Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Leitsymptome neuromuskulärer Erkrankungen

verfasst von : U. Schara, C. Schneider-Gold, B. Schrank, A. Della Marina

Erschienen in: Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Anamnese, über welchen Zeitraum und unter welchen äußeren Bedingungen sich die Symptome neuromuskulärer Erkrankungen entwickelt haben, kommt eine sehr wichtige differentialdiagnostische Bedeutung zu. Dabei liefern sowohl Eigenanamnese als auch Familienanamnese wichtige Informationen. Die zu stellenden Fragen sind dabei je nach Alter unterschiedlich (Kindesalter: intrauterine Entwicklung, Geburtsvorgang etc.; spätere Manifestation: Manifestationsalter, erste Symptomatik, Muskeltonus und -kraft etc.). Sowohl Eigen- als auch Familienanamnese stehen im Fokus dieses Kapitels. Durch die Familienanamnese können Informationen über weitere betroffene Familienmitglieder und die klinische Symptomatik in verschiedenen Altersstufen erfragt werden. Sie gibt Auskunft über Krankheitsverläufe und durch die Stammbaumanalyse (wünschenswert ist ein Stammbaum über mindestens drei Generationen) kann sie Hinweise auf einen zugrunde liegenden Erbgang liefern.
Literatur
Zurück zum Zitat Engel AG, Franzini-Armstrong C (Hrsg., 2004) Myology. Vol 1 + 2, 3rd edn, McGraw-Hill, New York Engel AG, Franzini-Armstrong C (Hrsg., 2004) Myology. Vol 1 + 2, 3rd edn, McGraw-Hill, New York
Zurück zum Zitat Forsyth R, Newton R (2007) Paediatric Neurology. Oxford Specialist Handbooks in Paediatrics. Oxford University Press, Oxford UK Forsyth R, Newton R (2007) Paediatric Neurology. Oxford Specialist Handbooks in Paediatrics. Oxford University Press, Oxford UK
Zurück zum Zitat Mortier W (1994) Muskel- und Nervenerkrankungen im Kindesalter. Georg Thieme Verlag Stuttgart Mortier W (1994) Muskel- und Nervenerkrankungen im Kindesalter. Georg Thieme Verlag Stuttgart
Zurück zum Zitat Schara U (2012). Neuromuskuläre Erkrankungen. In: Gortner L, Meyer S, Sitzmann FC (Hrsg.). Duale Reihe Pädiatrie. Stuttgart, Georg Thieme Verlag, S. 688–712 Schara U (2012). Neuromuskuläre Erkrankungen. In: Gortner L, Meyer S, Sitzmann FC (Hrsg.). Duale Reihe Pädiatrie. Stuttgart, Georg Thieme Verlag, S. 688–712
Zurück zum Zitat Schara U (2013) Neuromuskuläre Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Erhöhung der Kreatinkinase: Sinnvolles Vorgehen. Pädiatr Praxis 80, 447–460 Schara U (2013) Neuromuskuläre Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Erhöhung der Kreatinkinase: Sinnvolles Vorgehen. Pädiatr Praxis 80, 447–460
Zurück zum Zitat Zschocke J, Hoffmann GF (2012) Vademecum Metabolicum. Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselkrankheiten. Schattauer Verlag, Milupa Metabolics GmbH, Friedrichsdorf und Stuttgart Zschocke J, Hoffmann GF (2012) Vademecum Metabolicum. Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselkrankheiten. Schattauer Verlag, Milupa Metabolics GmbH, Friedrichsdorf und Stuttgart
Metadaten
Titel
Leitsymptome neuromuskulärer Erkrankungen
verfasst von
U. Schara
C. Schneider-Gold
B. Schrank
A. Della Marina
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44239-5_2

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.