Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

328. Krankheiten des äußeren Ohrs

verfasst von : Friedrich Bootz

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Krankheiten des äußeren Ohres bei Kindern sind selten. Fehlbildungen äußern sich meist in harmlosen Aurikularanhängen, wohingegen präaurikuläre Fisteln zu rezidivierenden Entzündungen neigen und dann operativ entfernt werden sollten. Die häufigste Fehlbildung ist die abstehende Ohrmuschel, deren operative Korrektur streng indiziert werden muss. Bei Ohrmuschelverletzungen muss besonders auf das Auftreten von Othämatomen geachtet werden, die dringend operativ entlastet werden müssen. Entzündliche Erkrankungen der Ohrmuschel wie Erysipel, Perichondritis oder Herpes-Infektionen sind selten und werden konservativ behandelt. Auch eine Otitis externa ist selten und tritt in der Regel als Badeotitis auf, die lokal konservativ behandelt wird. Fremdkörper im Gehörgang, die häufiger bei Kleinkindern zu finden, sind sollten ausschließlich vom Facharzt entfernt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bootz F (1995) HNO-Erkrankungen in der Pädiatrie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Bootz F (1995) HNO-Erkrankungen in der Pädiatrie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Brent B (1999) The pediatrician’s role in caring for patients with congenital microtia and atresia. Pediatr Ann 28:374CrossRef Brent B (1999) The pediatrician’s role in caring for patients with congenital microtia and atresia. Pediatr Ann 28:374CrossRef
Zurück zum Zitat Clarke RW (2016) Pediatric otolaryngology practical clinical management. Thieme, Stuttgart/New York Clarke RW (2016) Pediatric otolaryngology practical clinical management. Thieme, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Geyer M, Howell-Jones R, Cunningham R, McNulty C, G. P. M. L. U. G. Health Protection Agency (2011) Consensus of microbiology reporting of ear swab results to primary care clinicians in patients with otitis externa. Br J Biomed Sci 68(4):174–180CrossRef Geyer M, Howell-Jones R, Cunningham R, McNulty C, G. P. M. L. U. G. Health Protection Agency (2011) Consensus of microbiology reporting of ear swab results to primary care clinicians in patients with otitis externa. Br J Biomed Sci 68(4):174–180CrossRef
Zurück zum Zitat Licameli GR, Tunkel DE (2012) Pediatric otorhinolaryngology diagnosis and treatment. Thieme, Stuttgart/New York Licameli GR, Tunkel DE (2012) Pediatric otorhinolaryngology diagnosis and treatment. Thieme, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Luckhaupt H (2016) Medikamentöse Therapie in der HNO-Heilkunde, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart/New York Luckhaupt H (2016) Medikamentöse Therapie in der HNO-Heilkunde, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Potsic WP, Cotton RT, Handler SD, Zur KB (2016) Surgical pediatric otolaryngology. Thieme, Stuttgart/New YorkCrossRef Potsic WP, Cotton RT, Handler SD, Zur KB (2016) Surgical pediatric otolaryngology. Thieme, Stuttgart/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Reconstructive WH (2015) Facial plastic surgery: a problem- solving manual, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Reconstructive WH (2015) Facial plastic surgery: a problem- solving manual, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Scholz H, Abele-Horn M, Adam D et al (2000) Antimikrobielle Chemotherapie. In: Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (Hrsg) Handbuch, Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Futuramed, München, S 91–133 Scholz H, Abele-Horn M, Adam D et al (2000) Antimikrobielle Chemotherapie. In: Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (Hrsg) Handbuch, Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Futuramed, München, S 91–133
Zurück zum Zitat Wall GM, Stroman DW, Roland PS, Dohar J (2009) Ciprofloxacin 0.3 %/dexamethasone 0.1 % sterile otic suspension for the topical treatment of ear infections: a review of the literature. Pediatr Infect Dis 28(2):141–144CrossRef Wall GM, Stroman DW, Roland PS, Dohar J (2009) Ciprofloxacin 0.3 %/dexamethasone 0.1 % sterile otic suspension for the topical treatment of ear infections: a review of the literature. Pediatr Infect Dis 28(2):141–144CrossRef
Zurück zum Zitat Weerda H (2007) Surgery of the auricle: tumors, trauma, defects, abnormalities. Thieme, Stuttgart Weerda H (2007) Surgery of the auricle: tumors, trauma, defects, abnormalities. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wienke A (2015) Was ist erlaubt? – Ästhetische Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen. Handchir Mikrochir Plast Chir 47:348–352CrossRef Wienke A (2015) Was ist erlaubt? – Ästhetische Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen. Handchir Mikrochir Plast Chir 47:348–352CrossRef
Metadaten
Titel
Krankheiten des äußeren Ohrs
verfasst von
Friedrich Bootz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_322

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.