Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2018

13.12.2017 | Lepra | Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Lepra

Die humane Infektion mit Mycobacterium leprae

verfasst von: Dr. N. Schöffel, M. Braun, G. Volante, M. H. K. Bendels, D. A. Groneberg

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lepra kann sich als Folge einer chronischen Infektion mit Mycobacterium leprae entwickeln. Der Großteil aller Erkrankungsfälle tritt in ländlichen Gebieten Südostasiens, dem tropischen Afrika und Südamerika auf. In den Industrienationen handelt es sich nahezu ausschließlich um importierte Fälle aus Endemiegebieten. Das Hauptreservoir des Erregers stellt der Mensch dar, wobei es 2 Haupttransmissionswege gibt: über Hautläsionen und Atemwege. Trotz effektiver Therapie- und Informationsmaßnahmen bleibt die Lepra eine stigmatisierende Erkrankung. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten ist Lepra nicht hochkontagiös. Grundsätzlich werden 2 verschiedene Verlaufsformen unterschieden: die lepromatöse und die tuberkuloide Form. Bis heute ist es jedoch nicht gelungen, den Erreger in vitro zu kultivieren. Allgemein gibt es eine Reihe von verschiedenen Aspekten von großer arbeitsmedizinischer Relevanz, v. a. für Reisende in Endemiegebiete. Diese Arbeit gibt eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinsichtlich Epidemiologie, Pathologie, Diagnostik, Therapie und Prävention.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Irgens LM (2002) The discovery of the leprosy bacillus. Tidsskr Nor Laegeforen 122:708–709PubMed Irgens LM (2002) The discovery of the leprosy bacillus. Tidsskr Nor Laegeforen 122:708–709PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ishida Y, Pecorini L, Guglielmelli E (2000) Three cases of pure neuritic (PN) leprosy at detection in which skin lesions became visible during their course. Nihon Hansenbyo Gakkai Zasshi 69:101–106CrossRefPubMed Ishida Y, Pecorini L, Guglielmelli E (2000) Three cases of pure neuritic (PN) leprosy at detection in which skin lesions became visible during their course. Nihon Hansenbyo Gakkai Zasshi 69:101–106CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mishra B, Mukherjee A, Girdhar A et al (1995) Neuritic leprosy: further progression and significance. Acta Leprol 9:187–194PubMed Mishra B, Mukherjee A, Girdhar A et al (1995) Neuritic leprosy: further progression and significance. Acta Leprol 9:187–194PubMed
15.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2011) Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten. Robert-Koch-Institut (2011) Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten.
Metadaten
Titel
Lepra
Die humane Infektion mit Mycobacterium leprae
verfasst von
Dr. N. Schöffel
M. Braun
G. Volante
M. H. K. Bendels
D. A. Groneberg
Publikationsdatum
13.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Lepra
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-017-0245-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2018 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Melioidose

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.