Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 11/2018

09.10.2018 | Originalien

Videoassistierte anästhesiologische Patientenaufklärung

Wie bewerten ärztliche Anwender das Verfahren?

verfasst von: PD Dr. med. H. Vogel, W. Schaaf, M. Jacob

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Studien über videoassistierte Patientenaufklärung (ViPA) in der Anästhesie konnten zeigen, dass dieses Verfahren hinsichtlich Wissenstransfer und Patientenzufriedenheit der konventionellen Stufenaufklärung überlegen ist und die Patienten nicht zusätzlich verängstigt.

Ziel der Arbeit

Erstmals wird versucht zu klären, wie Ärzte, die ViPA anwenden, diese Methode beurteilen.

Methode

An 22 Anästhesieabteilungen wurden 122 Fragebogen verschickt, von denen 81 (66 %) ausgefüllt zurückgesandt wurden.

Ergebnisse

Der Aussage, ViPA sei eine Hilfe beim Aufklärungsgespräch, stimmten 97,5 % der Befragten zu. Dass die Patienten nach ViPA besser informiert zum Aufklärungsgespräch kommen, wurde von 96 % der Befragten bejaht, dass mit ViPA Zeit eingespart wird, von 92,5 %. Eine zusätzliche Verängstigung der Patienten durch die Videos wurde von 54 % verneint, von 46 % bejaht.
Der Aussage, dass die ViPA ein besseres Eingehen auf das individuelle Risikoprofil erlaube, wurde von jeweils der Hälfte der Befragten zugestimmt bzw. widersprochen.
Die Frage nach den 3 Hauptvorteilen der ViPA ergab folgende Rangfolge:
1. bessere Information der Patienten, 2. Zeiteinsparung, 3. Arbeitserleichterung.
Die Bereitschaft zur Weiterempfehlung der ViPA an Kollegen wurde von 82,5 % der Befragten mit „ja“ beantwortet, von 17,5 % mit „bedingt“.

Diskussion

Bezüglich Wissenstransfer und Zeiteinsparung stimmt die Einschätzung der befragten Ärzte mit der Mehrzahl der bei Patienten erhobenen Befunde überein. Die angstauslösende Wirkung von Videos scheint jedoch von ärztlicher Seite überschätzt zu werden.
Die ViPA wird von der überwiegenden Mehrheit der Befragten als willkommene Hilfe betrachtet, die an Kollegen, die sie bisher nicht anwenden, weiterempfohlen wird.
Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Dies impliziert immer beide Formen, schließt also die weibliche Form mit ein.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer M, Scholz J, Marz S et al (2006) Zum Kenntnisstand von Patienten über die Aufgaben der Anästhesiologie. Anästhesist 55:892–898CrossRef Bauer M, Scholz J, Marz S et al (2006) Zum Kenntnisstand von Patienten über die Aufgaben der Anästhesiologie. Anästhesist 55:892–898CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bondy LR, Sims N, Schroeder DR (1999) The effect of anesthetic patient education on preoperative patient anxiety. Reg Anesth Pain Med 24:158–164PubMed Bondy LR, Sims N, Schroeder DR (1999) The effect of anesthetic patient education on preoperative patient anxiety. Reg Anesth Pain Med 24:158–164PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dias R, Baliarsing L, Barnwal NK (2016) Role of pre-operative multimedia video information in allaying anxiety related to spinal anesthesia: a randomised controlled trial. Indian J Anaesth 60:843–847CrossRef Dias R, Baliarsing L, Barnwal NK (2016) Role of pre-operative multimedia video information in allaying anxiety related to spinal anesthesia: a randomised controlled trial. Indian J Anaesth 60:843–847CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dick WF (1997) Die Anästhesieambulanz – Lösung des Problems? Anästhesist 46:96–98CrossRef Dick WF (1997) Die Anästhesieambulanz – Lösung des Problems? Anästhesist 46:96–98CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Done ML, Lee A (1998) The use of a video to convey preanesthetic information to patients undergoing ambulatory surgery. Anesth Analg 87:531–536PubMed Done ML, Lee A (1998) The use of a video to convey preanesthetic information to patients undergoing ambulatory surgery. Anesth Analg 87:531–536PubMed
6.
Zurück zum Zitat Eley VA, Searles T, Donovan K et al (2013) Effect of an anesthetic information video on preoperative maternal anxiety and postoperative satisfaction in elective cesarian section: a prospective randomised trial. Anaesth Intensive Care 41:774–781PubMed Eley VA, Searles T, Donovan K et al (2013) Effect of an anesthetic information video on preoperative maternal anxiety and postoperative satisfaction in elective cesarian section: a prospective randomised trial. Anaesth Intensive Care 41:774–781PubMed
7.
Zurück zum Zitat Jlala HA, French JL, Foxall GL (2010) Effect of preoperative multimedia information on perioperative anxiety in patients undergoing procedures under regional anesthesia. Br J Anesth 104:369–374CrossRef Jlala HA, French JL, Foxall GL (2010) Effect of preoperative multimedia information on perioperative anxiety in patients undergoing procedures under regional anesthesia. Br J Anesth 104:369–374CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kakinuma A, Nagatani H, Otake H et al (2011) The effects of short interactive animation video information on preanesthetic anxiety, knowledge, and interview time: a randomized controlled trial. Anesth Analg 112:1314–1318CrossRef Kakinuma A, Nagatani H, Otake H et al (2011) The effects of short interactive animation video information on preanesthetic anxiety, knowledge, and interview time: a randomized controlled trial. Anesth Analg 112:1314–1318CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kaur H, Singh G, Singh A (2016) Evolving with modern technolgy. Impact of incorporating audiovisual aids in preanesthetic checkup clinics on patient education and anxiety. Anesth Essays Res 10:502–507CrossRef Kaur H, Singh G, Singh A (2016) Evolving with modern technolgy. Impact of incorporating audiovisual aids in preanesthetic checkup clinics on patient education and anxiety. Anesth Essays Res 10:502–507CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Laux T, Kawach H, Madler C (2004) Die Etablierung einer Anästhesieambulanz. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 39:391–399CrossRef Laux T, Kawach H, Madler C (2004) Die Etablierung einer Anästhesieambulanz. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 39:391–399CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Laux T, Kawach H (2006) Vorwort. In: Laux T, Kawach H (Hrsg) Die Anästhesieambulanz. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S VII–IX Laux T, Kawach H (2006) Vorwort. In: Laux T, Kawach H (Hrsg) Die Anästhesieambulanz. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S VII–IX
12.
Zurück zum Zitat Laux T, Madler C, Kawach H, Kawach H (2006) Audiovisuell unterstützte Narkoseaufklärung verkürzt die Prämedikationszeit (Abstract-CD). Deutscher Anästhesiekongress 2006. (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) Laux T, Madler C, Kawach H, Kawach H (2006) Audiovisuell unterstützte Narkoseaufklärung verkürzt die Prämedikationszeit (Abstract-CD). Deutscher Anästhesiekongress 2006. (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin)
13.
Zurück zum Zitat Lee A, Chui PT, Gin T (2003) Educating patients about anesthesia: a systematic review of randomized controlled trials of media-based interventions. Anesth Analg 96:1424–1431CrossRef Lee A, Chui PT, Gin T (2003) Educating patients about anesthesia: a systematic review of randomized controlled trials of media-based interventions. Anesth Analg 96:1424–1431CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Narimatsu H, Kakinuma A, Sawa T et al (2011) Usefulness of a bidirectional e‑learning material for explaining surgical anesthesia to cancer patients. Ann Oncol 22:2121–2128CrossRef Narimatsu H, Kakinuma A, Sawa T et al (2011) Usefulness of a bidirectional e‑learning material for explaining surgical anesthesia to cancer patients. Ann Oncol 22:2121–2128CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Salzwedel C, Petersen C, Blanc I et al (2008) The effect of detailed, video-assisted anesthesia risk education on patient anxiety and the duration of the preanesthetic interview. A randomized controlled trial. Anesth Analg 106:202–209CrossRef Salzwedel C, Petersen C, Blanc I et al (2008) The effect of detailed, video-assisted anesthesia risk education on patient anxiety and the duration of the preanesthetic interview. A randomized controlled trial. Anesth Analg 106:202–209CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Salzwedel C, Marz S, Bauer M, Schuster M (2008) Videoassistierte Patientenaufklärung in der Anästhesiologie. Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Verfahrens zur Verbesserung der Patienteninformation. Anästhesist 57:546–554CrossRef Salzwedel C, Marz S, Bauer M, Schuster M (2008) Videoassistierte Patientenaufklärung in der Anästhesiologie. Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Verfahrens zur Verbesserung der Patienteninformation. Anästhesist 57:546–554CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schaaf W, Graham-Schaaf W, Schaaf WW (2007) Audiovisuell unterstützte Patientenaufklärung (AuPA) in einem ambulanten Operationszentrum. Ein Erfahrungsbericht (Abstract-CD) Deutscher Anästhesiekongress 2007. (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) Schaaf W, Graham-Schaaf W, Schaaf WW (2007) Audiovisuell unterstützte Patientenaufklärung (AuPA) in einem ambulanten Operationszentrum. Ein Erfahrungsbericht (Abstract-CD) Deutscher Anästhesiekongress 2007. (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin)
18.
Zurück zum Zitat Schaaf W, Zwissler B (2012) Evaluation der Weiterbildung. Werden wir den Ansprüchen gerecht? Anästhesist 61:759–769CrossRef Schaaf W, Zwissler B (2012) Evaluation der Weiterbildung. Werden wir den Ansprüchen gerecht? Anästhesist 61:759–769CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Snyder-Ramos SA, Seintsch H, Böttiger BW et al (2005) Patient satisfaction and information gain after the preanestetic visit: a comparison of face-to-face interview, brochure and video. Anesth Analg 100:1753–1758CrossRef Snyder-Ramos SA, Seintsch H, Böttiger BW et al (2005) Patient satisfaction and information gain after the preanestetic visit: a comparison of face-to-face interview, brochure and video. Anesth Analg 100:1753–1758CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Soltner C, Giquello JA, Monrigal-Martin C, Beydon L (2011) Continuous care and empathic anaesthesiologist attitude in the preoperative period: impact on patient anxiety and satisfaction. Br J Anaesth 106(5):680–686CrossRef Soltner C, Giquello JA, Monrigal-Martin C, Beydon L (2011) Continuous care and empathic anaesthesiologist attitude in the preoperative period: impact on patient anxiety and satisfaction. Br J Anaesth 106(5):680–686CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Vogel H, Schaaf W, Müller C (2006) Audiovisuell unterstützte Patientenaufklärung. In: Laux T, Kawach H (Hrsg) Die Anästhesieambulanz. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 49–59 Vogel H, Schaaf W, Müller C (2006) Audiovisuell unterstützte Patientenaufklärung. In: Laux T, Kawach H (Hrsg) Die Anästhesieambulanz. Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 49–59
22.
Zurück zum Zitat Vogel H, Schaaf W, Müller C (2007) Audiovisuell unterstützte Patientenaufklärung in der Anästhesie. Eine Untersuchung zur Patientenakzeptanz (Abstract-CD) Deutscher Anästhesiekongress 2007. (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) Vogel H, Schaaf W, Müller C (2007) Audiovisuell unterstützte Patientenaufklärung in der Anästhesie. Eine Untersuchung zur Patientenakzeptanz (Abstract-CD) Deutscher Anästhesiekongress 2007. (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin)
23.
Zurück zum Zitat Vogel H (2008) Patientenaufklärung: Bewährtes verbessern. Anästhesist 57:545CrossRef Vogel H (2008) Patientenaufklärung: Bewährtes verbessern. Anästhesist 57:545CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Weid M, Laux T, Schwerdtfeger A, Madler C (2008) Trägt audiovisuell unterstützte Narkoseaufklärung zur Reduktion präoperativer Angst bei? (Abstract-CD) Deutscher Anästhesiekongress 2008. (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) Weid M, Laux T, Schwerdtfeger A, Madler C (2008) Trägt audiovisuell unterstützte Narkoseaufklärung zur Reduktion präoperativer Angst bei? (Abstract-CD) Deutscher Anästhesiekongress 2008. (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin)
25.
Zurück zum Zitat Yang YL, Wang KJ, Chen WH (2007) Improved satisfaction of preoperative patients after group video-teaching at a preanesthetic evaluation clinic: the experience of a medical center in Taiwan. Acta Anesthesiol Taiwan 45:149–154 Yang YL, Wang KJ, Chen WH (2007) Improved satisfaction of preoperative patients after group video-teaching at a preanesthetic evaluation clinic: the experience of a medical center in Taiwan. Acta Anesthesiol Taiwan 45:149–154
26.
Zurück zum Zitat Zieger J (2013) ViPA-Umfrage der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Tübingen, unveröffentlichte Ergebnisse, erhalten von ThiemeCompliance mit Einwilligung des Autors Zieger J (2013) ViPA-Umfrage der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Tübingen, unveröffentlichte Ergebnisse, erhalten von ThiemeCompliance mit Einwilligung des Autors
27.
Zurück zum Zitat Zvara DA, Mathes DD, Brooker RF, McKinley AC (1996) Video as a patient teaching tool: does it add to the anaesthetic visit? Anesth Analg 82:1065–1068PubMed Zvara DA, Mathes DD, Brooker RF, McKinley AC (1996) Video as a patient teaching tool: does it add to the anaesthetic visit? Anesth Analg 82:1065–1068PubMed
Metadaten
Titel
Videoassistierte anästhesiologische Patientenaufklärung
Wie bewerten ärztliche Anwender das Verfahren?
verfasst von
PD Dr. med. H. Vogel
W. Schaaf
M. Jacob
Publikationsdatum
09.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0496-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Die Anaesthesiologie 11/2018 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.