Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2011

01.10.2011 | Kasuistiken

Durchtrennter Katheter in der Regionalanästhesie

Uraschen und Vorgehen bei einem axillären Plexuskatheter

verfasst von: F. Reisig, J. Breitbarth, B. Ott, J. Büttner

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Berichte über Komplikationen bei peripheren Nervenblockaden (PNB) beinhalten im Wesentlichen Intoxikationen durch Lokalanästhetika, Verletzungen von Nerven, Gefäßen und anderen umgebenden Strukturen sowie infektiologische Ereignisse. Der vorliegende Fallbericht weist auf eine Komplikation hin, über die bisher wenige Erkenntnisse vorliegen. Es handelt sich um die Durchtrennung eines Schmerzkatheters, bei der ein Teil des Katheters im Patienten verblieb. Die Ursachen und das praktische Vorgehen in dieser Situation werden diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meier G, Maurer H, Bauereis C (2003) Perivaskuläre axilläre Plexusanästhesie. Anaesthesist 52:535–539PubMed Meier G, Maurer H, Bauereis C (2003) Perivaskuläre axilläre Plexusanästhesie. Anaesthesist 52:535–539PubMed
2.
Zurück zum Zitat Pfeiffer K, Weiß O, Krodel N et al (2008) Ultraschallgesteuerte perivaskuläre axilläre Plexusanästhesie. Anaesthesist 57:670–676PubMedCrossRef Pfeiffer K, Weiß O, Krodel N et al (2008) Ultraschallgesteuerte perivaskuläre axilläre Plexusanästhesie. Anaesthesist 57:670–676PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Morin AM, Büttner J, Geldner G et al (2006) Hygieneempfehlungen für die Anlage und weiterführende Versorgung von Regionalanästhesie-Verfahren. Anaesthesiol Intensivmed 47:372–379 Morin AM, Büttner J, Geldner G et al (2006) Hygieneempfehlungen für die Anlage und weiterführende Versorgung von Regionalanästhesie-Verfahren. Anaesthesiol Intensivmed 47:372–379
4.
Zurück zum Zitat Compère V, Legrand JF, Guitard PG et al (2009) Bacterial colonization after tunneling in 402 perineural catheters: a prospective study. Anesth Analg 108:1326–1330PubMedCrossRef Compère V, Legrand JF, Guitard PG et al (2009) Bacterial colonization after tunneling in 402 perineural catheters: a prospective study. Anesth Analg 108:1326–1330PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mitra R, Fleischmann K (2007) Management of the sheared epidural catheter. J Clin Anesth 19:310–314PubMedCrossRef Mitra R, Fleischmann K (2007) Management of the sheared epidural catheter. J Clin Anesth 19:310–314PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Vodapally M, Thimineur MA, Mastroianni PP (2008) Tension pseudomeningocele associated with retained intrathecal catheter. Pain Physician 11:355–362PubMed Vodapally M, Thimineur MA, Mastroianni PP (2008) Tension pseudomeningocele associated with retained intrathecal catheter. Pain Physician 11:355–362PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hobaika A (2008) Breakage of epidural catheters: etiology, prevention and management. Rev Bras Anestesiol 58:227–233PubMedCrossRef Hobaika A (2008) Breakage of epidural catheters: etiology, prevention and management. Rev Bras Anestesiol 58:227–233PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lee B, Goucke CR (2002) Shearing of a peripheral nerve catheter. Anesth Analg 95:760–761PubMed Lee B, Goucke CR (2002) Shearing of a peripheral nerve catheter. Anesth Analg 95:760–761PubMed
9.
Zurück zum Zitat Neuburger M, Büttner J (2005) Der abgescherte Schmerzkatheter. RegionalExpress 1:8, http://www.internetregionalexpress.de/journal/pdf/Reg_Exp_1_2005.pdf Neuburger M, Büttner J (2005) Der abgescherte Schmerzkatheter. RegionalExpress 1:8, http://​www.​internetregional​express.​de/​journal/​pdf/​Reg_​Exp_​1_​2005.​pdf
10.
Zurück zum Zitat Morin A, Kerwat KM, Klotz M et al (2005) Risk factors for bacterial catheter colonization in regional anaesthesia. BMC Anesthesiology 5:1PubMedCrossRef Morin A, Kerwat KM, Klotz M et al (2005) Risk factors for bacterial catheter colonization in regional anaesthesia. BMC Anesthesiology 5:1PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bubeck J, Boos K, Krause H, Thies KC (2004) Subcutaneous tunneling of caudal catheters reduces the rate of bacterial colonization to that of lumbar epidural (2004) catheters. Anesth Analg 99:689–693PubMedCrossRef Bubeck J, Boos K, Krause H, Thies KC (2004) Subcutaneous tunneling of caudal catheters reduces the rate of bacterial colonization to that of lumbar epidural (2004) catheters. Anesth Analg 99:689–693PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Timsit J, Bruneel F, Cheval C et al (1999) Use of tunneled femoral catheters to prevent catheter-related infection. Ann Intern Med 130:729–735PubMed Timsit J, Bruneel F, Cheval C et al (1999) Use of tunneled femoral catheters to prevent catheter-related infection. Ann Intern Med 130:729–735PubMed
13.
Zurück zum Zitat Neuburger M, Reisig F, Zimmermann L, Büttner J (2009) Infektionsreduktion bei peripherer Katheterregionalanästhesie. Anaesthesist 58:795–799PubMedCrossRef Neuburger M, Reisig F, Zimmermann L, Büttner J (2009) Infektionsreduktion bei peripherer Katheterregionalanästhesie. Anaesthesist 58:795–799PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Durchtrennter Katheter in der Regionalanästhesie
Uraschen und Vorgehen bei einem axillären Plexuskatheter
verfasst von
F. Reisig
J. Breitbarth
B. Ott
J. Büttner
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2011
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-011-1935-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2011

Die Anaesthesiologie 10/2011 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.