Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2009

01.03.2009 | Editorial

Hörrehabilitation mittels implantierbarer Hörsysteme

verfasst von: Prof. Dr. M. Tisch

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hören zu können, ist von allen Sinneswahrnehmungen die wichtigste Voraussetzung für die geistige Entwicklung des Menschen und für ein sozial integrierendes Leben in der Gesellschaft. Rund 14 Mio. Menschen in Deutschland leiden unter mehr oder minder starker Schwerhörigkeit. Ohne Behandlung entstehen bei Kindern Sprachentwicklungsstörungen, bei Erwachsenen droht die soziale Isolation. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Colletti V, Soli S, Carner M, Colletti L (2006) Treatment of mixed hearing losses via implantation of a vibratory transducer on the round window. Int J Audiol 45(10): 600–608PubMedCrossRef Colletti V, Soli S, Carner M, Colletti L (2006) Treatment of mixed hearing losses via implantation of a vibratory transducer on the round window. Int J Audiol 45(10): 600–608PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dazert S, Shehata-Dieler WE, Dieler R, Helms J (2000) Das Mittelohrimplantat „Vibrant Soundbridge“ zur Hörrehabilitation bei sensorischer Schwerhörigkeit: Klinik, Indikation und erste Ergebnisse. Laryngorhinootologie 79(8): 459–464PubMedCrossRef Dazert S, Shehata-Dieler WE, Dieler R, Helms J (2000) Das Mittelohrimplantat „Vibrant Soundbridge“ zur Hörrehabilitation bei sensorischer Schwerhörigkeit: Klinik, Indikation und erste Ergebnisse. Laryngorhinootologie 79(8): 459–464PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Huber A, Ball G, Veraguth D et al (2006) A new implantable middle ear hearing device for mixed hearing loss: A feasibility study in human temporal. Otol Neurotol 27(8): 1104–1109PubMedCrossRef Huber A, Ball G, Veraguth D et al (2006) A new implantable middle ear hearing device for mixed hearing loss: A feasibility study in human temporal. Otol Neurotol 27(8): 1104–1109PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kiefer J, Arnold W, Staudenmaier R (2006) Round window stimulation with an implantable hearing aid (Soundbridge®) combined with autogenous reconstruction of the auricle – a new approach. ORL 68(6): 378–385PubMedCrossRef Kiefer J, Arnold W, Staudenmaier R (2006) Round window stimulation with an implantable hearing aid (Soundbridge®) combined with autogenous reconstruction of the auricle – a new approach. ORL 68(6): 378–385PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Truy E, Philibert B, Vesson JF et al (2008) Vibrant Soundbridge versus conventional hearing aids in sensorineural high-frequency hearing loss: A Prospective Study. Otol Neurotol 29(5): 684–687PubMedCrossRef Truy E, Philibert B, Vesson JF et al (2008) Vibrant Soundbridge versus conventional hearing aids in sensorineural high-frequency hearing loss: A Prospective Study. Otol Neurotol 29(5): 684–687PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Venail F, Lavieille JP, Meller R et al (2007) New perspectives for middle ear implants: First results in otosclerosis with mixed hearing loss. Laryngoscope 117(3): 552–555PubMedCrossRef Venail F, Lavieille JP, Meller R et al (2007) New perspectives for middle ear implants: First results in otosclerosis with mixed hearing loss. Laryngoscope 117(3): 552–555PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wollenberg B, Beltrame M, Schönweiler R et al (2007) Integration des aktiven Mittelohrimplantates in die plastische Ohrmuschelrekonstruktion. HNO 55(5): 349–356PubMedCrossRef Wollenberg B, Beltrame M, Schönweiler R et al (2007) Integration des aktiven Mittelohrimplantates in die plastische Ohrmuschelrekonstruktion. HNO 55(5): 349–356PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zenner HP (2001) Innenohrschwerhörigkeit: Elektronische Hörimplantate zur operativen Behandlung. Dtsch Ärztebl 98(4): 169–174 Zenner HP (2001) Innenohrschwerhörigkeit: Elektronische Hörimplantate zur operativen Behandlung. Dtsch Ärztebl 98(4): 169–174
Metadaten
Titel
Hörrehabilitation mittels implantierbarer Hörsysteme
verfasst von
Prof. Dr. M. Tisch
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-008-1854-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

HNO 3/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Aspekte zur chirurgischen Therapie der Otosklerose

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.