Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 12/2015

01.12.2015 | Bild und Fall

Intrauteriner Fruchttod und Hysterektomie nach Endometriumablation

Stellenwert der Kontrazeption

verfasst von: Dr. Melanie Wachter, Dr. Farhad Takhti, Dr. Albert Knauder

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 38-jährige Multipara suchte in der 16 + 5 Schwangerschaftswoche (SSW) aufgrund von dunkelrot blutigen vaginalen Abgängen die gynäkologische Ambulanz auf. Zwei Jahre zuvor waren bei der Patientin aufgrund von Menorrhagie komplikationslos eine Hysteroskopie und fraktionierte Kürettage kombiniert mit Endometriumablation (Cavaterm™, Wallsten Medical S. A., Morges, Schweiz) durchgeführt worden, woraufhin die Blutung sistierte und bis auf Weiteres ausblieb. Aufgrund der Annahme, dass nach diesem Eingriff eine Verhütung nicht notwendig wäre, verzichtete die Patientin auf eine Kontrazeption. Die Patientin beschloss jedoch, die nun eigetretene ungewollte Schwangerschaft auszutragen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gervaise A, de Tayrac R, Fernandez H (2005) Contraceptive information after endometrial ablation. Fertil Steril 84(6):1746–1747CrossRefPubMed Gervaise A, de Tayrac R, Fernandez H (2005) Contraceptive information after endometrial ablation. Fertil Steril 84(6):1746–1747CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hamar BD, Wolff EF, Kodaman PH, Marcovici I (2006) Premature rupture of membranes, placenta increta, and hysterectomy in a pregnancy following endometrial ablation. J Perinatol 26(2):135–137CrossRefPubMed Hamar BD, Wolff EF, Kodaman PH, Marcovici I (2006) Premature rupture of membranes, placenta increta, and hysterectomy in a pregnancy following endometrial ablation. J Perinatol 26(2):135–137CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Husslein H, Chalubinski K (2013) Plazentastörungen bei Zustand nach Sectio caesarea. Gynäkologe 46(10):728–734CrossRef Husslein H, Chalubinski K (2013) Plazentastörungen bei Zustand nach Sectio caesarea. Gynäkologe 46(10):728–734CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sharp HT (2012) Endometrial ablation: postoperative complications. Am J Obstet Gynecol 207(4):242–247CrossRefPubMed Sharp HT (2012) Endometrial ablation: postoperative complications. Am J Obstet Gynecol 207(4):242–247CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Yin CS (2010) Pregnancy after hysteroscopic endometrial ablation without endometrial preparation: a report of five cases and a literature review. Taiwan J Obstet Gynecol 49(3):311–319CrossRefPubMed Yin CS (2010) Pregnancy after hysteroscopic endometrial ablation without endometrial preparation: a report of five cases and a literature review. Taiwan J Obstet Gynecol 49(3):311–319CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Intrauteriner Fruchttod und Hysterektomie nach Endometriumablation
Stellenwert der Kontrazeption
verfasst von
Dr. Melanie Wachter
Dr. Farhad Takhti
Dr. Albert Knauder
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-015-3768-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

Der Gynäkologe 12/2015 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.