Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2018

04.12.2017 | Kardiopulmonale Reanimation | Bild und Fall

„Under pressure“: ausgeprägte Zungenschwellung nach kardiopulmonaler Reanimation

verfasst von: Dr. C. Adler, R. Stangl, H. Reuter, G. Michels

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 76-jähriger Patient kollabiert nach sportlicher Betätigung, sodass eine umgehende Alarmierung des Rettungsdiensts erfolgt. Die Besatzung des ersteintreffenden Rettungswagens (RTW) stellt einen Herz-Kreislauf-Stillstand fest und beginnt mit der leitliniengerechten kardiopulmonalen Reanimation (CPR). Die Atemwegsicherung erfolgt durch die Besatzung des RTW mit einem supraglottischen Atemwegshilfsmittel (Larynxtubus [LT], Größe 5, VBM Medizintechnik GmbH, Sulz a. N.). Nach 25-minütiger CPR wird eine Rückkehr des Spontankreislaufs („return of spontaneous circulation“ [ROSC]) dokumentiert. Von einer präklinischen Umintubation wird von Seiten des Notarztes abgesehen. Unter volumenkontrollierter maschineller Beatmung (FIO2 1,0; Beatmungsfrequenz 12/min; Tidalvolumen 500 ml) wird bei seitengleicher Belüftungssituation eine suffiziente Oxygenierung erreicht. Auf eine Cuffdruckmessung des LT sowie eine Kapnographie wird verzichtet. Im 12-Kanal-Elektrokardiogramm kommen ST-Strecken-Senkungen über der Vorderwand zur Darstellung, sodass der Patient unter dem Verdacht auf eine kardiale Genese des Indexereignisses unmittelbar in das Herzkatheterlabor der Uniklinik Köln transportiert wird. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Soar J, Nolan JP, Böttiger BW et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 3. Adult advanced life support. Resuscitation 95:100–147CrossRefPubMed Soar J, Nolan JP, Böttiger BW et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 3. Adult advanced life support. Resuscitation 95:100–147CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anasthesiol Intensivmed Prax 53:294–308 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anasthesiol Intensivmed Prax 53:294–308
3.
Zurück zum Zitat Schalk R, Seeger FH, Mutlak H et al (2014) Complications associated with the prehospital use of laryngeal tubes – a systematic analysis of risk factors and strategies for prevention. Resuscitation 85(11):1629–1632CrossRefPubMed Schalk R, Seeger FH, Mutlak H et al (2014) Complications associated with the prehospital use of laryngeal tubes – a systematic analysis of risk factors and strategies for prevention. Resuscitation 85(11):1629–1632CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schalk R (2016) Präklinische Sorgfaltspflicht beim Cuffdruckmanagement. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:737–742CrossRefPubMed Schalk R (2016) Präklinische Sorgfaltspflicht beim Cuffdruckmanagement. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:737–742CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Beres W, Timmermann A et al (2014) Prehospital airway management using the laryngeal tube. An emergency department point of view. Anaesthesist 63(7):589–596CrossRefPubMed Bernhard M, Beres W, Timmermann A et al (2014) Prehospital airway management using the laryngeal tube. An emergency department point of view. Anaesthesist 63(7):589–596CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Klein L, Paetow G, Kornas R et al (2016) Technique for exchanging the king laryngeal tube for an endotracheal tube. Acad Emerg Med 23(3):e2CrossRefPubMed Klein L, Paetow G, Kornas R et al (2016) Technique for exchanging the king laryngeal tube for an endotracheal tube. Acad Emerg Med 23(3):e2CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Under pressure“: ausgeprägte Zungenschwellung nach kardiopulmonaler Reanimation
verfasst von
Dr. C. Adler
R. Stangl
H. Reuter
G. Michels
Publikationsdatum
04.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-017-0386-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen der DIVI

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.