Skip to main content
Erschienen in: Info Diabetologie 4/2019

27.08.2019 | Typ-1-Diabetes | fortbildung

Diabetes mellitus und Parasitosen

Ist beim Diabetespatienten der Wurm (leider nicht) drin?

verfasst von: Prof. Dr. med. Joachim Teichmann

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dass auch pathogene Würmer und einzellige Humanparasiten als Schutz- oder Risikofaktoren im Hinblick auf Diabetes fungieren können, darf noch berechtigt als waghalsige Hypothese angesehen werden. Dennoch lohnt es sich auch als Diabetologe, sich die wichtigsten dieser oft gar nicht so kleinen Biester immer mal wieder in Erinnerung zu rufen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diabetes.Deutschland.de. Erhöht übermäßige Hygiene das Risiko für Typ-1-Diabetes? Mitteilung 11.11.2008. Diabetes.Deutschland.de. Erhöht übermäßige Hygiene das Risiko für Typ-1-Diabetes? Mitteilung 11.11.2008.
2.
3.
Zurück zum Zitat Aspock H, Auer H, Picher O. Trichuris trichiura eggs in the neolithic glacier mummy from the Alps. Parasitology Today. 1996;12:255–6CrossRef Aspock H, Auer H, Picher O. Trichuris trichiura eggs in the neolithic glacier mummy from the Alps. Parasitology Today. 1996;12:255–6CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut: Rinder-Bandwurm-Infektion beim Menschen — Merkblatt für Ärzte 03.06.2001. Robert Koch-Institut: Rinder-Bandwurm-Infektion beim Menschen — Merkblatt für Ärzte 03.06.2001.
5.
Zurück zum Zitat Burchard G-D, Lunzen V; Tannich E.: Amöbenruhr und Amöbenleberabszeß. Dt Ärztebl 1996; 93: A-3410–6 Burchard G-D, Lunzen V; Tannich E.: Amöbenruhr und Amöbenleberabszeß. Dt Ärztebl 1996; 93: A-3410–6
6.
Zurück zum Zitat Bredin C, Margery J, Bordier L, Mayaudon H, Dupuy O, Vergeau B, Bauduceau B.: Diabetes and Amoebiasis: a high risk encounter. Diabetes Metab. 2004 Feb;30(1):99–102CrossRefPubMed Bredin C, Margery J, Bordier L, Mayaudon H, Dupuy O, Vergeau B, Bauduceau B.: Diabetes and Amoebiasis: a high risk encounter. Diabetes Metab. 2004 Feb;30(1):99–102CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut: Vorkommen und Bedeutung von Toxoplasma gondii in Deutschland — Ergebnisse der serologischen Untersuchungen innerhalb der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland DEGS; 03.03.2016 Robert Koch-Institut: Vorkommen und Bedeutung von Toxoplasma gondii in Deutschland — Ergebnisse der serologischen Untersuchungen innerhalb der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland DEGS; 03.03.2016
8.
Zurück zum Zitat Krause I, Anaya JM, Fraser A et al. Anti-infectious Antibodies and Autoimmune- associated Autoantibodies in Patients with Type I Diabetes Mellitus and their Close Family Members. Annals of the New York Academy of Sciences 2009; https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.2009.04619.xCrossRefPubMed Krause I, Anaya JM, Fraser A et al. Anti-infectious Antibodies and Autoimmune- associated Autoantibodies in Patients with Type I Diabetes Mellitus and their Close Family Members. Annals of the New York Academy of Sciences 2009; https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1749-6632.​2009.​04619.​xCrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Zaccone P and S W Hall. Helminth Infection and Type 1 Diabetes. Rev Diabet Stud. 2012 Winter; 9(4): 272–286. Published online 2013 Feb 10. doi: 10.1900/RDS.2012.9.272CrossRefPubMed Zaccone P and S W Hall. Helminth Infection and Type 1 Diabetes. Rev Diabet Stud. 2012 Winter; 9(4): 272–286. Published online 2013 Feb 10. doi: 10.1900/RDS.2012.9.272CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mishra PK, Patel N, Wu W et al. Prevention of type 1 diabetes through infection with an intestinal nematode parasite requires IL-10 in the absence of a Th2-type response. Mucosal Immunology 2013;6; 297–308CrossRefPubMed Mishra PK, Patel N, Wu W et al. Prevention of type 1 diabetes through infection with an intestinal nematode parasite requires IL-10 in the absence of a Th2-type response. Mucosal Immunology 2013;6; 297–308CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diabetes mellitus und Parasitosen
Ist beim Diabetespatienten der Wurm (leider nicht) drin?
verfasst von
Prof. Dr. med. Joachim Teichmann
Publikationsdatum
27.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-019-1542-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Info Diabetologie 4/2019 Zur Ausgabe

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.