Skip to main content
Spezielle Notfallmedizin Intoxikationen

Intoxikationen

CME-Fortbildungsartikel

Nonkonvulsiver Status epilepticus

Open Access 12.01.2021 | Intoxikationen | CME

CME: Akute Bewusstseinsstörung bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen abklären

Die akute Bewusstseinstrübung stellt in jedem Lebensalter einen medizinischen Notfall dar. Beim jungen Säugling ist sie aufgrund langer Schlafphasen besonders schwer erkennbar. Die strukturierte Abklärung mithilfe der Notfalllaborbestimmungen, ggf. ergänzt durch weitere Diagnostik, erlauben die rasche Orientierung und Einleitung gezielter Therapiemaßnahmen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Plecko
Kleines Mädchen nimmt sich eine Tablette

18.12.2020 | Intoxikationen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was tun, wenn das Kind versehentlich eine Tablette geschluckt hat?

Schnell kann es passieren, dass ein Kind umherliegende Tabletten verschluckt. Ein medizinischer Notfall? Welche ungewollten Ingestionen die häufigsten sind, wann Abwarten reicht und wann ein zügiges Einschreiten erforderlich ist, stellt diese CME-Fortbildung übersichtlich dar.

verfasst von:
Rosa Marinowitz, Prof. Dr. med. Andreas Schaper

13.05.2020 | Intoxikationen | CME

„Legal Highs“ (neue psychoaktive Substanzen)

Was muss der Anästhesist wissen?

In den sozialen Netzwerken, der Presse und dem Internet wird seit einigen Jahren vermehrt über das Thema „Legal Highs“ bzw. neue psychoaktive Substanzen (NPS) berichtet. Die Einnahme dieser Suchtmittel geht mit einem erheblichen Risiko für …

07.11.2019 | Intoxikationen | Zertifizierte Fortbildung

Diagnostische Strategien bei akut verwirrten Patienten

Akute Verwirrtheit ist als Fragestellung in Praxen, Notfallzentren oder im Konsildienst ein häufiges diagnostisches Problem. So kann es nach rein klinischen Kriterien schwierig oder unmöglich sein, eine akute Verwirrtheit sicher von einer chronischen kognitiven Beeinträchtigung zu unterscheiden. Tipps zum praktischen Vorgehen.

Verwirrte Frau bei Ärztin

04.04.2019 | Intoxikationen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostische Strategien bei akut verwirrten Patienten

Akute Verwirrtheit ist ein häufiges diagnostisches Problem. So kann es nach rein klinischen Kriterien schwierig oder unmöglich sein, eine akute Verwirrtheit sicher von einer chronischen kognitiven Beeinträchtigung zu unterscheiden. 

18.12.2018 | Intoxikationen | CME

Neue psychoaktive Substanzen im Kontext der Post-mortem-Toxikologie

Neue psychoaktive Substanzen sind von immer größer werdendem Interesse. Die ständige Strukturmodifizierung zur Umgehung bestehender Gesetze stellt ein großes Problem für die Gesetzgebung und die forensische bzw. klinische Toxikologie dar. Selbst …

junge Frau nimmt Tablette

Open Access 01.09.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | CME

Vergiftungen mit psychotropen Substanzen

Zu den psychotropen Substanzen gehören die therapeutisch indizierten Psychopharmaka. Vergiftungen durch sie treten bei Suizidversuchen oder fehlerhafter Dosierung auf. Andere psychotrope Substanzen werden aufgrund ihrer stimulierenden oder halluzinogenen Wirkung eingenommen Sie haben oft ein starkes Suchtpotenzial und Vergiftungen sind in der Regel Folge akzidenteller Überdosierungen.

Barkeeper gießt Schnaps in vier Gläser

14.08.2017 | Intoxikationen | CME Fortbildung

CME: Akute Intoxikation und neurologische Folgen des Alkoholmissbrauchs

Alkoholfolgeerkrankungen

Alkohol wird von der Mehrheit der deutschen und europäischen Bevölkerung konsumiert. Die Grenzen zum schädlichen Gebrauch mit gesundheitlichen Folgen sind fließend. Die Vermittlung der bei erhöhtem Alkoholkonsum regelmäßig sinnvollen Karenz ist oft eine Herausforderung.

24.05.2016 | Intoxikationen | CME

Pilzvergiftungen

Symptome, Diagnostik und Therapie

Lebensbedrohliche Pilzvergiftungen sind in Deutschland selten. Die Diagnose einer Pilzvergiftung ruht auf 3 Säulen: Identifikation des ingestierten Pilzes, Zeitintervall zwischen Pilzmahlzeit und Auftreten der ersten Symptome sowie zuletzt …

01.03.2016 | Intoxikationen | CME

Stellenwert des Elektroenzephalogramms in der Psychiatrie

Die Ableitung eines Elektroenzephalogramms (EEG) ist eine sensitive, nichtinvasive und kostengünstige Methode zur Untersuchung der Hirnfunktion. Der vorliegende Artikel beleuchtet kritisch den Stellenwert von EEG-Untersuchungen in der …

01.01.2016 | Intoxikationen | CME

Nephrologie trifft Toxikologie

Akute Nierenschädigungen durch Intoxikationen und mehr

Die Niere kann infolge einer akuten oder chronischen Intoxikation geschädigt werden, und die eingeschränkte Nierenfunktion ist evtl. das erste Symptom der Intoxikation, was auch für plötzliche Störungen des Säure-Basen-Haushalts zutrifft. Die …

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.