Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 4/2003

01.04.2003 | Tagungsbericht: 40. Düsseldorfer Dermatologenabend

Disseminierter M. Hailey-Hailey

verfasst von: D. Richter-Hintz, Prof. Dr. M. Megahed

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neben der bekannten intertriginösen Lokalisation des M. Hailey-Hailey (Pemphigus chronicus benignus familiaris) gibt es auch Patienten, bei denen disseminierte Hautveränderungen auftreten. Neben unspezifischen Triggern wurde eine erbliche Komponente vermutet. Bei dieser autosomal-dominant vererbten Erkrankung konnten kürzlich Mutationen im ATP2C1-Gen als ursächlich identifiziert werden. Eine direkte Genotyp-Phänotyp-Korrelation zwischen einer spezifischen Mutation und der disseminierten Variante des M. Hailey-Hailey wurde aber bisher nicht nachgewiesen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amagai M, Kobayashi M, Wakabayashi K et al. (2001) A case of generalized Hailey-Hailey disease with fatal liver injury. Keio J Med 50:109–116 Amagai M, Kobayashi M, Wakabayashi K et al. (2001) A case of generalized Hailey-Hailey disease with fatal liver injury. Keio J Med 50:109–116
2.
Zurück zum Zitat Chave TA, Milligan A (2002) Acute generalized Hailey-Hailey disease. Clin Exp Dermatol 27:290–292 Chave TA, Milligan A (2002) Acute generalized Hailey-Hailey disease. Clin Exp Dermatol 27:290–292
3.
Zurück zum Zitat Dobson-Stone C, Fairclough R, Dunne E et al. (2002) Hailey-Hailey disease: molecular and clinical characterization of novel mutations in the ATP2C1 gene. J Invest Dermatol 118:338–343 Dobson-Stone C, Fairclough R, Dunne E et al. (2002) Hailey-Hailey disease: molecular and clinical characterization of novel mutations in the ATP2C1 gene. J Invest Dermatol 118:338–343
4.
Zurück zum Zitat Gerdsen R, Hartl C, Christ S et al (2001) Hailey-Hailey disease: exacerbation by scabies. Br J Dermatol 144:211–212 Gerdsen R, Hartl C, Christ S et al (2001) Hailey-Hailey disease: exacerbation by scabies. Br J Dermatol 144:211–212
5.
Zurück zum Zitat Hakuno M, Shimizu H, Akiyama et al. (2000) Dissociation of intra- and extracellular domains of desmosomal cadherins and E-cadherin in Hailey-Hailey disease and Darier's disease. Br J Dermatol 142:702–711 Hakuno M, Shimizu H, Akiyama et al. (2000) Dissociation of intra- and extracellular domains of desmosomal cadherins and E-cadherin in Hailey-Hailey disease and Darier's disease. Br J Dermatol 142:702–711
6.
Zurück zum Zitat Ikeda S, Shigihara T, Mayuzumi N et al. (2001) Mutations of APT2C1 in Japanes patients with Hailey-Hailey disease: intrafamilial and interfamilial phenotype variationms and lack of correlation with mutation patterns. J Invest Dermatol 117:1654–1656 Ikeda S, Shigihara T, Mayuzumi N et al. (2001) Mutations of APT2C1 in Japanes patients with Hailey-Hailey disease: intrafamilial and interfamilial phenotype variationms and lack of correlation with mutation patterns. J Invest Dermatol 117:1654–1656
7.
Zurück zum Zitat Kang NG, Yoon TJ, Kim TH (2002) Botulium toxin type A as an effective adjuvant therapy for Hailey-Hailey disease. Dermatol Surg 28:543 Kang NG, Yoon TJ, Kim TH (2002) Botulium toxin type A as an effective adjuvant therapy for Hailey-Hailey disease. Dermatol Surg 28:543
8.
Zurück zum Zitat Rabeni EJ, Cunningham NM (2002) Effective treatment of Hailey-Hailey disease with topical tacrolimus. J Am Acad Dermatol 47:797–798 Rabeni EJ, Cunningham NM (2002) Effective treatment of Hailey-Hailey disease with topical tacrolimus. J Am Acad Dermatol 47:797–798
9.
Zurück zum Zitat Rudolph CM, Kranke B, Turek TD, Aberer W (2001) Contact irritation provoking Hailey-Hailey disease. Contact Dermatitis 44:371 Rudolph CM, Kranke B, Turek TD, Aberer W (2001) Contact irritation provoking Hailey-Hailey disease. Contact Dermatitis 44:371
10.
Zurück zum Zitat Ruiz-Rodriguez R, Alvarez JG, Jaen P et al. (2002) Photodynamic therapy with 5-aminolevulinoc acid for recalcitrant familial benign pemphigus (Hailey-Hailey disease). J Am Acad Dermatol 47:740–742 Ruiz-Rodriguez R, Alvarez JG, Jaen P et al. (2002) Photodynamic therapy with 5-aminolevulinoc acid for recalcitrant familial benign pemphigus (Hailey-Hailey disease). J Am Acad Dermatol 47:740–742
11.
Zurück zum Zitat Sudbrak R, Brown J, Dobsone-Stone C et al. (2000) Hailey-Hailey disease is caused by mutations in ATP2C1 encoding a novel CA (2+) pump. Hum Mol Genet 9:1131–1140 Sudbrak R, Brown J, Dobsone-Stone C et al. (2000) Hailey-Hailey disease is caused by mutations in ATP2C1 encoding a novel CA (2+) pump. Hum Mol Genet 9:1131–1140
Metadaten
Titel
Disseminierter M. Hailey-Hailey
verfasst von
D. Richter-Hintz
Prof. Dr. M. Megahed
Publikationsdatum
01.04.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2003
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-003-0507-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2003

Der Hautarzt 4/2003 Zur Ausgabe

Tagungsbericht: 40. Düsseldorfer Dermatologenabend

Lymphomatoide Papulose

Weiterbildung. Zertifizierte Fortbildung

Operative Ulkustherapie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.