Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Laparoskopische totale Kolektomie

verfasst von : Dr. med. Claudia Benecke

Erschienen in: Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die laparoskopische totale Kolektomie kann bei entsprechender Expertise mit gleicher Sicherheit wie offen durchgeführt werden. Die Indikationen entsprechen denen des konventionellen Vorgehens. Vorteile ergeben sich langfristig insbesondere durch ein geringeres Adhäsionsrisiko. Die Indikation zur zentralen Absetzung der Gefäßachsen liegt bei einem nachgewiesenen Karzinom oder referenzhistologisch bestätigten Neoplasien vor.
Literatur
Zurück zum Zitat Bartels SA, D’Hoore A, Cuesta MA, Bensdorp AJ, Lucas C, Bemelman WA (2012) Significantly Increased Pregnancy Rates After Laparoscopic Restorative Proctocolectomy. Ann Surg 256 (6):1045–1048 Bartels SA, D’Hoore A, Cuesta MA, Bensdorp AJ, Lucas C, Bemelman WA (2012) Significantly Increased Pregnancy Rates After Laparoscopic Restorative Proctocolectomy. Ann Surg 256 (6):1045–1048
Zurück zum Zitat Collins PD, Mpofu C, Watson AJ, Rhodes JM (2006) Strategies for detecting colon cancer and/or dysplasia in patients with inflammatory bowel disease. Cochrane Database of Systematic Reviews (Online) 2006: CD000279 Collins PD, Mpofu C, Watson AJ, Rhodes JM (2006) Strategies for detecting colon cancer and/or dysplasia in patients with inflammatory bowel disease. Cochrane Database of Systematic Reviews (Online) 2006: CD000279
Zurück zum Zitat Cornish JA, Tan E, Teare J, Teoh TG, Rai R, Darzi AW, Paraskevas P, Clark SK, Tekkis PP (2007) The Effect of Restorative Proctocolectomy on Sexual Function, Urinary Function, Fertility, Pregnancy and Delivery: A Systematic Review. Dis Colon Rectum 50: 1128–1138 Cornish JA, Tan E, Teare J, Teoh TG, Rai R, Darzi AW, Paraskevas P, Clark SK, Tekkis PP (2007) The Effect of Restorative Proctocolectomy on Sexual Function, Urinary Function, Fertility, Pregnancy and Delivery: A Systematic Review. Dis Colon Rectum 50: 1128–1138
Zurück zum Zitat Dignass A, Preiß JC et al (2011) Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011 – Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz AWMF-Registriernummer: 021/009. Z Gastroenterol (49):1276–1341 Dignass A, Preiß JC et al (2011) Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011 – Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz AWMF-Registriernummer: 021/009. Z Gastroenterol (49):1276–1341
Zurück zum Zitat Doljes S, Kennedy G et al (2011) Small Bowel Obstruction Following Retorative Proctocolectomy: Affected by a Laparoscopic Approach? J Surg Res 170:202–208 Doljes S, Kennedy G et al (2011) Small Bowel Obstruction Following Retorative Proctocolectomy: Affected by a Laparoscopic Approach? J Surg Res 170:202–208
Zurück zum Zitat Eaden JA, Abrams KR, Mayberry JF (2001) The risk of colorectal cancer in ulcerative colitis: a meta-analysis. Gut 48(4):526–535 Eaden JA, Abrams KR, Mayberry JF (2001) The risk of colorectal cancer in ulcerative colitis: a meta-analysis. Gut 48(4):526–535
Zurück zum Zitat Fowkes L, Krishna K et al (2007) Laparoscopic emergency and elective surgery for ulcerative colitis. Colorectal Dis 10: 373–378 Fowkes L, Krishna K et al (2007) Laparoscopic emergency and elective surgery for ulcerative colitis. Colorectal Dis 10: 373–378
Zurück zum Zitat Gorgun E, Remzi FH et al (2004) Fertility I reduced after restorative proctocolectomy with ileal pouch anal anastomosis: A study of 300 patients. Surgery 795–803 Gorgun E, Remzi FH et al (2004) Fertility I reduced after restorative proctocolectomy with ileal pouch anal anastomosis: A study of 300 patients. Surgery 795–803
Zurück zum Zitat Gupta RB, Harpaz N et al (2007) Histologic Inflammation Is a Risk Factor for Progression to Colorectal Neoplasia in Ulcerative Colitis: A Cohort Study. Gastroenterology 133: 1099–1105 Gupta RB, Harpaz N et al (2007) Histologic Inflammation Is a Risk Factor for Progression to Colorectal Neoplasia in Ulcerative Colitis: A Cohort Study. Gastroenterology 133: 1099–1105
Zurück zum Zitat Holubar SD, Larson DW et al (2009) Minimally invasive subtotal colectomy and ileal pouch-anal anastomosis for fulminant ulcerative colitis: a reasonable approach? Dis Colon Rectum 52: 187–192 Holubar SD, Larson DW et al (2009) Minimally invasive subtotal colectomy and ileal pouch-anal anastomosis for fulminant ulcerative colitis: a reasonable approach? Dis Colon Rectum 52: 187–192
Zurück zum Zitat Hull TL, Joyce MR, Geisler DP, Coffey JC (2012) Adhesions after laparoscopic and open ileal pouch-anal anastomosis surgery for ulcerative colitis. British Journal of Surgery 99: 270–275 Hull TL, Joyce MR, Geisler DP, Coffey JC (2012) Adhesions after laparoscopic and open ileal pouch-anal anastomosis surgery for ulcerative colitis. British Journal of Surgery 99: 270–275
Zurück zum Zitat Itzkovitz SH, Harpaz N (2004) Diagnosis and management of dysplasia in patients with inflammatory bowel disease. Gastroenterology 126: 1634–1648 Itzkovitz SH, Harpaz N (2004) Diagnosis and management of dysplasia in patients with inflammatory bowel disease. Gastroenterology 126: 1634–1648
Zurück zum Zitat Jess T, Simonsen J et al (2012) Decreasing risk of colorectal cancer in patients with inflammatory bowel disease over 30 years. Gastroenterology 143 (2): 375–381 Jess T, Simonsen J et al (2012) Decreasing risk of colorectal cancer in patients with inflammatory bowel disease over 30 years. Gastroenterology 143 (2): 375–381
Zurück zum Zitat Keller J, Layer P (2002) Einfluss chronisch entzündlicher Darmerkrankungen auf Fertilität und Schwangerschaft. Internist 43: 1407–141 Kneist W (2013) Erhaltung der autonomen Nerven bei TME In: Korenkov L, Germer CT(Hrsg) Gastrointestinale Operationen – Operationstechniken der Experten, Springer, Berlin Heidelberg New York S 367–382 Keller J, Layer P (2002) Einfluss chronisch entzündlicher Darmerkrankungen auf Fertilität und Schwangerschaft. Internist 43: 1407–141 Kneist W (2013) Erhaltung der autonomen Nerven bei TME In: Korenkov L, Germer CT(Hrsg) Gastrointestinale Operationen – Operationstechniken der Experten, Springer, Berlin Heidelberg New York S 367–382
Zurück zum Zitat Meyer R, Laubert T (2015) Colorectal neoplasia in IBD – a single center analysis of patients undergoing proctocolectomy. Int J Colorectal Disease 30: 821–829 Meyer R, Laubert T (2015) Colorectal neoplasia in IBD – a single center analysis of patients undergoing proctocolectomy. Int J Colorectal Disease 30: 821–829
Zurück zum Zitat Neurath MF, Kiesslich R (2009) Is chromendoscopy the new standard for cancer surveillance in patients with ulcerative colitis? Nat Clin Practt Gastroenterol Hepatol 6: 134–135 Neurath MF, Kiesslich R (2009) Is chromendoscopy the new standard for cancer surveillance in patients with ulcerative colitis? Nat Clin Practt Gastroenterol Hepatol 6: 134–135
Zurück zum Zitat Ording OK, Juul S et al (2002) Ulcerative colitis: female fecundity before diagnosis, during disease, and after surgery compared with a population sample. Gastroenterology 122: 15–19 Ording OK, Juul S et al (2002) Ulcerative colitis: female fecundity before diagnosis, during disease, and after surgery compared with a population sample. Gastroenterology 122: 15–19
Zurück zum Zitat Parc Y, Reboul-Marty J (2015) Restorative Proctocolectomy and Ileal Pouch-Anal Anastomosis Annals of Surgery 262 (5): 849–854 Parc Y, Reboul-Marty J (2015) Restorative Proctocolectomy and Ileal Pouch-Anal Anastomosis Annals of Surgery 262 (5): 849–854
Zurück zum Zitat Schiessling S, Leowardi C et al (2013) Laparoscopic versusconventional ileoanal pouch procedure in patients undergoing elective restorative proctocolectomy (LapConPouch Trial) – a randomized controlled trial. Langenbecks Arch Surg 398: 807–816 Schiessling S, Leowardi C et al (2013) Laparoscopic versusconventional ileoanal pouch procedure in patients undergoing elective restorative proctocolectomy (LapConPouch Trial) – a randomized controlled trial. Langenbecks Arch Surg 398: 807–816
Zurück zum Zitat Soderlund S, Brandt L et al (2009) Decreasing time- trends of colorectal cancer ina large cohort of patients with inflammatory bowel disease. Gastroenterology 136 (5): 1561–1567 Soderlund S, Brandt L et al (2009) Decreasing time- trends of colorectal cancer ina large cohort of patients with inflammatory bowel disease. Gastroenterology 136 (5): 1561–1567
Zurück zum Zitat Soetikno RM, Lin OS et al (2002) Increased risk of colorectal neoplasia in patients with primary sclerosing cholangitis and ulcerative colitis: a meta-analysis. Gastrointest Endosc 56: 48–54 Soetikno RM, Lin OS et al (2002) Increased risk of colorectal neoplasia in patients with primary sclerosing cholangitis and ulcerative colitis: a meta-analysis. Gastrointest Endosc 56: 48–54
Zurück zum Zitat White I, Jenkins JT et al (2014) Outcomes of laparoscopic and open restorative proctocolectomy. BJS 101:1160–1165 White I, Jenkins JT et al (2014) Outcomes of laparoscopic and open restorative proctocolectomy. BJS 101:1160–1165
Zurück zum Zitat Winther KV, Jess T et al (2004) Long-term risk of cancer in ulcerative colitis: A population- based cohort study from Copenhagen County. Clin Gastroenterol Hepatol 2 (12):1088–1095 Winther KV, Jess T et al (2004) Long-term risk of cancer in ulcerative colitis: A population- based cohort study from Copenhagen County. Clin Gastroenterol Hepatol 2 (12):1088–1095
Metadaten
Titel
Laparoskopische totale Kolektomie
verfasst von
Dr. med. Claudia Benecke
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53204-1_30

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.