Skip to main content
Erschienen in: HNO 4/2022

20.09.2021 | COVID-19 | Originalien Zur Zeit gratis

Zur Effektivität der digitalen Vermittlung praktischer Fertigkeiten in der curricularen HNO-Lehre

verfasst von: F. Krauss, M. Giesler, C. Offergeld

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie musste innerhalb kurzer Zeit das curriculare Lehrangebot an medizinischen Fakultäten digitalisiert werden. Im Hinblick auf die Vermittlung praktischer Fertigkeiten stellt dies eine besondere Herausforderung dar.

Zielsetzung

Überprüft wurde, inwieweit praktische Fertigkeiten im Rahmen eines komplett digital umgesetzten HNO-Spiegelkurses erlernt werden können. Dabei wurde die Mindestmenge der zur sicheren Ausführung benötigten Unterrichtseinheiten (UE) identifiziert und der Schweregrad der Untersuchungen bestimmt.

Methodik

Während eines fünftägigen HNO-Spiegelkurses erlernten insgesamt 146 Studierende in täglich stattfindenden Videokonferenzen 6 HNO-Spiegeluntersuchungen. Eine Teilgruppe (n = 48) wurde an allen Tagen formativ geprüft und der Kompetenzzuwachs über die fünf Tage statistisch analysiert. Am fünften Tag wurden Prüfungen mit der gesamten Kohorte durchgeführt.

Ergebnisse

Im Verlauf der fünf Tage wurde für die Teiluntersuchungen jeweils ein signifikanter Leistungszuwachs festgestellt. Hierbei konnten Untersuchungen als „leicht“ und „schwer“ identifiziert werden. Eine Leistungssättigung, entsprechend der Kompetenzstufe 3a des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM), wurde an Tag 4 nach 5 UE erreicht.

Schlussfolgerung

Praktische Fertigkeiten können auch im Rahmen von digital durchgeführten Lehrveranstaltungen erworben werden. Einschränkungen ergeben sich bei der Qualität der Untersuchungsmaterialien und bei der Befunderhebung. Darüber hinaus kann durch eine geeignete Gewichtung des Untersuchungsfokus eine ökonomische Curriculumplanung gelingen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Biggs J (1996) Enhancing teaching through constructive alignment. High Educ 32(3):347–364CrossRef Biggs J (1996) Enhancing teaching through constructive alignment. High Educ 32(3):347–364CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chen F, Lui AM, Martinelli SM (2017) A systematic review of the effectiveness of flipped classrooms in medical education. Med Educ 51(6):585–597CrossRef Chen F, Lui AM, Martinelli SM (2017) A systematic review of the effectiveness of flipped classrooms in medical education. Med Educ 51(6):585–597CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum, New Jersey Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum, New Jersey
5.
Zurück zum Zitat Dombrowski T, Dazert S, Volkenstein S (2019) Digitale Strategien in der Lehre. Laryngol Rhinol Otol 98:197–219CrossRef Dombrowski T, Dazert S, Volkenstein S (2019) Digitale Strategien in der Lehre. Laryngol Rhinol Otol 98:197–219CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Freiherr von Saß P, Klenzner T, Scheckenbach K et al (2017) Einsatz von E‑Learning an deutschen Universitäts-HNO-Kliniken. Laryngol Rhinol Otol 96:175–179CrossRef Freiherr von Saß P, Klenzner T, Scheckenbach K et al (2017) Einsatz von E‑Learning an deutschen Universitäts-HNO-Kliniken. Laryngol Rhinol Otol 96:175–179CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kemper M, Linke J, Zahnert T et al (2014) Peer Teaching und Peer Assessment sind effektive Lehrinstrumente in der HNO-Heilkunde. Laryngol Rhinol Otol 93:392–397CrossRef Kemper M, Linke J, Zahnert T et al (2014) Peer Teaching und Peer Assessment sind effektive Lehrinstrumente in der HNO-Heilkunde. Laryngol Rhinol Otol 93:392–397CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kemper M, Zahnert T, Graupner A et al (2011) Die Operationalisierung der HNO-Spiegeluntersuchung. Laryngol Rhinol Otol 90:537–542CrossRef Kemper M, Zahnert T, Graupner A et al (2011) Die Operationalisierung der HNO-Spiegeluntersuchung. Laryngol Rhinol Otol 90:537–542CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lauter J, Branchereau S, Herzog W et al (2017) Tutorielle Vermittlung klinisch-praktischer Fertigkeiten im Skills-Lab: Komplexität, Relevanz und Lehrkompetenz aus ärztlicher, tutorieller und studentischer Sicht. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 122:54–60CrossRef Lauter J, Branchereau S, Herzog W et al (2017) Tutorielle Vermittlung klinisch-praktischer Fertigkeiten im Skills-Lab: Komplexität, Relevanz und Lehrkompetenz aus ärztlicher, tutorieller und studentischer Sicht. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 122:54–60CrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Nikendei C, Huber J, Stiepak J et al (2014) Modification of Peyton’s four-step approach for small group teaching—a descriptive study. BMC Med Educ 14:68CrossRef Nikendei C, Huber J, Stiepak J et al (2014) Modification of Peyton’s four-step approach for small group teaching—a descriptive study. BMC Med Educ 14:68CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Offergeld C, Ketterer M, Neudert M et al (2020) „Ab morgen bitte online“: Vergleich digitaler Rahmenbedingungen der curricularen Lehre an nationalen Universitäts-HNO-Kliniken in Zeiten von COVID-19. HNO 69(3):213–220CrossRef Offergeld C, Ketterer M, Neudert M et al (2020) „Ab morgen bitte online“: Vergleich digitaler Rahmenbedingungen der curricularen Lehre an nationalen Universitäts-HNO-Kliniken in Zeiten von COVID-19. HNO 69(3):213–220CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Offergeld C, Neudert M, Emerich M et al (2020) Vermittlung digitaler Kompetenzen in der curricularen HNO-Lehre: abwartende Haltung oder vorauseilender Gehorsam? HNO 68(4):257–262CrossRef Offergeld C, Neudert M, Emerich M et al (2020) Vermittlung digitaler Kompetenzen in der curricularen HNO-Lehre: abwartende Haltung oder vorauseilender Gehorsam? HNO 68(4):257–262CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Offergeld C, Praetorius M, Neudert M (2020) „ENT—expect no teaching“ …?! Welchen Stellenwert haben Aus‑, Weiter- und Fortbildung in der deutschen HNO-Heilkunde? HNO 68(4):229–230CrossRef Offergeld C, Praetorius M, Neudert M (2020) „ENT—expect no teaching“ …?! Welchen Stellenwert haben Aus‑, Weiter- und Fortbildung in der deutschen HNO-Heilkunde? HNO 68(4):229–230CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Polk ML, Lailach S, Kemper M et al (2020) Lernkurve der HNO-Spiegeluntersuchung: Zielgerichtete Lehrveranstaltungsplanung zu einer psychomotorischen Fertigkeit. HNO 68(4):238–247CrossRef Polk ML, Lailach S, Kemper M et al (2020) Lernkurve der HNO-Spiegeluntersuchung: Zielgerichtete Lehrveranstaltungsplanung zu einer psychomotorischen Fertigkeit. HNO 68(4):238–247CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Prober CG, Khan S (2013) Medical education reimagined: a call to action. Acad Med 88(10):1407–1410CrossRef Prober CG, Khan S (2013) Medical education reimagined: a call to action. Acad Med 88(10):1407–1410CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Streitlein-Böhme I, Böhme K, Brich J et al (2015) Manual zur Praxis der Anamneseerhebung und körperlichen Untersuchung, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät Freiburg, 6. Aufl., Freiburg Streitlein-Böhme I, Böhme K, Brich J et al (2015) Manual zur Praxis der Anamneseerhebung und körperlichen Untersuchung, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät Freiburg, 6. Aufl., Freiburg
21.
Zurück zum Zitat Tolks D, Schäfer C, Raupach T et al (2016) Eine Einführung in die Inverted/Flipped-Classroom-Methode in der Aus- und Weiterbildung in der Medizin und den Gesundheitsberufen. GMS J Med Educ 33(3):Doc 46 Tolks D, Schäfer C, Raupach T et al (2016) Eine Einführung in die Inverted/Flipped-Classroom-Methode in der Aus- und Weiterbildung in der Medizin und den Gesundheitsberufen. GMS J Med Educ 33(3):Doc 46
22.
Zurück zum Zitat Walker M, Peyton JWR (1998) Teaching in theatre. In: Peyton JWR (Hrsg) Teaching and learning in medical practice. Manticore Publishers Europe, Rickmansworth, S 171–180 Walker M, Peyton JWR (1998) Teaching in theatre. In: Peyton JWR (Hrsg) Teaching and learning in medical practice. Manticore Publishers Europe, Rickmansworth, S 171–180
Metadaten
Titel
Zur Effektivität der digitalen Vermittlung praktischer Fertigkeiten in der curricularen HNO-Lehre
verfasst von
F. Krauss
M. Giesler
C. Offergeld
Publikationsdatum
20.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-021-01107-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

HNO 4/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.