Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 5/2024

18.03.2024 | Gesichtsschädelfrakturen | Journal Club

Stellen bestimmte Gesichtsschädelfrakturen Indikatoren für zerebrovaskuläre Verletzungen und intrakranielle Blutungen dar?

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Poramate Pitak-Arnnop, MSc, FEBOMFS, FICS, FRSM (London), cand. med. dent. Julius Hirsch, Prof. Dr. med. Dirk Stengel, MSc (Epi), AG EbM der DGOU

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Buchholzer S, Aymon R, Becker M, Scolozzi P (2023) Does the type of craniomaxillofacial fracture (CMF) differ between patients with intracranial hemorrhage (ICH) and those with blunt cerebrovascular injury (BCVI)? A retrospective study. J Craniomaxillofac Surg 51(12):740–745. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jcms.​2023.​08.​015. …
Metadaten
Titel
Stellen bestimmte Gesichtsschädelfrakturen Indikatoren für zerebrovaskuläre Verletzungen und intrakranielle Blutungen dar?
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Poramate Pitak-Arnnop, MSc, FEBOMFS, FICS, FRSM (London)
cand. med. dent. Julius Hirsch
Prof. Dr. med. Dirk Stengel, MSc (Epi)
AG EbM der DGOU
Publikationsdatum
18.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01421-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Unfallchirurgie 5/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Proximale Femurfrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.