Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 3/2009

01.03.2009 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Gutartige Erkrankungen der Brust

Teil II: Entzündungen, Tumoren

verfasst von: Prof. Dr. F. Peters

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die non-puerperale Mastitis umfasst entzündliche Läsionen unterschiedlicher Ätiologie. Am häufigsten findet man die bakterielle Mastitis an der Areola, teils mit Fistel. Die Therapie erfordert Breitspektrumantibiotika, evtl. ein spezielles Operationsverfahren. Das Fibroadenom ist der häufigste gutartige Brusttumor der Frau. Es muss histologisch gesichert, aber nicht in jedem Fall exstirpiert werden. Hamartome enthalten alle Strukturen der Brust und eine Kapsel. Sie neigen nicht zu Entartung oder Rezidiven. Adenome müssen histologisch vom Fibroadenom unterschieden werden. Das Lipom sollte zur Abgrenzung gegenüber einem Liposarkom exstirpiert werden. Das Papillom weist meist eine seröse/wässrige oder blutige Sekretion auf. Es kann gezielt aus dem entsprechenden Milchgang reseziert werden. Der Phylloidestumor wird durch sein schnelles Wachstum symptomatisch. Er muss mit einem Sicherheitssaum aus der Brust entfernt werden. Rezidive sind häufig, auch mit sarkomatöser Entartung. Die kleine Fettgewebsnekrose ist in voluminösen Brüsten nicht selten. Nach brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms ist sie mammographisch und durch Ultraschall zu diagnostizieren. Eine Exstirpation ist nur selten notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bässler R (1978) Pathologie der Brüstdrüse. In: Doerr W, Seifert G, Uehlinger E (Hrsg) Spezielle pathologische Anatomie, Bd 11. Springer, Berlin Heidelberg New York Bässler R (1978) Pathologie der Brüstdrüse. In: Doerr W, Seifert G, Uehlinger E (Hrsg) Spezielle pathologische Anatomie, Bd 11. Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
Zurück zum Zitat Bässler R, Zahner J (1989) Über die Rezidive und Metastasen des Cystosarcoma phylloides (Phylloidestumor, WHO). Geburtsh Frauenheilkd 49:1–10CrossRef Bässler R, Zahner J (1989) Über die Rezidive und Metastasen des Cystosarcoma phylloides (Phylloidestumor, WHO). Geburtsh Frauenheilkd 49:1–10CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Canny PF, Berkowitz GS, Kelsey JL, Livolsi VA (1988) Fibroadenoma and the use of exogenous hormones. Am J Epidemiol 127:454–461PubMed Canny PF, Berkowitz GS, Kelsey JL, Livolsi VA (1988) Fibroadenoma and the use of exogenous hormones. Am J Epidemiol 127:454–461PubMed
5.
Zurück zum Zitat Haagensen CD (1971) Diseases of the breast. Saunders, Philadelphia Haagensen CD (1971) Diseases of the breast. Saunders, Philadelphia
7.
Zurück zum Zitat Kronsbein H, Bässler R (1983) Metaplasien und maligne Transformationen in Hamartomen der Mamma. Verh Dtsch Ges Pathol 69:310–315 Kronsbein H, Bässler R (1983) Metaplasien und maligne Transformationen in Hamartomen der Mamma. Verh Dtsch Ges Pathol 69:310–315
8.
Zurück zum Zitat Peters F (1992) Gutartige Erkrankungen der Brust. Urban & Schwarzenberg, München Peters F (1992) Gutartige Erkrankungen der Brust. Urban & Schwarzenberg, München
9.
10.
Zurück zum Zitat Griesbaum R, Peters F (2008) Fibroadenom: Diagnostik und Therapie. Geburtsh Frauenheilkd 68:746–749CrossRef Griesbaum R, Peters F (2008) Fibroadenom: Diagnostik und Therapie. Geburtsh Frauenheilkd 68:746–749CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Peters F, Kießlich A, Pahnke V (2002) Coincidence of nonpuerperal mastitis and noninflammatory breast cancer. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 105:59–63PubMedCrossRef Peters F, Kießlich A, Pahnke V (2002) Coincidence of nonpuerperal mastitis and noninflammatory breast cancer. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 105:59–63PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Peters F, Petersen EE, Kirkpatrick CJ (2002) Isolated erythema (cellulitis) of the breast. Breast 6:484–488CrossRef Peters F, Petersen EE, Kirkpatrick CJ (2002) Isolated erythema (cellulitis) of the breast. Breast 6:484–488CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Peters F, Schuth W (1989) Hyperprolactinemia and nonpuerperal mastitits (duct ectasia). JAMA 261:1618–1620PubMedCrossRef Peters F, Schuth W (1989) Hyperprolactinemia and nonpuerperal mastitits (duct ectasia). JAMA 261:1618–1620PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schäfer P, Fürrer C, Mermillod B (1988) An association of cigarette smoking with recurrent subareolar breast abscess. Int J Epidemiol 17:810–813PubMedCrossRef Schäfer P, Fürrer C, Mermillod B (1988) An association of cigarette smoking with recurrent subareolar breast abscess. Int J Epidemiol 17:810–813PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sloane et al (1997) Leitlinien für die Pathologie – Anhang zu den Europäischen Leitlinien für die Qualitätssicherung beim Mammographiescreening. Pathologe 18:71–88PubMed Sloane et al (1997) Leitlinien für die Pathologie – Anhang zu den Europäischen Leitlinien für die Qualitätssicherung beim Mammographiescreening. Pathologe 18:71–88PubMed
16.
Zurück zum Zitat Peters F (2008) Gutartige Erkrankungen der Brust. Teil I: Mastopathischer Formenkreis. Gynäkologe 36:427–442 Peters F (2008) Gutartige Erkrankungen der Brust. Teil I: Mastopathischer Formenkreis. Gynäkologe 36:427–442
Metadaten
Titel
Gutartige Erkrankungen der Brust
Teil II: Entzündungen, Tumoren
verfasst von
Prof. Dr. F. Peters
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-009-2329-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Der Gynäkologe 3/2009 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

„Targeted therapy“

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.