Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 1/2022

11.02.2022 | Aphthen | infopharm

Morbus Behçet

Aphthen behandeln

verfasst von: Dr. rer. nat. Christine Willen

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zur Therapie mukokutaner Läsionen (orale und genitale Aphthen) des Morbus Behçet steht seit April 2020 mit Apremilast (Otezla®) eine systemische Option zur Verfügung. Dr. Daniela Neumayer, Köln, präsentierte aktuelle Studiendaten zu Apremilast in dieser Indikation. Morbus Behçet ist eine schubförmig verlaufende autoimmune, entzündliche, generalisierte Vaskulitis. Die Hauptsymptome umfassen schmerzhafte orale und genitale Aphthen sowie periphere Retinitis. In einer Studie führte Apremilast (30 mg, 2×/d) bei Patienten mit oralen Aphthen (n = 104) im Rahmen des Behçet-Syndroms innerhalb von zwölf Wochen zu einer stärkeren Verringerung der Anzahl oraler Geschwüre als Placebo (n = 103, p < 0,001), was auch mit einer größeren Schmerzreduktion einherging [Hatemi G et al. N Engl J Med 2019]. Die Veränderung des Behçet's Disease Quality of Life Score (BDQL; 0−30, höhere Werte weisen auf eine größere Beeinträchtigung der Lebensqualität hin) gegenüber Baseline war in Woche zwölf in der Apremilast-Gruppe (-4,3 Punkte) höher als in der Placebo-Gruppe (-1,2 Punkte). Weitere Daten zeigen eine anhaltende Wirksamkeit unter Apremilast [Özdede A, Hatemi G. Expert Opin Pharmacother 2021; Hatemi G et al. Clin Exp Rheumatol 2021]. …
Metadaten
Titel
Morbus Behçet
Aphthen behandeln
verfasst von
Dr. rer. nat. Christine Willen
Publikationsdatum
11.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-022-1632-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

ästhetische dermatologie & kosmetologie 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.