Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2023

10.11.2022 | Konservative Therapie | Kasuistiken

Konservative Therapie nach Automutilation des Skrotums mit Folge einer beidseitigen testikulären Minderperfusion

verfasst von: R. Grahl, Dr. med. I. Wissussek, Dr. med. D. Echtle

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es handelt sich um einen Fallbericht einer massiven Penis- und Skrotalschwellung durch Anlegen eines Dichtungsringes in autoerotischer Absicht unter erheblichem Suchtmittelkonsum. Der mechanische Druck auf das Skrotum lag anamnestisch bei ca. 30 Stunden (h). Beide Hoden waren dopplersonographisch ohne zentrale Perfusion. Eine konservative Therapie mit Antibiose und Analgetika wurde bei dezenter Erhöhung der Entzündungsparameter und lokaler Ödembildung und Nekrosebildung eingeleitet. Im Verlauf zeigten sich eine rückläufige Schwellung, Abheilung der Nekrosen und Besserung der Laborparameter. Die Ausbildung einer Hodenatrophie beidseits erforderte die Notwendigkeit der Testosteronsubstitutionstherapie.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Miller Jocham D (Hrsg) (2003) Praxis der Urologie: Unspezifische urigenitale Entzündungen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Miller Jocham D (Hrsg) (2003) Praxis der Urologie: Unspezifische urigenitale Entzündungen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Rencken RK, du Plessis DJ, de Haas LS (1990) Venous infarction of the testis—a cause of non-response to conservative therapy in epididymo-orchitis. A case report. S Afr Med J 78(6):337–338PubMed Rencken RK, du Plessis DJ, de Haas LS (1990) Venous infarction of the testis—a cause of non-response to conservative therapy in epididymo-orchitis. A case report. S Afr Med J 78(6):337–338PubMed
19.
Zurück zum Zitat Uguralp S, Mizrak B, Karabulut BA (2005) Resveratrol reduces ischemia reperfusion injury after experimental testicular torsion. Eur J Pediatr Surg 15:114–119CrossRefPubMed Uguralp S, Mizrak B, Karabulut BA (2005) Resveratrol reduces ischemia reperfusion injury after experimental testicular torsion. Eur J Pediatr Surg 15:114–119CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kanter M (2010) Protective effects of melatonin on testicular torsion/detorsion-induced ischemia-reperfusion injury in rats. Exp Mol Pathol 89:314–320CrossRefPubMed Kanter M (2010) Protective effects of melatonin on testicular torsion/detorsion-induced ischemia-reperfusion injury in rats. Exp Mol Pathol 89:314–320CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kurcer Z, Oguz E, Ozbilge H, Baba F, Aksoy N, Celik N (2008) Effect of melatonin on testicular ischemia/reperfusion injury in rats: is this effect related to the proinflammatory cytokines? Fertil Steril 89:1468–1473CrossRefPubMed Kurcer Z, Oguz E, Ozbilge H, Baba F, Aksoy N, Celik N (2008) Effect of melatonin on testicular ischemia/reperfusion injury in rats: is this effect related to the proinflammatory cytokines? Fertil Steril 89:1468–1473CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kurcer Z, Hekimoglu A, Aral F, Baba F, Sahna E (2010) Effect of melatonin on epididymal sperm quality after testicular ischemia/reperfusion in rats. Fertil Steril 93:1545–1549CrossRefPubMed Kurcer Z, Hekimoglu A, Aral F, Baba F, Sahna E (2010) Effect of melatonin on epididymal sperm quality after testicular ischemia/reperfusion in rats. Fertil Steril 93:1545–1549CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Dohle GR, Arver S, Bettocchi C, Jones TH, Kliesch S (2020) EAU-Leitlinie Männlicher Hypogonadismus 2019. J Reproduktionsmed Endokrinol 17(2):66–85 Dohle GR, Arver S, Bettocchi C, Jones TH, Kliesch S (2020) EAU-Leitlinie Männlicher Hypogonadismus 2019. J Reproduktionsmed Endokrinol 17(2):66–85
26.
Zurück zum Zitat Hajek PC (1987) Magnetische Resonanztomographie (MRT) des Skrotum – erste Ergebnisse und Vergleich mit der Sonographie. Teil II: Intratestikuläre Pathologie. Radiologe 27(11):529–536PubMed Hajek PC (1987) Magnetische Resonanztomographie (MRT) des Skrotum – erste Ergebnisse und Vergleich mit der Sonographie. Teil II: Intratestikuläre Pathologie. Radiologe 27(11):529–536PubMed
27.
Zurück zum Zitat Durant R, Klouche K, Delbosc S et al (2004) Superoxide anion overproduction in sepsis: effects of vitamin e and simvastatin. Shock 22:34–39CrossRefPubMed Durant R, Klouche K, Delbosc S et al (2004) Superoxide anion overproduction in sepsis: effects of vitamin e and simvastatin. Shock 22:34–39CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Yang S, Shih HJ, Chow YC, Wang TY, Tsai PS, Huang CJ (2010) Simvastatin attenuates testicular injury induced by torsion-detorsion. J Urol 184:750–756CrossRefPubMed Yang S, Shih HJ, Chow YC, Wang TY, Tsai PS, Huang CJ (2010) Simvastatin attenuates testicular injury induced by torsion-detorsion. J Urol 184:750–756CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Yulug E, Turedi S, Karaguzel E, Kutlu O, Mentese A, Alver A (2014) The short term effects of resveratrol on ischemia-reperfusion injury in rat testis. J Pediatr Surg 49:484–489CrossRefPubMed Yulug E, Turedi S, Karaguzel E, Kutlu O, Mentese A, Alver A (2014) The short term effects of resveratrol on ischemia-reperfusion injury in rat testis. J Pediatr Surg 49:484–489CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Konservative Therapie nach Automutilation des Skrotums mit Folge einer beidseitigen testikulären Minderperfusion
verfasst von
R. Grahl
Dr. med. I. Wissussek
Dr. med. D. Echtle
Publikationsdatum
10.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01959-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Urologie 2/2023 Zur Ausgabe

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Einführung zum Thema

Semper fi!

GeSRU

GeSRU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.