Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2022

Open Access 04.07.2022 | Klumpfuß | Operative Techniken

Minimalinvasiver Tibialis-anterior-Sehnentransfer in Shuttle-Technik zur Behandlung des Klumpfußrezidivs im Wachstumsalter

verfasst von: Dr. med. Milena M. Ploeger, Matthias D. Wimmer, Charlotte Rommelspacher, Rahel Bornemann, Richard Placzek

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 6/2022

Zusammenfassung

Operationsziel

Der Tibialis-anterior-Transfer in Shuttle-Technik mittels Tunnelator ist eine atraumatische Operationstechnik ohne Verletzung des Retinaculum extensorum. Im Vergleich zur aktuellen Literatur ermöglicht die Technik eine vereinfachte postoperative Nachbehandlung mit schmerzadaptierter Vollbelastung für 6 Wochen im Unterschenkelgehgips.

Indikationen

Passive korrigierbare Klumpfußrezidive bei muskulärer Dysbalance (überbalancierter Tonus des M. tibialis anterior).

Kontraindikationen

Strukturell bedingte Bewegungseinschränkungen des Fußes, muskuläre Insuffizienz des M. tibialis anterior, infektiöses oder tumoröses Geschehen im Operationsgebiet.

Operationstechnik

Lösen des M. tibialis anterior an der Basis des Os metatarsale I. Führen der Sehne nach proximal aus dem Retinaculum extensorum, anschließendes Shutteln der Sehne unterhalb des Retinaculum mithilfe des „Tunnelators“ und transossäre Fixierung am Os cuneiforme laterale.

Weiterbehandlung

Schmerzadaptierte Vollbelastung im Unterschenkelgehgips für 6 Wochen postoperativ.

Ergebnisse

Im Zuge einer retrospektiven Studie wurde zwischen 2013 und 2019 das oben genannte operative Verfahren bei 20 Patienten (insgesamt n = 26 Operationen) durchgeführt. Nach einem Follow-up von 12 Monaten zeigte sich in 88,5 % der nachuntersuchten Fälle eine vollständige Korrektur des Klumpfußrezidivs. Es kam zu keinen allgemeinen oder spezifischen Operationskomplikationen.
Hinweise

Herausgeber

T. Mittelmeier, Rostock
Milena M. Ploeger und Matthias D. Wimmer haben zu gleichen Teilen zur vorliegenden Arbeit beigetragen.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Vorbemerkungen

Die Behandlung des kongenitalen Klumpfußes erfolgt üblicherweise im Säuglingsalter nach der Ponseti-Methode [2]. Das Ziel der Ponseti-Redression ist eine subtalare Derotation durch Abduktion des Vorfußes nach Anhebung des ersten Strahls zur Korrektur des Hohlfußes. Neben der Gipsredression gehört zum Ponseti-Schema als weichteiliger Eingriff die perkutane Achillotenotomie ab einer Vorfußabduktion von 70° zur Korrektur der Spitzfußkomponente [8]. Die Rezidivrate nach Behandlung mit dem Ponseti-Schema wird in der Literatur recht heterogen angegeben und schwankt zwischen 20 und 41 % [1, 6].
Als erstes Anzeichen eines Klumpfußrezidivs zeigen sich in der klinischen Untersuchung häufig die Achillessehnenverkürzung sowie der Rückfußvarus. In der Schwungphase kommt es zu einer vermehrten Supinations- und Adduktionshaltung des Fußes [11]. Unterschieden werden das frühe Rezidiv innerhalb der ersten 2 Lebensjahre, welches in der Regel mit einer erneuten Ponseti-Gipsredression und ggf. erneuter perkutaner Achillotenotomie behandelt werden kann, und das späte Rezidiv ab dem 3. Lebensjahr.
Zur Behandlung der späten Rezidivkomponente beschrieben erstmalig Garceau und später auch Ponseti als Teil des Ponseti-Behandlungsschemas den Tibialis-anterior-Sehnentransfer (TAST) [4, 13]. Hierbei erfolgt das Lösen der Tibialis-anterior-Sehne im Bereich der Basis des Os metatarsale 1 und wird auf das Os cuneiforme mediale oder laterale transferiert. Alternativ veröffentlichten Hoeffer et al. erstmals 1974 den Teiltransfer der Tibialis-anterior-Sehne bei Kindern mit Zerebralparese [9]. In der Arbeit von Ponseti und Smoley erfolgt die Transposition ohne Lösen der Sehne aus dem Retinaculum extensorum mit 2 Inzisionen im Bereich des Fußrückens [13]. Andere Autoren beschreiben eine dritte Inzision auf Höhe oder proximal des Retinaculum extensorum mit Herauslösen der Sehne aus dem Begleitgewebe und Neupositionierung [11]. Die Fixation erfolgt laut Ponseti in der Regel transossär mit anschließender Ruhigstellung im Unterschenkelgips [13].
Bis dato werden in der Literatur mehrere operative Modifikationen des TAST beschrieben. Unterschiede zeigen sich bezüglich der Neupositionierung der Sehne (Belassen im Retinaculum extensorum vs. Neupositionierung) sowie in der Fixationstechnik der Sehne (Fadenanker [16], Kirschner-Draht-Fixierung [18] oder Interferenzschrauben [17]). Die postoperative Behandlung erfordert eine 6‑wöchige Ruhigstellung im Unterschenkelgips mit Teil- bzw. Entlastung an Unterarmgehstützen [13, 18]. Bis dato zeigt sich keine klare Überlegenheit eines operativen Verfahrens [12]. In der Kadaverstudie von Knutsen et al. führt der totale Sehnentransfer mit 3 Inzisionen zu einer verbesserten Korrektur der Fehlstellung im Vergleich zum partiellen Sehnentransfer und dem totalen Sehnentransfer mit 2 Inzisionen [10].
Die Verfahren, die die Sehne nach proximal aus dem Retinaculum extensorum herauslösen, nutzen zur Neupositionierung eine Kornzange, welche unterhalb des Retinaculums hindurchgeschoben wird [3]. Bei sehr jungen Patienten ist diese Methode oft erschwert aufgrund der anatomischen Enge. Hierdurch kann es zu Verletzungen der umgebenden Strukturen kommen.
In der vorliegenden Publikation beschreiben wir erstmals den TAST mittels Tunnelierer als atraumatische Operationstechnik ohne Verletzung des Retinaculums. Im Vergleich zur aktuellen Literatur favorisieren wir eine vereinfachte postoperative Nachbehandlung mit schmerzadaptierter Vollbelastung für 6 Wochen im Unterschenkelgehgips, die gerade beim jungen Patientenkollektiv zu einer einfacheren Umsetzung und guten Compliance führt [5].

Operationsprinzip und -ziel

Identifikation der M.-tibialis-anterior-Sehne über einen Schnitt proximal des Retinaculum extensorum im Übergang des mittleren zum distalen Drittel der Tibiavorderkante, anschließend Lösen des Sehnenansatzes möglichst knochennah im Bereich der Basis des Os metatarsale I. Führen der Sehne nach proximal aus dem Retinaculum extensorum, anschließendes Shutteln der Sehne unterhalb des Retinaculum mithilfe des „Tunnelators“ und transossäre Fixierung am Os cuneiforme laterale.

Vorteile

  • Atraumatisches Vorgehen durch Shutteln der Sehne mittels „Tunnelator“
  • Keine präformierten Höhlen
  • Geringeres Risiko der Einblutung z. B. bei Hämophilie
  • Postoperative schmerzadaptierte Vollbelastung im Gehgips
  • Verbesserte Dorsalextension bei komplettem Tibialis-anterior-Transfer [10]
  • Verbesserte Neutralstellung
  • Keine Fixierung plantar mit möglicher Affektion des N. plantaris

Nachteile

  • Mögliche Überkorrektur bei Verlagerung des Sehnenansatzes zu weit lateral
  • Mögliche Unterkorrektur bei Verlagerung des Sehnenansatzes zu weit medial

Indikationen

  • Passive korrigierbare Klumpfußrezidive bei muskulärer Dysbalance (überbalancierter Tonus des M. tibialis anterior)

Kontraindikationen

  • Strukturell bedingte Bewegungseinschränkungen des Fußes
  • Muskuläre Insuffizienz des M. tibialis anterior
  • Lokale Hautläsionen im Operationsgebiet
  • Lokale Infektionen im Operationsgebiet
  • Allgemeine Kontraindikation, wie z. B.: systemische Infektionen, eingeschränkte Narkosefähigkeit

Patientenaufklärung

  • Allgemeine Operationsrisiken (Infektion, Thrombose, Embolie, Gefäß- oder Nervenschäden, Nachblutung, Wundheilungsstörungen u. a.)
  • Unzureichende Korrektur mit konsekutiver muskulärer Dysbalance (Überkorrektur/Unterkorrektur)
  • Ausriss an der Re-Insertionsstelle nach erfolgtem Sehnentransfers
  • Erneutes Klumpfußrezidiv
  • Druckulzera/Nervendruckschädigung durch Gips
  • Nervenschäden mit konsekutiver Dysästhesie, Kraftminderung
  • Postoperative schmerzadaptierte Vollbelastung im Gehgips für 6 Wochen
  • Unterschenkelgips für 6 Wochen postoperativ
  • Stationärer Aufenthalt von ca. 2 Tagen postoperativ

Operationsvorbereitungen

Instrumentarium

  • „Tunnelator“ (z. B. Peritoneal-Tunnelierer, Fa. Integra®, Saint Priest, Frankreich)
  • 2er-Vicryl zur Armierung der Sehne
  • Ledige Knochennadel zur ossären Transfixation
  • Pfriem
  • Zubehör zur Weißgipsanlage (Gewebeschlauch, Watte, Krepppapier, Weißgipsrollen, handwarmes Wasser)
  • Bildverstärker mit Dosisreduktionseinstellung (mit Kupferfilter)

Anästhesie und Lagerung

  • Intubationsnarkose. Hilfreich ist eine Muskelrelaxation
  • Durchleuchtbarer Operationstisch (z. B. Carbontisch)
  • Rückenlagerung des Patienten
  • Bewegliches Abdecken des zu operierenden Beines
  • Keine Blutsperre, dadurch Vermeidung vielfacher assoziierter Risiken [15].

Operationstechnik

Abb. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8.

Besonderheiten

  • Erster Schnitt proximal des Retinaculum extensorum, sodass dieses nicht verletzt wird
  • Atraumatisches Neupositionieren durch Shutteln der Sehne mithilfe des Tunnelators
  • Kein plantares Fixieren/Ausstechen der Sehnennaht (Vermeidung von Wundheilungsstörungen plantar sowie Vermeidung eines N.-plantaris-lateralis-Entrapments) [14]
  • Intraoperative Röntgenkontrolle in der Regel nicht notwendig
  • Nach Hybridisierung des Weißgipses schmerzadaptierte Vollbelastung möglich

Postoperative Behandlung

  • Intraoperative zirkuläre Unterschenkelgipsanlage mit Weißgips in Neutralstellung
  • Nach abschließendem Aushärten des Weißgipses Hybridisierung auf Gehgips mit synthetischem Stützverband. Die Autoren hybridisieren den Gips in der Regel am 1. postoperativen Tag
  • Tragedauer des Gipses 6 Wochen postoperativ
  • Vollbelastung im Gehgipses
  • Gipsabnahme ambulant 6 Wochen postoperativ
  • Sportkarenz für insgesamt 8 Wochen postoperativ, adaptiert an die individuellen Voraussetzungen

Fehler, Gefahren, Komplikationen

  • Nur partielles Lösen des Sehnenansatzes (Verbleibt der anteriore Anteil auf dem Os metatarsale I, ist das Zurückziehen der Sehne nach proximal nicht möglich)
  • Zu weit proximales Ablösen des Sehnenansatzes kann dazu führen, dass der armierbare Sehnenanteil zur Refixation zu kurz ist (ein möglichst knochennahes Ablösen ist daher essenziell)
  • Durchführen des Tunnelators unterhalb des Retinaculums sicherstellen
  • Keine Manipulation mehr am Fuß nach transossärer Fixierung bis zur Gipsanlage, um ein Ausreißen der Sehne zu vermeiden. Anderes „Stabilitätsempfinden“ der Refixation als beim Erwachsenen Sehnen-Graft berücksichtigen!

Ergebnisse

Im Zuge einer retrospektiven Studie wurde zwischen 2013 und 2019 das oben genannte operative Verfahren bei 20 Patienten (weiblich n = 7 [35 %], männlich n = 13 [65 %]) durchgeführt. Bei 6 Patienten erfolgte der TAST bilateral, sodass insgesamt n = 26 TAST nachuntersucht wurden. Das Durchschnittsalter zum Operationszeitpunkt lag bei 8 Jahren und 1 Monat (MIN = 3 Jahre, MAX = 38 Jahre). Das Follow-up betrug im Mittel 43,9 Monate (SD ± 24,9 Monate, MIN = 3 Monate, MAX = 78 Monate). Zwei Patienten wurden in das Follow-up nicht eingeschlossen, da nach Gipsabnahme (6 Wochen postoperativ) die weiteren Kontrollen heimatnah erfolgen.
Bei n = 17 Patienten bestand die Indikation im Rezidiv eines idiopathischen Klumpfußes, bei n = 3 Patienten war die ursächliche Erkrankung ein neurogener Klumpfuß.
Als zusätzliche Operationen an Fuß und Sprunggelenk erfolgte bei 90 % der Patienten eine perkutane Achillotenotomie nach Hoke [7]. Weitere zusätzliche Operationen waren das perkutane Plantarfaszienrelease (n = 9 Patienten). Bei 11,5 % der operierten Fälle (n = 3 Füße) zeigte sich ein Rezidiv nach 12 Monaten. Bei 2 der 3 Patienten zeigt sich im Rahmen der Follow-up-Untersuchung nach 12 Monaten eine erneute Achillessehnenverkürzung, welche in 1 Fall erneut operativ behandelt wurde mittels perkutaner Achillotenotomie, im zweiten Fall erfolgte eine intensive physiotherapeutische Behandlung mit Aufdehnen der Achillessehne. Der dritte Patient hatte zudem neben der Achillessehnenverkürzung eine erneute Hohlfußkomponente, beides wurde operativ mit einer perkutanen Achillotenotomie und einem perkutanen Release der Plantarfaszie behandelt.
Bei der beschriebenen Fallserie ist es zu keinen allgemeinen oder neben den beschriebenen Rezidivfällen spezifischen Operationskomplikationen gekommen. Insbesondere die spezifischen technischen Risiken wie Sehnenausriss oder Über‑/Unterkorrektur traten nicht auf.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M.M. Ploeger, M.D. Wimmer, C. Rommelspacher, R. Bornemann und R. Placzek geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Operative Orthopädie und Traumatologie

Print-Titel

Schritt-für-Schritt Darstellung von bewährten und neuen Operationsverfahren, detailliert illustrierte und einheitlich strukturierte Beiträge und CME-Punkte sammeln

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdelgawad AA, Lehman WB, Van Bosse HJ et al (2007) Treatment of idiopathic clubfoot using the Ponseti method: minimum 2‑year follow-up. J Pediatr Orthop B 16:98–105CrossRef Abdelgawad AA, Lehman WB, Van Bosse HJ et al (2007) Treatment of idiopathic clubfoot using the Ponseti method: minimum 2‑year follow-up. J Pediatr Orthop B 16:98–105CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chu A, Lehman WB (2015) Treatment of idiopathic clubfoot in the Ponseti era and beyond. Foot Ankle Clin 20:555–562CrossRef Chu A, Lehman WB (2015) Treatment of idiopathic clubfoot in the Ponseti era and beyond. Foot Ankle Clin 20:555–562CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Doderlein L, Wenz W (1998) Die Verpflanzung der Sehne des Musculus tibialis anterior beim Lähmungsklumpfuß. Operat Orthop Traumatol 10:291–302CrossRef Doderlein L, Wenz W (1998) Die Verpflanzung der Sehne des Musculus tibialis anterior beim Lähmungsklumpfuß. Operat Orthop Traumatol 10:291–302CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Garceau GJ (1972) Anterior tibial tendon transfer for recurrent clubfoot. Clin Orthop Relat Res 84:61–65CrossRef Garceau GJ (1972) Anterior tibial tendon transfer for recurrent clubfoot. Clin Orthop Relat Res 84:61–65CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gray K, Burns J, Little D et al (2014) Is tibialis anterior tendon transfer effective for recurrent clubfoot? Clin Orthop Relat Res 472:750–758CrossRef Gray K, Burns J, Little D et al (2014) Is tibialis anterior tendon transfer effective for recurrent clubfoot? Clin Orthop Relat Res 472:750–758CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Haft GF, Walker CG, Crawford HA (2007) Early clubfoot recurrence after use of the Ponseti method in a New Zealand population. J Bone Joint Surg Am 89:487–493CrossRef Haft GF, Walker CG, Crawford HA (2007) Early clubfoot recurrence after use of the Ponseti method in a New Zealand population. J Bone Joint Surg Am 89:487–493CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hatt RN, Lamphier TA (1947) Triple hemisection: a simplified procedure for lengthening the Achilles tendon. N Engl J Med 236:166–169CrossRef Hatt RN, Lamphier TA (1947) Triple hemisection: a simplified procedure for lengthening the Achilles tendon. N Engl J Med 236:166–169CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Heck K, Heck A, Placzek R (2016) Ponseti method for treatment of idiopathic clubfoot. Operat Orthop Traumatol 28:449–471CrossRef Heck K, Heck A, Placzek R (2016) Ponseti method for treatment of idiopathic clubfoot. Operat Orthop Traumatol 28:449–471CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hoffer MM, Reiswig JA, Garrett AM et al (1974) The split anterior tibial tendon transfer in the treatment of spastic varus hindfoot of childhood. Orthop Clin North Am 5:31–38CrossRef Hoffer MM, Reiswig JA, Garrett AM et al (1974) The split anterior tibial tendon transfer in the treatment of spastic varus hindfoot of childhood. Orthop Clin North Am 5:31–38CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Knutsen AR, Avoian T, Sangiorgio SN et al (2015) How do different anterior tibial tendon transfer techniques influence forefoot and hindfoot motion? Clin Orthop Relat Res 473:1737–1743CrossRef Knutsen AR, Avoian T, Sangiorgio SN et al (2015) How do different anterior tibial tendon transfer techniques influence forefoot and hindfoot motion? Clin Orthop Relat Res 473:1737–1743CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kuo KN, Hennigan SP, Hastings ME (2001) Anterior tibial tendon transfer in residual dynamic clubfoot deformity. J Pediatr Orthop 21:35–41CrossRef Kuo KN, Hennigan SP, Hastings ME (2001) Anterior tibial tendon transfer in residual dynamic clubfoot deformity. J Pediatr Orthop 21:35–41CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mulhern JL, Protzman NM, Brigido SA (2016) Tibialis anterior tendon transfer. Clin Podiatr Med Surg 33:41–53CrossRef Mulhern JL, Protzman NM, Brigido SA (2016) Tibialis anterior tendon transfer. Clin Podiatr Med Surg 33:41–53CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ponseti IV, Smoley EN (2009) The classic: congenital club foot: the results of treatment. 1963. Clin Orthop Relat Res 467:1133–1145CrossRef Ponseti IV, Smoley EN (2009) The classic: congenital club foot: the results of treatment. 1963. Clin Orthop Relat Res 467:1133–1145CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Radler C, Gourdine-Shaw MC, Herzenberg JE (2012) Nerve structures at risk in the plantar side of the foot during anterior tibial tendon transfer: a cadaver study. J Bone Joint Surg Am 94:349–355CrossRef Radler C, Gourdine-Shaw MC, Herzenberg JE (2012) Nerve structures at risk in the plantar side of the foot during anterior tibial tendon transfer: a cadaver study. J Bone Joint Surg Am 94:349–355CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sarkar MR, Kinzl L (1999) Blutleere und Blutsperre. Operat Orthop Traumatol 11:243–251CrossRef Sarkar MR, Kinzl L (1999) Blutleere und Blutsperre. Operat Orthop Traumatol 11:243–251CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Thompson GH, Hoyen HA, Barthel T (2009) Tibialis anterior tendon transfer after clubfoot surgery. Clin Orthop Relat Res 467:1306–1313CrossRef Thompson GH, Hoyen HA, Barthel T (2009) Tibialis anterior tendon transfer after clubfoot surgery. Clin Orthop Relat Res 467:1306–1313CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wu KW, Huang SC, Kuo KN et al (2009) The use of bioabsorbable screw in a split anterior tibial tendon transfer: a preliminary result. J Pediatr Orthop B 18:69–72CrossRef Wu KW, Huang SC, Kuo KN et al (2009) The use of bioabsorbable screw in a split anterior tibial tendon transfer: a preliminary result. J Pediatr Orthop B 18:69–72CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Yasin ES, Amin HE, Ghani HA (2020) A new anchoring technique for tibialis anterior tendon transfer. J Pediatr Orthop B 29:379–381CrossRef Yasin ES, Amin HE, Ghani HA (2020) A new anchoring technique for tibialis anterior tendon transfer. J Pediatr Orthop B 29:379–381CrossRef
Metadaten
Titel
Minimalinvasiver Tibialis-anterior-Sehnentransfer in Shuttle-Technik zur Behandlung des Klumpfußrezidivs im Wachstumsalter
verfasst von
Dr. med. Milena M. Ploeger
Matthias D. Wimmer
Charlotte Rommelspacher
Rahel Bornemann
Richard Placzek
Publikationsdatum
04.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Klumpfuß
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-022-00776-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.