Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Kongenitale myasthene Syndrome

verfasst von : A. Della Marina, U. Schara, C. Schneider-Gold

Erschienen in: Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu der Antikörper vermittelten autoimmunen juvenilen Myasthenia gravis (JMG), handelt sich bei den in diesem Kapitel behandelten kongenitalen myasthenen Syndromen (CMS) um eine genetisch bedingte und klinisch heterogene Gruppe von Erkrankungen, die als Folge eine Störung in der Struktur und der Funktion der neuromuskulären Endplatte haben. Abhängig von der Lokalisation des genetisch determinierten Defektes werden präsynaptische Störungen am Nervenende, Störungen der muskulären Basallamina–assoziierten Acetylcholinesterase (AChE) und postsynaptische Störungen der Muskelmembranproteine unterschieden – diese führen zu einer abnormen muskulären Ermüdung und Schwäche sowie zu einer Verschlechterung der klinischen Symptome nach körperlicher Belastung.
Literatur
Zurück zum Zitat Finlayson S, Beeson D, Palace J. Congenital myasthenic syndromes : an update. Pract Neurol 2013;13:80–91PubMedCrossRef Finlayson S, Beeson D, Palace J. Congenital myasthenic syndromes : an update. Pract Neurol 2013;13:80–91PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gallenmüller C, Felber WM, Dusl M, Stucka R, Guergueltcheva V, Blaschek A, von der Hagen M, Huebner A, Müller JS, Lochmüller H, Abicht A. Salbutamol-responsive limb-girdle congenital myasthenic syndrome due to a novel missense mutation and heteroallelic deletion in MUSK. Neuromuscul Disord. 2014;24:31–5PubMedCentralPubMedCrossRef Gallenmüller C, Felber WM, Dusl M, Stucka R, Guergueltcheva V, Blaschek A, von der Hagen M, Huebner A, Müller JS, Lochmüller H, Abicht A. Salbutamol-responsive limb-girdle congenital myasthenic syndrome due to a novel missense mutation and heteroallelic deletion in MUSK. Neuromuscul Disord. 2014;24:31–5PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Milone M, Shen XM, Selcen D, Ohno K, Brengman J, Iannaccone ST, Harper CM, Engel AG. Myasthenic syndrome due to defects in rapsyn: Clinical and molecular findings in 39 patients. Neurology 2009;73:228–35PubMedCentralPubMedCrossRef Milone M, Shen XM, Selcen D, Ohno K, Brengman J, Iannaccone ST, Harper CM, Engel AG. Myasthenic syndrome due to defects in rapsyn: Clinical and molecular findings in 39 patients. Neurology 2009;73:228–35PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ohkawara B, Cabrera-Serrano M, Nakata T, Milone M, Asai N, Ito K, Ito M, Masuda A, Ito Y, Engel AG, Ohno K. LRP4 third β-propeller domain mutations cause novel congenital myasthenia by compromising agrin-mediated MuSK signaling in a position-specific manner. Hum Mol Genet. 2014;23:1856–68PubMedCrossRef Ohkawara B, Cabrera-Serrano M, Nakata T, Milone M, Asai N, Ito K, Ito M, Masuda A, Ito Y, Engel AG, Ohno K. LRP4 third β-propeller domain mutations cause novel congenital myasthenia by compromising agrin-mediated MuSK signaling in a position-specific manner. Hum Mol Genet. 2014;23:1856–68PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schara U, Christen HJ, Durmus H, Hietala M, Krabetz K, Rodolico C, Schreiber G, Topaloglu H, Talim B, Voss W, Pihko H, Abicht A, Müller JS, Lochmüller H. Long-term follow-up in patients with congenital myasthenic syndrome due to CHAT mutations. Eur J Paediatr Neurol 2010;14:326–33PubMedCrossRef Schara U, Christen HJ, Durmus H, Hietala M, Krabetz K, Rodolico C, Schreiber G, Topaloglu H, Talim B, Voss W, Pihko H, Abicht A, Müller JS, Lochmüller H. Long-term follow-up in patients with congenital myasthenic syndrome due to CHAT mutations. Eur J Paediatr Neurol 2010;14:326–33PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schara U, Della Marina A, Abicht A. Congenital myasthenic syndromes: current diagnostic and therapeutic approaches. Neuropediatrics. 2012;43:184–93PubMedCrossRef Schara U, Della Marina A, Abicht A. Congenital myasthenic syndromes: current diagnostic and therapeutic approaches. Neuropediatrics. 2012;43:184–93PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schara U, Lochmüller H. Therapeutic strategies in congenital myasthenic syndromes. Neurotherapeutics 2008;5:542–547PubMedCrossRef Schara U, Lochmüller H. Therapeutic strategies in congenital myasthenic syndromes. Neurotherapeutics 2008;5:542–547PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Selcen D, Shen XM, Milone M, Brengman J, Ohno K, Deymeer F, Finkel R, Rowin J, Engel AG. GFPT1-myasthenia: clinical, structural, and electrophysiologic heterogeneity. Neurology 2013;81:370–8PubMedCentralPubMedCrossRef Selcen D, Shen XM, Milone M, Brengman J, Ohno K, Deymeer F, Finkel R, Rowin J, Engel AG. GFPT1-myasthenia: clinical, structural, and electrophysiologic heterogeneity. Neurology 2013;81:370–8PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wargon I, Richard P, Kuntzer T, Sternberg D, Nafissi S, Gaudon K, Lebail A, Bauche S, Hantaï D, Fournier E, Eymard B, Stojkovic T. Long-term follow-up of patients with congenital myasthenic syndrome caused by COLQ mutations. Neuromuscul Disord 2012;22:318–24PubMedCrossRef Wargon I, Richard P, Kuntzer T, Sternberg D, Nafissi S, Gaudon K, Lebail A, Bauche S, Hantaï D, Fournier E, Eymard B, Stojkovic T. Long-term follow-up of patients with congenital myasthenic syndrome caused by COLQ mutations. Neuromuscul Disord 2012;22:318–24PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Zhang B, Shen C, Bealmear B, Ragheb S, Xiong WC, Lewis RA, Lisak RP, Mei L. Autoantibodies to agrin in myasthenia gravis patients. PLos One 2014;9(3):e91816PubMedCentralPubMedCrossRef Zhang B, Shen C, Bealmear B, Ragheb S, Xiong WC, Lewis RA, Lisak RP, Mei L. Autoantibodies to agrin in myasthenia gravis patients. PLos One 2014;9(3):e91816PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kongenitale myasthene Syndrome
verfasst von
A. Della Marina
U. Schara
C. Schneider-Gold
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44239-5_15

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.