Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Injektionen mit Hyaluronsäure zur flächigen Biorevitalisierung

verfasst von : Matthias Imhof, Ulrich Kühne

Erschienen in: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Injektionstherapie mit nativer, in sich stabilisierter Hyaluronsäure (Produkt: Hyal®-ACP, Vertrieb: Merz Pharmaceuticals GmbH, Frankfurt). Verfahren, bei dem durch wiederholte Injektionen mit in sich stabilisierter Hyaluronsäure eine Rejuvenation behandelter Hautareale erreicht wird. Durch die besonderen Eigenschaften gewinnen behandelte Areale wieder an Straffheit und Elastizität. Wissenschaftliche Hintergründe, Anwendungsempfehlungen, reiche Bebilderung und Behandlungsbeispiele werden in dem Artikel vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Scott JE (1995) Hyaluronan, Multum in Parvo. Eur J Rheumatol Inflamm 15 (1): 3–8 Scott JE (1995) Hyaluronan, Multum in Parvo. Eur J Rheumatol Inflamm 15 (1): 3–8
2.
Zurück zum Zitat Fraser JRE et al. (1997) Hyaluronan: its Nature, Distribution, Functions and Turnover. J Intern Med 242: 27–33PubMedCrossRef Fraser JRE et al. (1997) Hyaluronan: its Nature, Distribution, Functions and Turnover. J Intern Med 242: 27–33PubMedCrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Scott JE (1999) Supramolecular Organisation and the „Shape Module“ Concept in Animal Matrix Biology. J Biochem Mol Biol & Biophys 2: 155–167 Scott JE (1999) Supramolecular Organisation and the „Shape Module“ Concept in Animal Matrix Biology. J Biochem Mol Biol & Biophys 2: 155–167
5.
Zurück zum Zitat Scott JE et al. (1991) Secondary and Tertiary Structures of Hyaluronan in Aqueous Solution, Investigated by Rotary Shadowing-Electron Microscopy and Computer Simulation. Biochem J 274: 699–705PubMedCentralPubMed Scott JE et al. (1991) Secondary and Tertiary Structures of Hyaluronan in Aqueous Solution, Investigated by Rotary Shadowing-Electron Microscopy and Computer Simulation. Biochem J 274: 699–705PubMedCentralPubMed
6.
Zurück zum Zitat Neudecker BA et al. (2000) Hyaluronan: the Natural Skin Moisturizer. In Elsner P, Maibach HI (Hrsg): Cosmeceuticals Drugs vs. Cosmetics. 1. Auflage, Marcel Dekker, New York Neudecker BA et al. (2000) Hyaluronan: the Natural Skin Moisturizer. In Elsner P, Maibach HI (Hrsg): Cosmeceuticals Drugs vs. Cosmetics. 1. Auflage, Marcel Dekker, New York
7.
Zurück zum Zitat Nehls V, Hayen W (2000) Are Hyaluronan Receptors Involved in Three-Dimensional Cell Migration? Histol Histopathol 15 (2): 629–636PubMed Nehls V, Hayen W (2000) Are Hyaluronan Receptors Involved in Three-Dimensional Cell Migration? Histol Histopathol 15 (2): 629–636PubMed
8.
Zurück zum Zitat Yoneda M et al. (1988) Hyaluronic Acid Modulates Proliferation of Mouse Dermal Fibroblasts in Culture. J Cell Sci 90: 265–273PubMed Yoneda M et al. (1988) Hyaluronic Acid Modulates Proliferation of Mouse Dermal Fibroblasts in Culture. J Cell Sci 90: 265–273PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lapiere CM (1990) The Ageing Dermis: The Main Cause for the Appearance of „Old“ Skin. Br J Dermatol 122 (Suppl 35): 5–11PubMedCrossRef Lapiere CM (1990) The Ageing Dermis: The Main Cause for the Appearance of „Old“ Skin. Br J Dermatol 122 (Suppl 35): 5–11PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Presti D, Scott JE (1994) Hyaluronan-mediated Protective Effect Against Cell Damage used by Enzymatically Produced Hydroxyl (OH●) Radicals is Dependent on Hyaluronan Molecular Mass. Cell Biochem Funct 12: 281–288PubMedCrossRef Presti D, Scott JE (1994) Hyaluronan-mediated Protective Effect Against Cell Damage used by Enzymatically Produced Hydroxyl (OH●) Radicals is Dependent on Hyaluronan Molecular Mass. Cell Biochem Funct 12: 281–288PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Longas MO et al. (1987) Evidence for Structural Changes in Dermatan Sulfate and Hyaluronic Acid with Aging. Carbohydr Res 159: 127–136PubMedCrossRef Longas MO et al. (1987) Evidence for Structural Changes in Dermatan Sulfate and Hyaluronic Acid with Aging. Carbohydr Res 159: 127–136PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Röck K et al. (2010) Hyaluronan Used for Intradermal Injections Is Incorporated into the Pericellular Matrix and Promotes Proliferation in Human Skin Fibroblasts in vitro. Dermatology 221(3):219–28. doi: 10.1159/000318905PubMedCrossRef Röck K et al. (2010) Hyaluronan Used for Intradermal Injections Is Incorporated into the Pericellular Matrix and Promotes Proliferation in Human Skin Fibroblasts in vitro. Dermatology 221(3):219–28. doi: 10.1159/000318905PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wohlrab J et al (2013) Comparison of noncross-linked and cross-linked hyaluronic acid with regard to efficacy of the proliferative activity of cutaneous fibroblasts and keratinocytes in vitro. J Cosmet Dermatol 12(1):36–40. doi: 10.1111/jocd.12024PubMedCrossRef Wohlrab J et al (2013) Comparison of noncross-linked and cross-linked hyaluronic acid with regard to efficacy of the proliferative activity of cutaneous fibroblasts and keratinocytes in vitro. J Cosmet Dermatol 12(1):36–40. doi: 10.1111/jocd.12024PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Di Pietro A, di Sante G (2001) Recovery of Skin Elasticity and Turgor by Intradermal Injections of Hyaluronic Acid (Ial-SystemTM) by the Cross-Linked Technique. G Ital Dermatol Venereol 136: 187–194 Di Pietro A, di Sante G (2001) Recovery of Skin Elasticity and Turgor by Intradermal Injections of Hyaluronic Acid (Ial-SystemTM) by the Cross-Linked Technique. G Ital Dermatol Venereol 136: 187–194
16.
Zurück zum Zitat Imhof M et al. (2013) Behandlung elastotischer Altershaut mit Hyal ACP®. Kosmetische Medizin 34(3):122–124 Imhof M et al. (2013) Behandlung elastotischer Altershaut mit Hyal ACP®. Kosmetische Medizin 34(3):122–124
17.
Zurück zum Zitat Imhof M, Kühne U (2005): Injektionen mit nativer Hyaluronsäure. In: Kardorff B (2005): Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Springer, Berlin Heidelberg, 1. Auflage Imhof M, Kühne U (2005): Injektionen mit nativer Hyaluronsäure. In: Kardorff B (2005): Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Springer, Berlin Heidelberg, 1. Auflage
Metadaten
Titel
Injektionen mit Hyaluronsäure zur flächigen Biorevitalisierung
verfasst von
Matthias Imhof
Ulrich Kühne
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_31

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.