Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2003

01.11.2003 | Originalien

Postoperative Komplikationen der Stapesplastik

Eine Analyse unter medizinisch-ökonomischen Aspekten

verfasst von: Dr. J. Klask, A. Schmelzer

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die durchschnittlichen Fallkosten und die Kosten für Komplikationen wurden anhand des von der DKG empfohlenen Berechnungsschemas kalkuliert. In 6,52% der Fälle traten therapiebedürftige Innenohrhörminderungen und Schwindel auf. Die durchschnittlichen Kosten lagen bei 964 EUR für die Stapesplastik im Normalfall. Komplikationen kosteten durchschnittlich zwischen 1754 EUR und 3503 EUR. Aufgrund der Standardisierung und der Homogenität der Patienten unter medizinisch-ökonomischen Aspekten ist die Stapesplastik grundsätzlich für Pauschalvergütungen geeignet. Sie scheint außerdem Möglichkeiten für eine steuernde Einflussnahme auf die Auslastungs-, Kosten und Erlössituation einer Klinik zu bieten. Die Rentabilität der Therapie ist von den zukünftig mittels DRG-Pauschalen erzielbaren Einnahmen abhängig. Ein gehäuftes Vorkommen von Komplikationsfällen kann zu erheblichen zusätzlichen Kosten führen. Für die Vergütung extrem kostenintensiver Komplikationen sollten adäquate Ausgleichsregelungen vereinbart werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baugut G, Schmitz RM (1993) Methodik zur Kalkulation hausindividueller Fallkosten für den Vergleich mit standardisierten Fallpauschalen. Das Krankenhaus 4: 170–174 Baugut G, Schmitz RM (1993) Methodik zur Kalkulation hausindividueller Fallkosten für den Vergleich mit standardisierten Fallpauschalen. Das Krankenhaus 4: 170–174
2.
Zurück zum Zitat Bundespflegesatzverordnung 1995. Bundesministerium für Gesundheit Bundespflegesatzverordnung 1995. Bundesministerium für Gesundheit
3.
Zurück zum Zitat BMG (Hrsg) (1994) Kalkulation von Fallpauschalen und Sonderentgelten für die Bundespflegesatzverordnung 1995, Bd 45 der BMG-Schriftenreihe BMG (Hrsg) (1994) Kalkulation von Fallpauschalen und Sonderentgelten für die Bundespflegesatzverordnung 1995, Bd 45 der BMG-Schriftenreihe
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Spitzenverbände der Krankenkassen (GKV), Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) (Hrsg) (2002) Handbuch zur Kalkulation von Fallkosten. Version 2.0, 31.01.2002 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Spitzenverbände der Krankenkassen (GKV), Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) (Hrsg) (2002) Handbuch zur Kalkulation von Fallkosten. Version 2.0, 31.01.2002
5.
Zurück zum Zitat Clade H (2000) Fallpauschalensysteme: Kopernikanische Wende? Dtsch Ärztebl 28–29: 1639–1640 Clade H (2000) Fallpauschalensysteme: Kopernikanische Wende? Dtsch Ärztebl 28–29: 1639–1640
6.
Zurück zum Zitat Clade H (2000) Krankenhäuser: Rahmenbedingungen für Fallpauschalen. Dtsch Ärztebl 43: 2816 Clade H (2000) Krankenhäuser: Rahmenbedingungen für Fallpauschalen. Dtsch Ärztebl 43: 2816
7.
Zurück zum Zitat Clade H (2000) Fallpauschalen als Mehrzweck-Waffe. Dtsch Ärztebl 20: 1191–1192 Clade H (2000) Fallpauschalen als Mehrzweck-Waffe. Dtsch Ärztebl 20: 1191–1192
8.
Zurück zum Zitat DKI-GmbH/GEBERA/GSbG/IFG (1994) Definition und Kalkulation von Fallpauschalen für die Einstiegsversion des Kataloges (Stufe I). Bericht zu den Forschungsprojekten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Düsseldorf Köln Neubiberg DKI-GmbH/GEBERA/GSbG/IFG (1994) Definition und Kalkulation von Fallpauschalen für die Einstiegsversion des Kataloges (Stufe I). Bericht zu den Forschungsprojekten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Düsseldorf Köln Neubiberg
9.
Zurück zum Zitat Klask J, Schmelzer A (1996) Das Personalkostensplitting des ärztlichen Dienstes im Rahmen der Pflegesatzkalkulation und der Kostenausgliederung für Fallpauschalen und Sonderentgelte nach der BPflV 1995. Das Krankenhaus 3: 120–124 Klask J, Schmelzer A (1996) Das Personalkostensplitting des ärztlichen Dienstes im Rahmen der Pflegesatzkalkulation und der Kostenausgliederung für Fallpauschalen und Sonderentgelte nach der BPflV 1995. Das Krankenhaus 3: 120–124
10.
Zurück zum Zitat Klask J, Schmelzer A (1997) Fallkostenkalkulation der Therapien Tonsillektomie und Septumplastik. Das Krankenhaus 2: 59–64 Klask J, Schmelzer A (1997) Fallkostenkalkulation der Therapien Tonsillektomie und Septumplastik. Das Krankenhaus 2: 59–64
11.
Zurück zum Zitat Klitzsch W (2000) Diagnosebezogene Fallpauschalen: Chancen und Risiken. Dtsch Ärztebl 42: 2338–2340 Klitzsch W (2000) Diagnosebezogene Fallpauschalen: Chancen und Risiken. Dtsch Ärztebl 42: 2338–2340
12.
Zurück zum Zitat Rathje E (1993) Änderungen von Kostenmanagement und Krankenhausorganisation bei Einführung von pauschalierten Sonderentgelten und Fallpauschalen. Das Krankenhaus 4: 165–169 Rathje E (1993) Änderungen von Kostenmanagement und Krankenhausorganisation bei Einführung von pauschalierten Sonderentgelten und Fallpauschalen. Das Krankenhaus 4: 165–169
13.
Zurück zum Zitat Rochell B, Roeder N (2000) Starthilfe DRGs. Das Krankenhaus, Sonderausgabe zur Medica 2000 Rochell B, Roeder N (2000) Starthilfe DRGs. Das Krankenhaus, Sonderausgabe zur Medica 2000
14.
Zurück zum Zitat Schmelzer A, Klask J (1994) Unklarheiten bei den Musterberechnungen der Fallpauschalen unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Wagniskosten. Laryngorhinootologie73: 673–675 Schmelzer A, Klask J (1994) Unklarheiten bei den Musterberechnungen der Fallpauschalen unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Wagniskosten. Laryngorhinootologie73: 673–675
15.
Zurück zum Zitat Schmelzer A, Steuer-Vogt MK, Alberty J et al. (2001) DRGs in Deutschland. Bedeutung für die HNO-Heilkunde. HNO 49: 411–417 Schmelzer A, Steuer-Vogt MK, Alberty J et al. (2001) DRGs in Deutschland. Bedeutung für die HNO-Heilkunde. HNO 49: 411–417
16.
Zurück zum Zitat Tuschen KH (2000) Verpflichtendes Qualitätsmanagement, integrierte Versorgung und DRG-orientierte Vergütung. f & w 1: 6–12 Tuschen KH (2000) Verpflichtendes Qualitätsmanagement, integrierte Versorgung und DRG-orientierte Vergütung. f & w 1: 6–12
Metadaten
Titel
Postoperative Komplikationen der Stapesplastik
Eine Analyse unter medizinisch-ökonomischen Aspekten
verfasst von
Dr. J. Klask
A. Schmelzer
Publikationsdatum
01.11.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2003
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-003-0813-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2003

HNO 11/2003 Zur Ausgabe

Weiterbildung—Zertifizierte Fortbildung

Chirurgische Zugangswege zum Mesopharynx

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.