Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2016

02.08.2016 | Originalien

Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie durch studentischen Rufdienst

verfasst von: Dr. C. Spering, M. Tezval, K. Dresing, H. Burchhardt, M. Wachowski, F. August, S. Frosch, T. A. Walde, K. M. Stürmer, W. Lehmann, S. Sehmisch

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch die Zulassungsbeschränkungen zum Medizinstudium, sich ändernde Ansprüche an die „Work-Life-Balance“ und eingeschränkte langfristige berufliche Perspektiven kämpfen insbesondere chirurgische Fächer mit einem Nachwuchsmangel. Ziele der chirurgischen Abteilungen in der studentischen Ausbildung an den Universitätskliniken sind einerseits die konkrete Wissensvermittlung von fachlichen Zusammenhängen und andererseits das Wecken des Interesses für die Chirurgie.

Fragestellung

Ziel der vorliegenden Studie war es, die Etablierung eines studentischen unfallchirurgischen Rufdienstes (RD-Stud) zu evaluieren und den Nutzen wissenschaftlich auszuwerten.

Material und Methodik

In der vorliegenden Studie wurde der RD-Stud durch eine Prä-/Postevaluation anhand von Fragebögen mit der unterstützenden Projektion von Röntgenbildern im Rahmen eines Lehrmoduls vergleichend mit Studierenden des 4. Fachsemesters und PJ-Studierenden untersucht.

Ergebnis

Die Rufdienststudierenden wiesen dabei sowohl vor der Lehreinheit als auch danach bessere Testergebnisse auf als die beiden anderen Gruppen. Durch die Etablierung eines RD-Stud zur Assistenz im Schockraum und bei operativen Notfalleingriffen können die Studierenden das Verständnis für chirurgische Diagnosestellung und Therapiekonzepte verbessern. Gleichzeitig erlernen sie eine zunehmende Sicherheit bei fachlichen Entscheidungen. Bei einem nur geringen Zusatzlehraufwand wird hierdurch eine erfolgreiche Nachwuchsförderung realisiert.
Durch den RD-Stud konnte die Arbeitsbelastung der ärztlichen Kollegen reduziert werden. Aufgrund einer geminderten Inanspruchnahme des ärztlichen Rufdienstes konnten Personalkosten in Höhe von 23.659,86 Euro jährlich eingespart werden.

Zusammenfassung

Es zeigt sich in der vorliegenden Analyse eine hervorragende Aufwand-Nutzen-Bilanz dieses Modells, das sich an der Universitätsmedizin Göttingen in mehreren chirurgischen Kliniken inzwischen erfolgreich etabliert hat. Es kommt neben der praxisorientierten Vermittlung von chirurgischen Lehrinhalten zu einer erfolgreichen Nachwuchsförderung sowie Ressourceneinsparung der ärztlichen Rufdienste.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bölt U, Graf T et al (2012) 20 Jahre Krankenhausstatistik. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Bölt U, Graf T et al (2012) 20 Jahre Krankenhausstatistik. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
2.
Zurück zum Zitat Niemi-Murola L, Karppinen H, Kaila M, Merenmies J (2016) Procedural skills of students qualifying as a doctor – towards blended learning. Duodecim 132(3):260–265PubMed Niemi-Murola L, Karppinen H, Kaila M, Merenmies J (2016) Procedural skills of students qualifying as a doctor – towards blended learning. Duodecim 132(3):260–265PubMed
4.
Zurück zum Zitat Raupach T, Spering C, Bäumler C, Burckhardt G, Trümper L, Pukrop T (2009) A contribution to the needs assessment of faculty development measures in medical schools. Med Klin (Munich) 104(11):841–845. doi:10.1007/s00063-009-1180-x CrossRef Raupach T, Spering C, Bäumler C, Burckhardt G, Trümper L, Pukrop T (2009) A contribution to the needs assessment of faculty development measures in medical schools. Med Klin (Munich) 104(11):841–845. doi:10.​1007/​s00063-009-1180-x CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schnabel KP, Boldt PD, Breuer G, Fichtner A, Karsten G, Kujumdshiev S, Schmidts M, Stosch C (2011) A consensus statement on practical skills in medical school – a position paper by the GMA Committee on Practical Skills. GMS Z Med Ausbild 28(4):Doc58. doi:10.3205/zma000770 PubMedPubMedCentral Schnabel KP, Boldt PD, Breuer G, Fichtner A, Karsten G, Kujumdshiev S, Schmidts M, Stosch C (2011) A consensus statement on practical skills in medical school – a position paper by the GMA Committee on Practical Skills. GMS Z Med Ausbild 28(4):Doc58. doi:10.​3205/​zma000770 PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Wottawa H, Thierau H (1998) Lehrbuch Evaluation, 2. Aufl. Huber, Bern Wottawa H, Thierau H (1998) Lehrbuch Evaluation, 2. Aufl. Huber, Bern
8.
Zurück zum Zitat Stroh AD, Ray-Mazumder N, Norman JA, Haider AH, Stevens KA, Chi A, Rushing AP, Efron DT, Haut ER (2013) Influencing medical student education via a voluntary shadowing program for trauma and acute care surgery. JAMA Surg 148(10):968–970. doi:10.1001/jamasurg.2013.363 CrossRefPubMed Stroh AD, Ray-Mazumder N, Norman JA, Haider AH, Stevens KA, Chi A, Rushing AP, Efron DT, Haut ER (2013) Influencing medical student education via a voluntary shadowing program for trauma and acute care surgery. JAMA Surg 148(10):968–970. doi:10.​1001/​jamasurg.​2013.​363 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Westermann R (2002) Merkmale und Varianten von Evaluationen: Überblick und Klassifikation. Z Psychol 210(1):4–26CrossRef Westermann R (2002) Merkmale und Varianten von Evaluationen: Überblick und Klassifikation. Z Psychol 210(1):4–26CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Berendonk C, Schirlo C, Balestra G, Bonvin R, Feller S, Huber P, Jünger E, Monti M, Schnabel K, Beyeler C, Guttormsen S, Huwendiek S (2015) The new final Clinical Skills examination in human medicine in Switzerland: Essential steps of exam development, implementation and evaluation, and central insights from the perspective of the national Working Group. GMS Z Med Ausbild 32(4):Doc40. doi:10.3205/zma000982 PubMedPubMedCentral Berendonk C, Schirlo C, Balestra G, Bonvin R, Feller S, Huber P, Jünger E, Monti M, Schnabel K, Beyeler C, Guttormsen S, Huwendiek S (2015) The new final Clinical Skills examination in human medicine in Switzerland: Essential steps of exam development, implementation and evaluation, and central insights from the perspective of the national Working Group. GMS Z Med Ausbild 32(4):Doc40. doi:10.​3205/​zma000982 PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Patry JL, Perrez M (2000) Theorie-Praxis-Probleme und die Evaluation von Interventionsprogrammen. In: Hager W, Patry JL, Brezing H (Hrsg) Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien: Ein Handbuch. Huber, Bern, S 19–40 Patry JL, Perrez M (2000) Theorie-Praxis-Probleme und die Evaluation von Interventionsprogrammen. In: Hager W, Patry JL, Brezing H (Hrsg) Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien: Ein Handbuch. Huber, Bern, S 19–40
13.
Zurück zum Zitat Gharahbaghian L, Hindiyeh R, Langdorf MI, Vaca F, Anderson CL, Kahn JA, Wiechmann W, Lotfipour S (2011) The effect of emergency department observational experience on medical student interest in emergency medicine. J Emerg Med 40(4):458–462CrossRefPubMed Gharahbaghian L, Hindiyeh R, Langdorf MI, Vaca F, Anderson CL, Kahn JA, Wiechmann W, Lotfipour S (2011) The effect of emergency department observational experience on medical student interest in emergency medicine. J Emerg Med 40(4):458–462CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Allen JG, Weiss ES, Patel ND, Alejo DE, Fitton TP, Williams JA, Barreiro CJ, Nwakanma LU, Yang SC, Cameron DE, Gott VL, Baumgartner WA (2009) Inspiring medical students to pursue surgical careers: outcomes from our cardiothoracic surgery research program. Ann Thorac Surg 87(6):1816–1819CrossRefPubMed Allen JG, Weiss ES, Patel ND, Alejo DE, Fitton TP, Williams JA, Barreiro CJ, Nwakanma LU, Yang SC, Cameron DE, Gott VL, Baumgartner WA (2009) Inspiring medical students to pursue surgical careers: outcomes from our cardiothoracic surgery research program. Ann Thorac Surg 87(6):1816–1819CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Richardson JD, Miller FB (1992) Will future surgeons be interested in trauma care? Results of a resident survey. J Trauma 32(2):229–235CrossRefPubMed Richardson JD, Miller FB (1992) Will future surgeons be interested in trauma care? Results of a resident survey. J Trauma 32(2):229–235CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie durch studentischen Rufdienst
verfasst von
Dr. C. Spering
M. Tezval
K. Dresing
H. Burchhardt
M. Wachowski
F. August
S. Frosch
T. A. Walde
K. M. Stürmer
W. Lehmann
S. Sehmisch
Publikationsdatum
02.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0258-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Der Chirurg 12/2016 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.