Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Internet- und Computersucht

verfasst von : Christoph Möller

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Moderne digitale Kommunikationsmedien sind heute selbstverständlicher Bestandteil der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Mit zunehmendem Alter steigt die mediale Ausstattung der Kinder- und Jugendzimmer an. Mit bis zu 7 Stunden durchschnittlicher Bildschirmnutzungszeit pro Tag im Jugendalter ist dies die dominierende Freizeitbeschäftigung geworden und hat andere Aktivitäten verdrängt, wie Sport, Treffen mit Freunden, Lesen oder Familienunternehmungen. Je reichhaltiger die mediale Ausstattung der Kinder- und Jugendzimmer, desto mehr Zeit wird mit digitalen Medien verbracht und desto problematischer sind die konsumierten Inhalte. Dies wirkt sich nachweislich negativ auf die Schulleistungen aus. Auch somatische Folgeschäden wie Adipositas, Schlafstörungen, Kurzsichtigkeit oder Haltungsschäden entwickeln sich vermehrt.
Literatur
Zurück zum Zitat Möller C (Hrsg) (2015) Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Möller C (Hrsg) (2015) Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mößle T, Möller C (2017) Computer- und Internetspielsucht im Jugendalter. LAGJAW. Themenheft 1, 38–43. Soziale Netzwerke – Basics, Nutzen, Risiken und Chancen Mößle T, Möller C (2017) Computer- und Internetspielsucht im Jugendalter. LAGJAW. Themenheft 1, 38–43. Soziale Netzwerke – Basics, Nutzen, Risiken und Chancen
Metadaten
Titel
Internet- und Computersucht
verfasst von
Christoph Möller
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_21

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.