trauma resuscitation: a diminishing role. J Trauma 53: 1043–1047PubMed Guillamondegui OD, Pryor JP, Gracias VH, Gupta R, Reilly PM, Schwab CW (2002) Pelvic radiography in blunt trauma resuscitation: a diminishing role. J Trauma 53: 1043–1047PubMed
5.
Zurück zum Zitat Häuser H, Bohndorf K, Rüter A (1998) Der traumatologische Notfall im Schockraum. Analyse des Spektrums und des Zeitbedarfs der bildgebenden Diagnostik. Unfallchirurg 101: 129–136CrossRefPubMed Häuser H, Bohndorf K, Rüter A (1998) Der traumatologische Notfall im Schockraum. Analyse des Spektrums und des Zeitbedarfs der bildgebenden Diagnostik. Unfallchirurg 101: 129–136CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Häuser H, Bohndorf K, Mirvis S, Shanmuganathan K, Pinto F, Bode PJ, Linsenmaier U, Pfeifer KJ (1999) Radiological emergency management of multiple trauma patients. Emerg Radiol 6: 61–76CrossRef Häuser H, Bohndorf K, Mirvis S, Shanmuganathan K, Pinto F, Bode PJ, Linsenmaier U, Pfeifer KJ (1999) Radiological emergency management of multiple trauma patients. Emerg Radiol 6: 61–76CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kalender WA, Schmidt B (2000) Recent advances in CT: Will doses go down or will they go up? Phys Med 16: 137–144 Kalender WA, Schmidt B (2000) Recent advances in CT: Will doses go down or will they go up? Phys Med 16: 137–144
8.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Eitel F, Waldner H, Schweiberer L (1994) Entwicklung von klinischen Algorithmen fur die Qualitatssicherung in der Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 97: 303–307PubMed Kanz KG, Eitel F, Waldner H, Schweiberer L (1994) Entwicklung von klinischen Algorithmen fur die Qualitatssicherung in der Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 97: 303–307PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Lackner CK, Ruppert M, Peter K (2002) Permissive Hypotension bei schwerem Trauma. Anaesthesist 51: 787–799CrossRefPubMed Kreimeier U, Lackner CK, Ruppert M, Peter K (2002) Permissive Hypotension bei schwerem Trauma. Anaesthesist 51: 787–799CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Köppel R, Schreiter D, Dietrich J, Josten C, Kahn T (2002) Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT. Radiologe 45: 541–546 Köppel R, Schreiter D, Dietrich J, Josten C, Kahn T (2002) Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT. Radiologe 45: 541–546
11.
Zurück zum Zitat Kreitner KF, Mildenberger P, Reuter M, Lott C, Thelen M (2004) Interdisziplinäres Polytraumamanagement; Teil 3: radiologisches Management des Polytrauma. Notfall Rettungsmed 7: 48–54CrossRef Kreitner KF, Mildenberger P, Reuter M, Lott C, Thelen M (2004) Interdisziplinäres Polytraumamanagement; Teil 3: radiologisches Management des Polytrauma. Notfall Rettungsmed 7: 48–54CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kroetz M, Linsenmaier U, Kanz KG, Pfeifer KJ, Mutschler W, Reiser M (2004) Evaluation of minimally invasive percutaneous CT-controlled ventriculostomy in patients with severe head trauma. Eur Radiol 14: 227–233CrossRefPubMed Kroetz M, Linsenmaier U, Kanz KG, Pfeifer KJ, Mutschler W, Reiser M (2004) Evaluation of minimally invasive percutaneous CT-controlled ventriculostomy in patients with severe head trauma. Eur Radiol 14: 227–233CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Leidner B, Adiels M, Aspelin P, Gullstrand P, Wallén S (1998) Standardized CT examination of the multitraumatized patient. Eur Radiol 8: 1630–1638 Leidner B, Adiels M, Aspelin P, Gullstrand P, Wallén S (1998) Standardized CT examination of the multitraumatized patient. Eur Radiol 8: 1630–1638
14.
Zurück zum Zitat Leidner B, Beckmann MO (2001) Standardizied whole-body computed tomography as aa screening tool in blunt trauma patients. Emerg Radiol 8: 28–38 Leidner B, Beckmann MO (2001) Standardizied whole-body computed tomography as aa screening tool in blunt trauma patients. Emerg Radiol 8: 28–38
15.
Zurück zum Zitat Linsenmaier U, Rieger J, Brandl T, Niethammer M, Scherf C, Rock C, Hahn K, Pfeifer KJ (2000) New method for fast spiral CT of trauma patients—RUSH CT. Emerg Radiol 7: 135–141 Linsenmaier U, Rieger J, Brandl T, Niethammer M, Scherf C, Rock C, Hahn K, Pfeifer KJ (2000) New method for fast spiral CT of trauma patients—RUSH CT. Emerg Radiol 7: 135–141
16.
Zurück zum Zitat Linsenmaier U, Kanz KG, Mutschler W, Pfeifer KJ (2001) Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: Interdisziplinäres Management. RöFo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 173: 1–9 Linsenmaier U, Kanz KG, Mutschler W, Pfeifer KJ (2001) Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: Interdisziplinäres Management. RöFo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 173: 1–9
17.
Zurück zum Zitat Linsenmaier U, Krötz M, Häuser H, Rock C, Rieger J, Bohndorf K, Pfeifer KJ, Reiser M (2002) Whole-body computed tomography in polytrauma: techniques and management. Euro Radiol 12: 1728–4170 Linsenmaier U, Krötz M, Häuser H, Rock C, Rieger J, Bohndorf K, Pfeifer KJ, Reiser M (2002) Whole-body computed tomography in polytrauma: techniques and management. Euro Radiol 12: 1728–4170
18.
Zurück zum Zitat Linsenmaier U, Rieger J, Kanz K, Krötz M, Pfeifer K, Reiser M (2003) CT-gesteuerte Ballonokklusion der Aorta bei traumatischen abdominellen und pelvinen Massenblutungen. RöFo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 175: 1259–1263 Linsenmaier U, Rieger J, Kanz K, Krötz M, Pfeifer K, Reiser M (2003) CT-gesteuerte Ballonokklusion der Aorta bei traumatischen abdominellen und pelvinen Massenblutungen. RöFo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 175: 1259–1263
19.
Zurück zum Zitat Löw R, Duber C, Schweden F, Lehmann L, Blum J, Thelen M (1997) Ganzkörper Spiral CT zur Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten unter NotfaIIbedingungen. RöFo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 166: 382–388 Löw R, Duber C, Schweden F, Lehmann L, Blum J, Thelen M (1997) Ganzkörper Spiral CT zur Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten unter NotfaIIbedingungen. RöFo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 166: 382–388
20.
Zurück zum Zitat Mahoney EJ, Biffl WL, Harrington DT, Cioffi WG (2003) Isolated brain injury as cause of hypotension in the blunt trauma patient. J Trauma 55: 1065–1069PubMed Mahoney EJ, Biffl WL, Harrington DT, Cioffi WG (2003) Isolated brain injury as cause of hypotension in the blunt trauma patient. J Trauma 55: 1065–1069PubMed
21.
Zurück zum Zitat Mann FA, Cohen WA, Linnau KF, Hallam DK, Blackmore CC (2003) Evidence-base approach to using CT in spinal trauma. J Trauma 48: 39–48CrossRef Mann FA, Cohen WA, Linnau KF, Hallam DK, Blackmore CC (2003) Evidence-base approach to using CT in spinal trauma. J Trauma 48: 39–48CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Moore JB, Moore EE, Harken AD (1998) Emergency department thoracotomy. In: Moore EE, Mattox KL, Feliciano DV (eds) Trauma. Appleton & Lange, Norwalk San Mateo, pp 181–193 Moore JB, Moore EE, Harken AD (1998) Emergency department thoracotomy. In: Moore EE, Mattox KL, Feliciano DV (eds) Trauma. Appleton & Lange, Norwalk San Mateo, pp 181–193
23.
Zurück zum Zitat Mutschler W, Kanz KG (2002) Interdisziplinäre Schockraumversorgung: Die Aufgaben der Radiologie aus unfallchirurgischer Sicht. Radiologe 45: 506–514CrossRef Mutschler W, Kanz KG (2002) Interdisziplinäre Schockraumversorgung: Die Aufgaben der Radiologie aus unfallchirurgischer Sicht. Radiologe 45: 506–514CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) Algorithmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97: 292–302PubMed Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz KG, Schweiberer L (1994) Algorithmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97: 292–302PubMed
25.
Zurück zum Zitat Novelline RA, Rhea JT, Rao PM, Stuk JL (1999) Helical CT in emergency radiology. Radiology 213: 321–339PubMed Novelline RA, Rhea JT, Rao PM, Stuk JL (1999) Helical CT in emergency radiology. Radiology 213: 321–339PubMed
26.
Zurück zum Zitat Philipp MO, Kubin K, Hörmann M, Metz VM (2003) Radiological emergency room management with emphasis on multidetectror-row CT. Eur J Radiol 48: 2–4CrossRefPubMed Philipp MO, Kubin K, Hörmann M, Metz VM (2003) Radiological emergency room management with emphasis on multidetectror-row CT. Eur J Radiol 48: 2–4CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Ptak T, Rhea JT, Novelline RA (2001) Experience with a continuous, single-pass wholebody multidetector CT protocol for trauma. Radiology 229: 902–905 Ptak T, Rhea JT, Novelline RA (2001) Experience with a continuous, single-pass wholebody multidetector CT protocol for trauma. Radiology 229: 902–905
28.
Zurück zum Zitat Ptak T, Rhea JT, Novelline RA (2003) Radiation dose is reduced with a single-pass whole-body multi-detector row CT trauma protocol compared with a conventional segmented method: inital experience. Emerg Radiol 8: 250–256 Ptak T, Rhea JT, Novelline RA (2003) Radiation dose is reduced with a single-pass whole-body multi-detector row CT trauma protocol compared with a conventional segmented method: inital experience. Emerg Radiol 8: 250–256
29.
Zurück zum Zitat Reiser MF, Takahashi M, Modic M (2004) Multislice CT, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Reiser MF, Takahashi M, Modic M (2004) Multislice CT, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
30.
Zurück zum Zitat Resnik CS, Stackhouse DJ, Shanmuganathan K, Young JW (1992) Diagnosis of pelvic fractures in patients with acute pelvic trauma: efficacy of plain radiographs. Am J Roentgenol 158: 109–112 Resnik CS, Stackhouse DJ, Shanmuganathan K, Young JW (1992) Diagnosis of pelvic fractures in patients with acute pelvic trauma: efficacy of plain radiographs. Am J Roentgenol 158: 109–112
31.
Zurück zum Zitat Rieger M, Sparr H, Esterhammer R, Fink C, Bale R, Czermak B, Jaschke W (2002) Moderne CT-Diagnostik des akuten Thorax- und Abdominaltraumas. Radiologe 42: 556–563CrossRefPubMed Rieger M, Sparr H, Esterhammer R, Fink C, Bale R, Czermak B, Jaschke W (2002) Moderne CT-Diagnostik des akuten Thorax- und Abdominaltraumas. Radiologe 42: 556–563CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al. (1998) Improvement in the therapy of multiply injured patients by introduction of clinical management guidelines. Injury 29: 115–129CrossRefPubMed Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D et al. (1998) Improvement in the therapy of multiply injured patients by introduction of clinical management guidelines. Injury 29: 115–129CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Mueller A, Lewan UM, Nast-Kolb D, Euler E, Pfeifer KJ, Schweiberer L (1998) Percutaneous computed tomographic-controlled ventriculostomy in severe traumatic brain injury. J Trauma 45: 505–511PubMed Ruchholtz S, Waydhas C, Mueller A, Lewan UM, Nast-Kolb D, Euler E, Pfeifer KJ, Schweiberer L (1998) Percutaneous computed tomographic-controlled ventriculostomy in severe traumatic brain injury. J Trauma 45: 505–511PubMed
34.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T, Piepenbrink K, Kühl D, Nast-Kolb D (2002) Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung schwer verletzter Patienten. Chirurg 73: 1005–1012CrossRefPubMed Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T, Piepenbrink K, Kühl D, Nast-Kolb D (2002) Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung schwer verletzter Patienten. Chirurg 73: 1005–1012CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Willmann JK, Roos J, Platz A, Pfammatter T, Hilficker PR, Marcineck B, Weishaupt D (2001) Multidetector CT: detection of active hemorrhage in patients with blunt abdominal trauma. Am J Roentgenol 179: 437–444 Willmann JK, Roos J, Platz A, Pfammatter T, Hilficker PR, Marcineck B, Weishaupt D (2001) Multidetector CT: detection of active hemorrhage in patients with blunt abdominal trauma. Am J Roentgenol 179: 437–444
36.
Zurück zum Zitat Wintermark M, Poletti PA, Becker CD, Schnyder P (2002) Traumatic injuries: organization and ergonomics of imaging in the emergency environment. Eur Radiol 12: 959–968CrossRefPubMed Wintermark M, Poletti PA, Becker CD, Schnyder P (2002) Traumatic injuries: organization and ergonomics of imaging in the emergency environment. Eur Radiol 12: 959–968CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen
verfasst von
Dr. K.-G. Kanz
M. Körner
U. Linsenmaier
M. V. Kay
S. M. Huber-Wagner
U. Kreimeier
K.-J. Pfeifer
M. Reiser
W. Mutschler
Publikationsdatum
01.10.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2004
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-004-0845-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2004

Der Unfallchirurg 10/2004 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.