Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 1/2024

03.11.2023 | Juvenile Arthritis | Leitthema

Monogene Varianten in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) als Ursache einer juvenilen Arthritis

verfasst von: Anne-Marie Knieper, Anne Sae Lim von Stuckrad, Kirsten Minden, Carl Christoph Goetzke, Prof. Tilmann Kallinich

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Monogene Mutationen in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) sind mit Krankheitsbildern assoziiert, die schweren Verläufen einer polyartikulären oder systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis entsprechen. Die Erkrankungen zeichnen sich durch einen Beginn während der ersten Lebensjahre, eine familiäre Häufung sowie eine hohe Entzündungsaktivität aus. Die Verläufe sind meist schwer therapeutisch zu beeinflussen und führen häufig zu Folgeschäden. Vorgestellt werden vier Fälle aus zwei Familien, bei denen die homozygote Mutation p.T276fs* in LACC1 nachgewiesen wurde. Die Kinder litten initial an polyartikulären bzw. systemischen Formen einer juvenilen Arthritis. Zwei Patienten werden derzeit mit Tocilizumab und Methotrexat behandelt, eine Patientin ohne Basistherapie wird aktuell nur durch lokale wiederholte intraartikuläre Steroide therapiert. Bei der vierten Patientin wurde aufgrund eines Rezidivs einer akuten lymphatischen Leukämie eine allogene Knochenmarktransplantation durchgeführt. Seither traten keine weiteren entzündlichen Symptome auf. Die vorgestellten Fälle werden mit den weiteren 50 bisher publizierten Verläufen verglichen. Zudem werden aktuelle Arbeiten, die den Einfluss der LACC1-Mutationen insbesondere auf die Funktion der Makrophagen untersuchten, zusammengefasst.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Monogene Varianten in „laccase domain-containing 1“ (LACC1) als Ursache einer juvenilen Arthritis
verfasst von
Anne-Marie Knieper
Anne Sae Lim von Stuckrad
Kirsten Minden
Carl Christoph Goetzke
Prof. Tilmann Kallinich
Publikationsdatum
03.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01442-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Zeitschrift für Rheumatologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.