Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008

01.07.2008 | Kasuistiken

Isolierte Knochentuberkulose des Mittelfußes

verfasst von: Dr. A. Paarsch, M. Matzer, A. König

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch wenn die isolierte Knochentuberkulose des Fußes eine seltene Lokalisation der Erkrankung darstellt, bedarf sie der Aufmerksamkeit. Im frühen Stadium ist eine vollständige Ausheilung unter Chemotherapeutika ohne wesentliche Residuen möglich. Aufgrund dessen ist es empfehlenswert, bei unklaren entzündlichen Prozessen sowie bei Tumoren nach erfolgter Biopsie Material zur mikrobiologischen Untersuchung auf Mykobakterien einzusenden.
Insbesondere bei Hochrisikogruppen (Immunsuppression, HIV, Drogenabusus, ausländische Bevölkerung) sollte bei persistierenden Monarthritiden oder entzündlichen Prozessen an Tuberkulose gedacht werden, selbst wenn ein negativer Hauttest nach Mendel-Mantoux vorliegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdelwahab IF, Klein MJ, Hermann G, Abdul-Quader M (2005) Focal tuberculous osteomyelitis of the calcaneus secondary to direct extension from an infected retrocalcaneal bursa. J Am Podiatr Med Assoc 95: 285–290PubMed Abdelwahab IF, Klein MJ, Hermann G, Abdul-Quader M (2005) Focal tuberculous osteomyelitis of the calcaneus secondary to direct extension from an infected retrocalcaneal bursa. J Am Podiatr Med Assoc 95: 285–290PubMed
2.
Zurück zum Zitat Diel R et al. (2007) Empfehlungen für die Umgebungsuntersuchung bei Tuberkulose. Gesundheitswesen 69: 1–16CrossRef Diel R et al. (2007) Empfehlungen für die Umgebungsuntersuchung bei Tuberkulose. Gesundheitswesen 69: 1–16CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dhillon MS, Nagi ON (2002) Tuberculosis of the Foot and Ankle. Clin Orthop Relat Res 398: 107–113PubMedCrossRef Dhillon MS, Nagi ON (2002) Tuberculosis of the Foot and Ankle. Clin Orthop Relat Res 398: 107–113PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dhillon MS, Singh P, Sharma R et al. (2000) Tuberculous osteomyelitis of the cuboid: a report of four cases. J Foot Ankle Surg 39: 329–335PubMedCrossRef Dhillon MS, Singh P, Sharma R et al. (2000) Tuberculous osteomyelitis of the cuboid: a report of four cases. J Foot Ankle Surg 39: 329–335PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hauer B, Loddenkemper R (2006) Interferon-γ-Tests in der Tuberkulose-Diagnostik – Aktueller Stand. Pneumologie 60: 29–44PubMedCrossRef Hauer B, Loddenkemper R (2006) Interferon-γ-Tests in der Tuberkulose-Diagnostik – Aktueller Stand. Pneumologie 60: 29–44PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Höpfner S, Becker-Gaab C, Hahn K (2000) Chronische Schmerzen im Mittelfußbereich. Radiologe 40: 1183–1185PubMedCrossRef Höpfner S, Becker-Gaab C, Hahn K (2000) Chronische Schmerzen im Mittelfußbereich. Radiologe 40: 1183–1185PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wird MB, Mason EJ III (1994) Peripheral skeletal tuberculosis of the foot. J Am Podiatr Assoc 84: 390–398 Wird MB, Mason EJ III (1994) Peripheral skeletal tuberculosis of the foot. J Am Podiatr Assoc 84: 390–398
8.
Zurück zum Zitat Mittal R, Gupta V, Rastogi S (1999) Tuberculosis of the foot. J Bone Joint Surg Br 81: 997–1000PubMedCrossRef Mittal R, Gupta V, Rastogi S (1999) Tuberculosis of the foot. J Bone Joint Surg Br 81: 997–1000PubMedCrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Ong Y, Cheong PY, Low YP, Chong PY (1998) Delayed diagnosis of tuberculosis presenting as small joint arthritis. A case report. Singapore Med J 39: 177–179PubMed Ong Y, Cheong PY, Low YP, Chong PY (1998) Delayed diagnosis of tuberculosis presenting as small joint arthritis. A case report. Singapore Med J 39: 177–179PubMed
11.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2007) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2005. Robert Koch-Institut Robert Koch-Institut (2007) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2005. Robert Koch-Institut
12.
Zurück zum Zitat Schaberg T, Hauer (2004) Latente tuberkulöse Infektion: Empfehlungen zur präventiven Therapie bei Erwachsenen in Deutschland. Pneumologie 58: 255–270PubMedCrossRef Schaberg T, Hauer (2004) Latente tuberkulöse Infektion: Empfehlungen zur präventiven Therapie bei Erwachsenen in Deutschland. Pneumologie 58: 255–270PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat WHO Report (2007) Global tuberculosis control. WHO, Geneva WHO Report (2007) Global tuberculosis control. WHO, Geneva
Metadaten
Titel
Isolierte Knochentuberkulose des Mittelfußes
verfasst von
Dr. A. Paarsch
M. Matzer
A. König
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0287-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Aspekte zur Arthrose

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.